Der Wahl-O-Mat 2025 ist jetzt online: 38 Aussagen und 38 Erklärungen

Wahl-O-Mat 2025: Zur Bundestagswahl 2025 hat die Bundeszentrale für politische Bildung wieder einen Wahl-O-Mat herausgebracht. Er umfasst 38 Thesen, die dem Nutzer helfen sollen, die unterschiedlichen Standpunkte der Parteien vergleichen zu können. Doch was bedeutet eigentlich Schuldenbremse oder Spitzensteuersatz? Hier sind die Erklärungen zu den 38 Aussagen. | Foto: Katharina Wirth
5Bilder
  • Wahl-O-Mat 2025: Zur Bundestagswahl 2025 hat die Bundeszentrale für politische Bildung wieder einen Wahl-O-Mat herausgebracht. Er umfasst 38 Thesen, die dem Nutzer helfen sollen, die unterschiedlichen Standpunkte der Parteien vergleichen zu können. Doch was bedeutet eigentlich Schuldenbremse oder Spitzensteuersatz? Hier sind die Erklärungen zu den 38 Aussagen.
  • Foto: Katharina Wirth
  • hochgeladen von Katharina Wirth

Wahl-O-Mat 2025. Lange erwartet, jetzt endlich online: Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 kann jetzt genutzt werden. Mit dem Wahl-O-Mat 2025 steht Wählerinnen und Wählern ein praktisches Werkzeug zur Verfügung, um sich schnell einen Überblick über die politischen Positionen der Parteien zu verschaffen. In diesem interaktiven Test beantworten Nutzerinnen und Nutzer 38 Aussagen zu Themen wie Klima, Bildung und Wirtschaft – und erfahren dann am Ende, welche Partei ihre Ansichten am besten vertritt. Aussagen und Positionen, die einem persönlich besonders wichtig sind, können nach Abschluss der 38 Aussagen doppelt gewichtet werden, danach ist das Ergebnis sichtbar: Die Parteien und die Übereinstimmung zu den selbst gewählten Aussagen wird in Prozent angezeigt.

📌 Tipps zur Nutzung des Wahl-O-Mat 2025

  • Nehme dir Zeit: Der Wahl-O-Mat ist nicht nur ein Schnell-Check. Wenn du bei einer Aussage unsicher bist, nimm dir kurz einen Moment, um darüber nachzudenken, wie du wirklich zu diesem Thema stehst.
  • Vergleiche verschiedene Themen: Achte darauf, bei welchen Themen du mit den Parteien die größte Übereinstimmung hast. Das kann dir helfen, eine fundierte Wahlentscheidung zu treffen.

Wichtig: Der Wahl-O-Mat gibt dir keine endgültige Wahlempfehlung! Er dient lediglich als Orientierungshilfe und hilft dir dabei, die politischen Positionen der Parteien zu den ausgewählten Themen besser zu verstehen. Nutze die Ergebnisse, um dir eine informierte Meinung zu bilden und deine Wahlentscheidung bewusst zu treffen.

Doch was steckt hinter diesen 38 Aussagen? In diesem Artikel erklären wir alle Wahl-O-Mat Aussagen in einfachen Worten und machen komplexe Begriffe wie die "Schuldenbremse", "Spitzensteuersatz" oder "Klimaneutral" verständlich. So bist du optimal vorbereitet, um den Wahl-O-Mat sinnvoll zu nutzen.

Wahl-O-Mat 2025: Was ist die Schuldenbremse und der Spitzensteuersatz? 38 Erklärungen

1. Deutschland soll die Ukraine weiterhin militärisch unterstützen.
Deutschland soll der Ukraine auch in Zukunft im Krieg mit Russland militärische Hilfe leisten, zum Beispiel durch Waffenlieferungen oder Ausrüstung.

2. Der Ausbau erneuerbarer Energien soll weiterhin vom Staat finanziell gefördert werden.
Der Staat soll Unternehmen und Projekte, die saubere Energiequellen wie Wind, Sonne oder Wasser nutzen, weiterhin mit Geld unterstützen.
Begriffserklärung: Erneuerbare Energien sind Energiequellen, die nicht aufgebraucht werden, wie Solarenergie oder Windenergie.

