5. Herbstkonzert in der Katharinenkapelle
Musikalische Reise in das blühende Italien der Neuzeit
Landau. Beate Dittmann und Leandro Lafont entführen ihre Zuhörer beim 5. Herbstkonzert am Donnerstag, 7. November, um 19.30 Uhr in der Katharinenkapelle in das blühende Italien der Neuzeit. Im 17. Jahrhunderts schrieben italienische Komponisten großartige Stücke für Solostimme und Continuo, die damals vom Kastraten Leonardo Simonetti der bekannten Mottetsammlung namens "GhirlandaSacra" gesammelt wurden und uns somit erhalten geblieben sind. Die beiden großen musikalischen Schulen in Venedig und Rom schufen Motetten mit dramatischer Intensität. Bekannte Komponisten waren unter anderem Luigi Rossi, Giacomo Carissimi, Domenico Mazzocchi, Alessandro Grandi und Francesco Cavalli, Diese Musik werden Leandro Lafont, Gesang, und Beate Dittmann, Laute, beim 5. Herbstkonzert zu Gehör bringen.
Beate Dittmann absolvierte nach ihrer Ausbildung zur Musiklehrerin für Gitarre und Laute an der Hochschule der Künste Berlin ein Studienjahr für Historische Zupfin-strumente (Laute, Theorbe, Vihuela) am Sweelinck-Conservatorium in Amsterdam bei Anthony Bailes. In verschiedenen Ensembles für Alte Musik im In- und Ausland arbeitet sie als Lautenistin und Continuo-Spielerin, unter anderem mit Weser-Renaissance oder der Berliner Singakademie. Bis zu ihrem Umzug in die Pfalz 2015 war sie als Dozentin für Laute und Ensemblespiel am Fachbereich Alte Musik an der Musikschule Berlin-Steglitz tätig.
Leandro Lafont schloss im 2014 seine Studien an der Haute ecole de Musique de Geneve mit einem Master in alter Musik mit Auszeichnung ab. Als Solist arbeitet La-font mit Dirigenten und Ensembles wie Andrea Marcon, Daniela Dolci, Tomáš Hanzlík, Clemens Flick, Andres Locatelli, Gabriel Garrido, Fernando Aguila, Concerto Köln, Ensemble Damian, Musica Fiorita, dem Basel Chamber Academy, Musica Amable, dem HEM-Ensemble für Alte Musik, Ensemble Parnaso Espanol und dem Morello Consort Stuttgart.
Der Eintritt zum Konzert ist frei; Künstler und Förderverein Katharinenkapelle teilen sich die Spenden, die für die Sanierung der Kapelle bestimmt sind.
Informationen zu den Konzerten gibt es auch auf der Internetseite www.katharinenkapelle.de ps
Autor:Thomas Klein |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.