Hochwasservorsorge & Stadtklimaverbesserung
Regenrückhaltebecken in Landau

Eines der Regenrückhaltebecken in Queichheim, gut gefüllt nach einem Regenereignis | Foto: EWL
2Bilder
  • Eines der Regenrückhaltebecken in Queichheim, gut gefüllt nach einem Regenereignis
  • Foto: EWL
  • hochgeladen von Christine Schulz

Landau. Der Entsorgungs- und Wirtschaftsbetrieb Landau (EWL) will künftig noch stärker auf den Bau begrünter Regenrückhaltebecken setzen: „Diese Becken haben nämlich zwei wichtige Funktionen für die gesamte Stadt“, sagt der EWL-Vorstand Bernhard Eck. „Zum einen dienen sie als Überflutungsflächen, sie sind also Teil der Hochwasservorsorge bei Starkregenereignissen. Darüber hinaus sorgen sie auch, vor allem an heißen Sommertagen, für eine Verbesserung des Mikroklimas im Stadtgebiet.“ Derzeit gibt es an 13 Standorten in Landau Regenrückhaltebecken, weitere sind in Planung.

Gegen Hitzeinseln und für Biodiversität

„Die Becken werden bei großen Niederschlagsmengen gezielt geflutet, sobald die Kanalisation ihre Aufnahmekapazität erreicht“, erläutert Bauingenieur Leander Boomes, EWL-Mitarbeiter im Bereich Abwasserbeseitigung. Ausgelegt sei die Kapazität der Becken auf Starkregenereignisse, statistisch gesehen sollen sie höchstens einmal in zwanzig Jahren, in manchen Fällen sogar nur einmal in hundert Jahren vollständig gefüllt sein beziehungsweise ihre Kapazitätsgrenze überschritten werden. „Für Anwohner kann es daher so aussehen, als wären die Rückhalteräume viel zu groß bemessen“, sagt Leander Boomes. „Doch wer schon mal einen überfluteten Keller hatte, kann bestätigen, dass so eine Situation nicht zumutbar ist – selbst, wenn sie sich nur alle paar Jahrzehnte wiederholt.“
Die Forschung prognostiziert durch den Klimawandel künftig mehr Extremwetterlagen. Deshalb haben Regenrückhaltebecken außer der Hochwasservorsorge noch eine zweite wichtige Rolle – wegen der Zunahme von Hitzetagen: „Sie verbessern das Stadtklima, denn durch die Verdunstung des Regenwassers über die Vegetation der Becken kühlt sich der umgebende Raum ab“, erläutert Leander Boomes. Im Sinne des vom Stadtrat im Oktober 2020 einstimmig beschlossenen Klimaanpassungskonzepts der Stadt Landau in der Pfalz will der EWL so mit den begrünten Becken dazu beitragen, Hitzeinseln in der Stadt zu vermeiden und für mehr Beschattung zu sorgen. „Auch die Biodiversität wird durch die Rückhalteräume gefördert, schließlich dienen die Flächen als Lebensraum für Vögel und Insekten“, betont Leander Boomes.

Grünschnitt im Becken stört die Funktion

Ein besseres Stadtklima, mehr Natur und die Vorsorge gegen Hochwasser gehen dabei im Idealfall Hand in Hand: Im Zuge der Entwicklung der Gewerbeflächen im Stadtteil Queichheim hat der EWL insgesamt sechs Regenrückhaltebecken mit einer Gesamtkapazität von mehr als 11,6 Millionen Litern geschaffen. Die Becken geben das Regenwasser gedrosselt an den Birnbach ab, damit der Birnbach nicht über seine Ufer tritt. Auch diese Becken wurden begrünt: „Bei der Auswahl der Pflanzenarten ist wichtig, dass sie sowohl resistent gegen große Wassermengen sind als auch trockene Phasen überstehen können“, sagt Leander Boomes. Und er fügt hinzu: „Voraussetzung für begrünte Rückhaltebecken ist allerdings die Entkopplung von Niederschlagsabflüssen und häuslichen Schmutzwasserabflüssen – das Schmutzwasser muss schließlich in der Kläranlage gereinigt werden, bevor es in die Umwelt gelangt.“ Daher baut der EWL bei der Optimierung des Landauer Kanalnetzes hauptsächlich Regenwasserkanäle, auf diese Weise sollen zusehends die bestehenden Mischwasserkanäle entlastet und das Netz nach und nach in zwei getrennte Entwässerungssysteme umgewandelt werden.