3. Das Bürgergeld soll denjenigen gestrichen werden, die wiederholt Stellenangebote ablehnen.
Wer Bürgergeld erhält, aber immer wieder Jobangebote ablehnt, soll diese Unterstützung verlieren.
Begriffserklärung: Bürgergeld ist eine Art finanzielle Unterstützung für Menschen, die arbeitslos sind.Bürgergeld ist ein zentrales Thema in der Sozialpolitik. Es soll sicherstellen, dass Menschen, die arbeitslos sind, eine Grundsicherung haben.

4. Auf allen Autobahnen soll ein generelles Tempolimit gelten.
Es soll eine Höchstgeschwindigkeit auf allen Autobahnen in Deutschland eingeführt werden, zum Beispiel 120 km/h.

5. Asylsuchende, die über einen anderen EU-Staat eingereist sind, sollen an den deutschen Grenzen abgewiesen werden.
Menschen, die Asyl beantragen, aber schon in einem anderen EU-Land angekommen sind, sollen nicht nach Deutschland einreisen dürfen.
Begriffserklärung: Asylsuchende sind Menschen, die in einem anderen Land Schutz vor Gefahren suchen.

6. Bei Neuvermietungen sollen die Mietpreise weiterhin gesetzlich begrenzt werden.
Die Mieten für neue Wohnungen sollen nicht beliebig steigen dürfen, sondern es gibt gesetzliche Obergrenzen.

💡 Mietpreisbegrenzung

Was ist das? Die Mietpreisbegrenzung ist eine Maßnahme, bei der die Mieten für neue Wohnungen in Gebieten mit hohem Nachfragewachstum begrenzt werden, um die Belastung von Mietern zu verringern.

Warum ist das 2025 relevant? In vielen deutschen Großstädten steigen die Mieten kontinuierlich, was besonders einkommensschwächere Haushalte betrifft. 2025 wird weiterhin über die Wirksamkeit und mögliche Verschärfung der Mietpreisbegrenzungen debattiert, um das Wohnen für alle bezahlbar zu halten.

7. An Bahnhöfen soll die Bundespolizei Software zur automatisierten Gesichtserkennung einsetzen dürfen.
Die Polizei soll Programme nutzen können, die automatisch Gesichter von Personen erkennen, um Sicherheit zu gewährleisten.

8. Energieintensive Unternehmen sollen vom Staat einen finanziellen Ausgleich für ihre Stromkosten erhalten.
Unternehmen, die viel Strom verbrauchen, sollen vom Staat Geld bekommen, um ihre hohen Stromkosten zu decken.
Begriffserklärung: Energieintensive Unternehmen sind Firmen, die viel Energie (zum Beispiel Strom) für ihre Produktion brauchen.

9. Alle Beschäftigten sollen bereits nach 40 Beitragsjahren ohne Abschläge in Rente gehen können.
Menschen, die 40 Jahre lang in die Rentenkasse einzahlen, sollen ohne finanziellen Abzug in Rente gehen können.
Begriffserklärung: Beitragsjahre sind Jahre, in denen jemand in die Rentenkasse einzahlt.

10. Im einleitenden Satz des Grundgesetzes soll weiterhin die Formulierung „Verantwortung vor Gott“ stehen.
Der erste Satz der deutschen Verfassung soll weiterhin das Wort "Gott" enthalten, um die moralische Verantwortung zu betonen.

💡 "Verantwortung vor Gott" im Grundgesetz

Was ist das? Der erste Satz des deutschen Grundgesetzes beinhaltet den Begriff „Verantwortung vor Gott“. Dies bezieht sich auf die moralische Verantwortung des Staates und seiner Bürger.

