Digitale Landauer Akademiegespräche am Dienstag, 3. November in Landau:
„Radikalisierte Gesellschaft?“
Landau. Ob 68er-Revolution, Friedens-, Umwelt- oder Frauenbewegung: Protest ist ein Lebenselixier der Demokratie und hat Deutschland in verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen (Zusammen-)Lebens verändert und weitergebracht. Gegenwärtig scheinen die gesellschaftlichen Spannungen eine neue Qualität zu gewinnen: Der Umgang wird ruppiger, der Ton verschärft sich, Desinformation, Beleidigungen, Einschüchterungen und Drohungen bis hin zur politisch motivierten Gewalt sind vielerorts an der Tagesordnung und Teil des politischen Geschehens. Auch die Coronakrise und die damit einhergehenden Herausforderungen haben die Situation an vielen Stellen noch einmal verschärft und bestehende Konfliktlinien deutlicher zutage treten lassen. Die Landauer Akademiegespräche, die am Dienstag, 3. November, zum ersten Mal digital stattfinden, greifen diesen aktuellen Themenkomplex auf und wollen sich in diesem Zusammenhang mit Fragen der politischen Streitkultur und des Zusammenhalts sowie mit den Auswirkungen der gesellschaftlichen Zerrissenheit auf das politische System auseinandersetzen. Los geht es um 19 Uhr.
Bei der gemeinsamen Online-Veranstaltung des Frank-Loeb-Instituts der Universität Koblenz-Landau, der Evangelischen Akademie der Pfalz und der Stadt Landau auf der Plattform „Zoom“ werden die designierte Kirchenpräsidentin der Evangelischen Kirche der Pfalz Dorothee Wüst, SPD-Generalsekretär Lars Klingbeil und Psychologe Prof. Dr. Ernst-Dieter Lantermann zu Gast sein.
Nach einer Begrüßung durch OB Thomas Hirsch und kurzen Impulsvorträgen der Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner wird es eine offene Diskussionsrunde geben, in die Fragen aus dem Chat eingebunden werden.
Für die Teilnahme am Online-Format der Landauer Akademiegespräche ist eine vorherige Anmeldung per E-Mail an info@eapfalz.de erforderlich. Interessentinnen und Interessenten erhalten anschließend einen Link, über den sie sich einwählen können.
Autor:Thomas Klein |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.