Film "Hiwwe wie Driwwe
ALS OB ÄMAOL NED GELANGT HÄDD

- Foto: Benjamin Wagener
- hochgeladen von Hedy Zimmer
Hiwwe wie Driwwe. Teil 2
Als ob emol ned gelangt hädd!
Am 14. April 2024, hatte der Kino-Dokumentarspielfilm „Hiwwe wie Driwwe , Teil2 - Als ob emol ned gelangt hädd! – in den Kinos Premiere.
Wir haben uns entschlossen, den Teil 2 des Dokumentarfilms am 28.02.2025 in unserer Reihe „Winterzeit – Kinozeit“ zu zeigen., sozusagen direkt im Anschluss an Teil 1. Nach dem überwältigenden Erfolg des Teils 1 machen wir darauf aufmerksam, dass die Besucherplätze begrenzt sind und möglicherweise an der Abendkasse nur noch reservierte Plätze berücksichtigt werden können. Freie Platzwahl. Nutzen Sie den Vorverkauf.
Eintritt 10 €, Mitglieder des Diakonievereins Bornheim e.V. 8 €
Vorverkauf:
dienstags udn freitags 16 -18 Uhr, Rathaus Bornheim
oder Tel. 06348 7776
www.diakonieverein-bornheim
Angeboten werden Fleischkäse mit Kartoffelsalat oder Brötchen, Käselaugenstangen, Getränke ab 18 Uhr.
Der Filmemacher Benjamin Wagener und der Kulturbotschafter, Autor und bester Kenner des Pfälzischen, Michael Landgraf, werden anwesend sein und zu Beginn über die Entstehung des Films berichten sowie Ihre Fragen beantworten.
Im ersten Teil macht sich ein US-Amerikaner auf in die Pfalz, um die Heimat und Sprache seiner Vorfahren zu erkunden. Im zweiten Teil geht der Pfälzer Monji mit dem Klapprad in der Pfalz sowie in Pennsylvania und Ohio der Frage nach: Wie lebt und redet man „hiwwe un driwwe“? Hautnah erlebt er, wie sich Menschen mit Herzblut für ihre „Muddersprooch“ und Lebensweise stark machen. Schließlich sprechen in den USA über 500.000 Menschen das Pennsylvania-Deutsch, das eine enge Verbindung zum Pfälzischen hat. Neu entdeckt werden die fantastischen Tierwesen Elwetritsche, der Saumagen, der Weihnachtsmann und mehr.
Der witzige Dokumentarfilm bietet ein Feuerwerk an Eindrücken, auch musikalischer Art. Ein Muss für alle, die die Pfalz und ihre Brücke nach Pennsylvania lieben und verstehen wollen!
Autor:Hedy Zimmer aus Landau |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.