Warum ist das 2025 relevant? In einer zunehmend säkularen Gesellschaft wird immer wieder diskutiert, ob die Formulierung noch aktuell und relevant ist oder ob sie aus der Verfassung entfernt werden sollte. 2025 steht die Frage im Raum, ob dies im Zuge einer Modernisierung des Grundgesetzes geändert werden sollte.

11. Deutschland soll weiterhin die Anwerbung von Fachkräften aus dem Ausland fördern.
Deutschland soll weiterhin Menschen aus anderen Ländern anwerben, die besondere Fähigkeiten oder Wissen haben, um in Deutschland zu arbeiten.
Begriffserklärung: Fachkräfte sind Menschen, die spezielle berufliche Fähigkeiten oder Qualifikationen haben.

12. Für die Stromerzeugung soll Deutschland wieder Kernenergie nutzen.
Deutschland soll wieder Atomkraftwerke nutzen, um Strom zu erzeugen, anstatt nur auf erneuerbare Energien zu setzen.
Begriffserklärung: Kernenergie ist die Energie, die durch die Spaltung von Atomen erzeugt wird, um Strom zu erzeugen.

13. Bei der Besteuerung von Einkommen soll der Spitzensteuersatz angehoben werden.
Wer besonders viel Geld verdient, soll einen höheren Steuersatz zahlen.
Begriffserklärung: Der Spitzensteuersatz ist der höchste Steuersatz, den Menschen mit hohem Einkommen zahlen müssen.

💡 Spitzensteuersatz

Was ist das? Der Spitzensteuersatz ist der höchste Steuersatz, den Menschen mit besonders hohem Einkommen zahlen müssen.

Warum ist das 2025 relevant? In Deutschland gibt es immer wieder Diskussionen darüber, ob der Spitzensteuersatz erhöht werden sollte, um eine gerechtere Verteilung von Wohlstand zu erzielen und um mehr Mittel für Investitionen in Sozial- und Klimaprojekte zu schaffen. 2025 ist dies ein zentrales Thema im Wahlkampf.

14. Der Bund soll mehr Kompetenzen in der Schulpolitik erhalten.
Der Staat soll mehr Verantwortung und Entscheidungsbefugnis in der Schulpolitik übernehmen, statt die Bundesländer.

15. Aus Deutschland sollen weiterhin Rüstungsgüter nach Israel exportiert werden dürfen.
Deutschland soll auch in Zukunft Waffen und andere militärische Ausrüstungen nach Israel verkaufen dürfen.
Begriffserklärung: Rüstungsgüter sind Waffen, Munition und andere militärische Ausrüstungen.

16. Alle Bürgerinnen und Bürger sollen in gesetzlichen Krankenkassen versichert sein müssen.
Jeder Mensch in Deutschland ist verpflichtet, in einer gesetzlichen Krankenkasse Mitglied zu sein.
Begriffserklärung: Eine gesetzliche Krankenkasse ist eine staatlich geregelte Versicherung, die die Kosten für ärztliche Behandlungen übernimmt.

17. Die gesetzliche Frauenquote in Vorständen und Aufsichtsräten börsennotierter Unternehmen soll abgeschafft werden.
Es soll keine Pflicht mehr geben, dass in großen Unternehmen. die an der Börse sind, eine bestimmte Anzahl an Frauen in Führungspositionen vertreten ist.
Begriffserklärung: Frauenquote bedeutet, dass eine bestimmte Anzahl von Frauen in bestimmten Positionen vertreten sein muss.

18. Ökologische Landwirtschaft soll stärker gefördert werden als konventionelle Landwirtschaft.
Der Staat soll mehr Unterstützung für umweltfreundliche Landwirtschaft geben, die ohne chemische Mittel arbeitet.
Begriffserklärung: Ökologische Landwirtschaft setzt auf natürliche Methoden, während konventionelle Landwirtschaft oft chemische Düngemittel und Pestizide verwendet.

19. Der Bund soll Projekte gegen Rechtsextremismus verstärkt fördern.
Der Staat soll mehr Geld und Unterstützung in Programme stecken, die gegen rechtsextremistische Gruppen und Ideen kämpfen.

