"up Platt": Plattdeutscher Gottesdienst in der Katharinenkapelle Landau

- Die Katharinenkapelle in Landau bietet einen Gottesdienst auf Plattdeutsch an
- Foto: pingpao/Stock.adobe.com
- hochgeladen von Karin Hoffmann
Landau. Am Sonntag, 2. März, um 10 Uhr feiert die Evangelisch-Lutherische Gemeinde der Katharinenkapelle in Landau einen Gottesdienst „up Platt“. Im Mittelpunkt der Feier steht die Predigt mit dem Thema „Wat mutt, dat mutt!“ („Was muss, das muss!“). Pfarrer i.R. Jürgen Wienecke erklärt in seiner plattdeutschen Muttersprache die biblische Geschichte von „Maria und Martha“ aus dem Lukas-Evangelium (Kapitel 10).
Zudem werden bekannte Kirchenlieder in plattdeutscher Übertragung gesungen, und das Vaterunser wird gemeinsam auf Plattdeutsch gebetet. Für die Gäste, die mit dem Plattdeutschen nicht vertraut sind, liegt die Predigt zum Mitlesen in Hochdeutsch vor. Lieder und Gebete sind ebenfalls auf Hochdeutsch zu hören.
Der Gottesdienst richtet sich besonders an norddeutsche Migranten in der Region Landau, die nach vertrauten Klängen suchen. Zum Abschluss sind die Gottesdienstbesucher zum „Kirchenkaffee“ eingeladen.
Plattdeutsch, eine historische Sprachvariante des Niederdeutschen, wurde über Jahrhunderte in Norddeutschland gesprochen und ist noch heute in vielen Regionen lebendig. [kata/red]
Autor:Katharina Wirth aus Herxheim |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.