Pflege der Regenrückhaltebecken

Zur Pflege der Rückhaltebecken wird zwei Mal im Jahr Gras gemäht und das umgebende Gehölz zurückgeschnitten. Ein Hinweis an die Anwohner ist dem EWL-Experten noch wichtig: „Bitte keinen Gartenabfall in den Regenrückhaltebecken abladen. Bei Starkregen kann es sonst passieren, dass die Drosselorgane, die den Abfluss des Niederschlagswassers in das Gewässer regeln, durch den Grünschnitt und Laub verstopfen und die Becken nur noch eingeschränkt funktionsfähig sind.“ Die Gartenabfälle sind, wenn sie nicht auf dem eigenen Grundstück kompostiert werden, über die Biotonne zu entsorgen oder am Wertstoffhof (Am Hölzel 28 in Landau-Mörlheim) abzugeben. red

Lokales
Was weißt du noch von 2024? Teste dein Wissen im Quiz mit zwölf Fragen über die Ereignisse des Jahres in der Pfalz – von den größten Highlights bis zu den kleinen, aber spannenden Überraschungen. | Foto: Erstellt von OpenAI’s DALL·E/Katharina Wirth

Weißt du noch, was 2024 alles passiert ist? Mach das Wochenblatt-Quiz!

Quiz.  Das Jahr 2024 hatte es in sich – auch in unserer Region. Große Ereignisse, kleine Kuriositäten und so manche Überraschung: Aber wie viel davon ist wirklich in deinem Gedächtnis hängen geblieben? Mit unserem Quiz kannst du dein Wissen testen – oder zumindest mit einem Augenzwinkern herausfinden, ob du das Jahr vielleicht komplett verschlafen hast. Von den spannendsten Faschingsumzügen über politische Schlagzeilen bis hin zu sportlichen Highlights: In 12 Fragen nehmen wir dich mit auf eine...

Lokales
so kurios, lustig und bizarr war 2024  | Foto: Heike Schwitalla

Lachen, Staunen, Kopfschütteln: der kuriose Jahresrückblick auf 2024

Jahresrückblick 2024. Manchmal ist das Leben absurder, als es jede Satire sein könnte, lustiger als jede Komödie. Während große Schlagzeilen oft die ernsten Momente des Jahres einfangen, gibt es dazwischen immer wieder die kuriosen, witzigen und völlig unerwarteten, skurrilen und überdrehten Geschichten, die uns zum Lachen oder Staunen bringen. Ob rebellische Tiere, skurrile Zwischenfälle oder geniale Missgeschicke – 2024 hatte alles zu bieten. In diesem Rückblick werfen wir einen humorvollen...

Ratgeber
Jahresrückblick 2024: Emotion pur bei den FCK-Fans, die das Pokalfinale in Berlin unvergesslich gemacht haben | Foto: Harald Brunn
5 Bilder

Jahresrückblick: So ereignisreich und turbulent war das Jahr 2024

Jahresrückblick. Wenn sich das laufende Jahr dem Ende nähert, dann blicken wir gerne zurück auf das, was war. Persönlich, politisch, regional, global: Was hat uns im Jahr 2024 Freude gemacht, bewegt, schockiert? Welche Fotos bleiben uns im Gedächtnis, welche Aktionen und Momente waren auch für die Menschen in der Region rund um die Pfalz, Mannheim und Karlsruhe in diesem Jahr prägend? Blicken Sie mit uns zurück auf die letzten Monate: Januar 2024: Rückblick Januar 2024: Bauernproteste, extremes...

Eines der Regenrückhaltebecken in Queichheim, gut gefüllt nach einem Regenereignis | Foto: EWL
Sechs Rückhaltebecken entstanden bei der Gewerbegebietserschließung in Queichheim | Foto: Stadt Landau, maps.landau.de
Autor:

Christine Schulz aus Wochenblatt/Stadtanzeiger Landau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

10 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.