20. Unternehmen sollen weiterhin die Einhaltung der Menschenrechte und des Umweltschutzes bei allen Zulieferern kontrollieren müssen.
Unternehmen sollen sicherstellen, dass ihre Zulieferer fair arbeiten, die Menschenrechte beachten und umweltfreundlich handeln.
Begriffserklärung: Menschenrechte sind die grundlegenden Rechte, die jedem Menschen zustehen, wie das Recht auf Freiheit und Schutz vor Diskriminierung. Umweltschutz bedeutet, dass man die Natur nicht schädigt.

21. Die Ausbildungsförderung BAföG soll weiterhin abhängig vom Einkommen der Eltern gezahlt werden.
Studierende, die BAföG (staatliche Unterstützung) bekommen, sollen weiterhin in der Höhe unterstützt werden, die von den finanziellen Möglichkeiten ihrer Eltern abhängt.
Begriffserklärung: BAföG ist eine staatliche Hilfe für Studierende, die nicht genug Geld für ihr Studium haben. Der Betrag hängt davon ab, wie viel die Eltern verdienen.

22. Die Schuldenbremse im Grundgesetz soll beibehalten werden.
Die Regel, dass der Staat nicht mehr Geld ausgeben darf, als er einnimmt, soll weiterhin im deutschen Grundgesetz festgeschrieben bleiben.
Begriffserklärung: Schuldenbremse bedeutet, dass der Staat keine großen Schulden machen darf, um die Finanzstabilität zu sichern. Schulden macht ein Staat dann, wenn er mehr Geld ausgibt als einnimmt.

💡 Schuldenbremse

Was ist das? Die Schuldenbremse ist eine Regel im Grundgesetz, die besagt, dass der Staat nicht mehr Geld ausgeben darf, als er einnimmt. Das Ziel ist es, die Staatsverschuldung langfristig zu begrenzen.

Warum ist das 2025 relevant? In Zeiten von Krisen und hohen Ausgaben, wie etwa durch die Corona-Pandemie oder den Ukraine-Konflikt, wird die Schuldenbremse immer wieder infrage gestellt. Viele diskutieren, ob die Regel noch zeitgemäß ist und ob es Ausnahmen geben sollte, um Investitionen in Zukunftsprojekte wie den Klimaschutz zu ermöglichen.

23. Asylsuchende sollen in Deutschland sofort nach ihrer Antragstellung eine Arbeitserlaubnis erhalten.
Menschen, die Asyl in Deutschland beantragen, sollen sofort arbeiten dürfen, während sie auf die Entscheidung ihres Antrags warten.
Begriffserklärung: Asylsuchende sind Menschen, die in einem anderen Land Schutz suchen, weil sie in ihrem Heimatland bedroht sind.

24. Deutschland soll das Ziel verwerfen, klimaneutral zu werden.
Deutschland soll nicht mehr anstreben, keine schädlichen Emissionen in die Umwelt abzugeben, also „klimaneutral“ zu sein.
Begriffserklärung: Klimaneutral bedeutet, dass ein Land oder Unternehmen so viel CO2 emittiert, wie es durch Maßnahmen wie Aufforstung wieder ausgleicht.

💡 Klimaneutral

Was ist das? Klimaneutralität bedeutet, dass ein Land, Unternehmen oder eine Person so viel CO2 ausstößt, wie durch andere Maßnahmen wie Aufforstung oder CO2-Speicherung wieder ausgeglichen wird.

Warum ist das 2025 relevant? Die Klimaneutralität ist eines der zentralen Ziele der deutschen Klimapolitik. Der Weg dorthin wird immer wieder hinterfragt, insbesondere im Hinblick auf die notwendige Reduktion von Emissionen und den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen. 2025 wird entscheidend sein, wie schnell und in welchem Umfang diese Ziele erreicht werden können.

25. In Deutschland soll die 35-Stunden-Woche als gesetzliche Regelarbeitszeit für alle Beschäftigten festgelegt werden.
Es soll eine feste Arbeitszeit von 35 Stunden pro Woche für alle Angestellten eingeführt werden.
Begriffserklärung: Eine gesetzliche Regelarbeitszeit ist die Anzahl an Stunden, die eine Person laut Gesetz in der Woche arbeiten muss.

26. Schwangerschaftsabbrüche sollen in den ersten drei Monaten weiterhin nur nach Beratung straffrei sein.
Frauen, die eine Schwangerschaft in den ersten drei Monaten abbrechen wollen, müssen weiterhin eine Beratung in Anspruch nehmen, um straffrei zu bleiben.
Begriffserklärung: Schwangerschaftsabbruch bezeichnet das Ende einer Schwangerschaft durch medizinische Eingriffe. In Deutschland ist er in den ersten drei Monaten straffrei, wenn eine Beratung stattfindet.

27. Der Euro soll in Deutschland durch eine nationale Währung ersetzt werden.
Deutschland soll den Euro abschaffen und stattdessen eine eigene Währung wieder einführen.

28. Beim Ausbau der Verkehrsinfrastruktur soll die Schiene Vorrang vor der Straße haben.
Der Ausbau von Schienenwegen (zum Beispiel für Züge) soll Vorrang vor dem Ausbau von Straßen für Autos haben.

29. Ehrenamtliche Tätigkeiten sollen auf die zukünftige Rente angerechnet werden.
Wer sich freiwillig und unbezahlt für gemeinnützige Aufgaben engagiert, soll für diese Tätigkeit in der Rentenberechnung berücksichtigt werden.
Begriffserklärung: Ehrenamtliche Tätigkeiten sind Arbeiten, die man ohne Bezahlung für das Gemeinwohl erledigt.

30. Die Grundsteuer soll weiterhin auf Mieterinnen und Mieter umgelegt werden dürfen.
Vermieter sollen weiterhin die Grundsteuer auf ihre Mieterinnen und Mieter übertragen können, das heißt, die Mieter zahlen diese Steuer.
Begriffserklärung: Grundsteuer ist eine Steuer, die auf Grundstücke und Gebäude erhoben wird. Wenn diese auf die Mieter umgelegt wird, müssen sie sie mit ihrer Miete bezahlen.

💡 Grundsteuer

Was ist das? Die Grundsteuer wird auf Grundstücke und Gebäude erhoben. Eigentümer müssen diese Steuer bezahlen, die je nach Wert des Grundstücks oder der Immobilie berechnet wird.

Warum ist das 2025 relevant? 2025 wird die Reform der Grundsteuer weiterhin ein wichtiges Thema sein, besonders im Hinblick auf die Umsetzung der neuen Berechnungsmethoden und wie diese sich auf die Steuerlast von Eigentümern und Mietern auswirken wird.

31. Das Streikrecht für Beschäftigte in Unternehmen der kritischen Infrastruktur soll gesetzlich eingeschränkt werden.
Menschen, die in besonders wichtigen Bereichen wie Krankenhäusern oder Stromversorgung arbeiten, sollen nicht so leicht streiken dürfen, um die Versorgung nicht zu gefährden.
Begriffserklärung: Streikrecht bedeutet, dass Arbeitnehmer in einer bestimmten Situation ihre Arbeit niederlegen können, um ihre Forderungen durchzusetzen.

32. In Deutschland soll es auf Bundesebene Volksentscheide geben können.
Die Bürgerinnen und Bürger sollen auf nationaler Ebene direkt über wichtige Gesetze oder politische Entscheidungen abstimmen dürfen.

💡 Volksentscheide

Was ist das? Ein Volksentscheid ist eine direkte Abstimmung der Bürger über wichtige politische Fragen, bei denen alle wahlberechtigten Bürger ihre Stimme abgeben können.

Warum ist das 2025 relevant? In Deutschland wird immer wieder über die Einführung von Volksentscheiden auf Bundesebene diskutiert. Befürworter sehen dies als Möglichkeit, die Bürger stärker in politische Entscheidungsprozesse einzubeziehen, während Gegner befürchten, dass komplexe Themen vereinfacht werden könnten.

33. Unter 14-Jährige sollen strafrechtlich belangt werden können.
Kinder unter 14 Jahren sollen unter bestimmten Umständen für Straftaten zur Verantwortung gezogen werden können.
Begriffserklärung: Strafrechtlich belangt bedeutet, dass jemand für ein Verbrechen bestraft wird.

34. Deutschland soll sich für die Abschaffung der erhöhten EU-Zölle auf chinesische Elektroautos einsetzen.
Deutschland soll dafür kämpfen, dass die höheren Zölle (Steuern) auf Elektroautos aus China abgeschafft werden, damit sie günstiger nach Europa importiert werden können.
Begriffserklärung: Zölle sind Steuern, die auf Waren erhoben werden, die aus anderen Ländern eingeführt werden.

35. In Deutschland soll es weiterhin generell möglich sein, neben der deutschen eine zweite Staatsbürgerschaft zu haben.
Menschen, die die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen, sollen weiterhin auch eine andere Staatsbürgerschaft behalten dürfen.
Begriffserklärung: Eine doppelte Staatsbürgerschaft bedeutet, dass jemand gleichzeitig Bürger von zwei Ländern ist.

36. Für junge Erwachsene soll ein soziales Pflichtjahr eingeführt werden.
Junge Menschen sollen nach der Schule für ein Jahr einen sozialen Dienst leisten, zum Beispiel in sozialen Einrichtungen oder im Umweltschutz.
Begriffserklärung: Ein soziales Pflichtjahr bedeutet, dass jeder junge Erwachsene ein Jahr lang unentgeltlich in sozialen Bereichen arbeiten muss.

37. Neue Heizungen sollen auch zukünftig vollständig mit fossilen Brennstoffen (z. B. Gas oder Öl) betrieben werden dürfen.
Es soll auch in Zukunft erlaubt sein, Heizungen zu benutzen, die fossile Brennstoffe wie Gas oder Öl verwenden, anstatt nur auf erneuerbare Energien zu setzen.
Begriffserklärung: Fossile Brennstoffe sind natürliche Energiequellen wie Öl, Gas und Kohle, die beim Verbrennen CO2 freisetzen und das Klima belasten.

38. Der gesetzliche Mindestlohn soll spätestens 2026 auf 15 Euro erhöht werden.
Der Mindestlohn, also das niedrigste gesetzlich erlaubte Gehalt, soll bis spätestens 2026 auf 15 Euro pro Stunde steigen.
Begriffserklärung: Mindestlohn ist der Betrag, den ein Arbeitgeber mindestens an einen Arbeitnehmer zahlen muss.

❓ Häufige Fragen zum Wahl-O-Mat 2025 (FAQ)

  • ❓ Was genau ist der Wahl-O-Mat?
    📌 Der Wahl-O-Mat ist ein interaktives Online-Tool, das dir hilft, die politischen Positionen der Parteien zu vergleichen. Du beantwortest 38 Aussagen und siehst dann, welche Parteien am besten zu deinen Ansichten passen.
  • ❓ Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?
    📌 Der Wahl-O-Mat stellt dir 38 Aussagen zu verschiedenen politischen Themen vor. Du gibst deine Meinung zu jeder Aussage an, indem du eine der vorgegebenen Antworten auswählst. Am Ende zeigt dir das Tool, welche Parteien die meisten Übereinstimmungen mit deinen Antworten haben.
  • ❓ Kann ich den Wahl-O-Mat mehrmals machen?
    📌 Ja, du kannst den Wahl-O-Mat so oft machen, wie du möchtest. Es ist hilfreich, ihn mehrmals zu nutzen, um deine Wahlentscheidung zu verfeinern oder einfach die Unterschiede zwischen den Parteien besser zu verstehen.
  • ❓ Was passiert, wenn ich keine Partei finde, die zu mir passt?
    📌 Wenn keine Partei 100% mit deinen Antworten übereinstimmt, zeigt der Wahl-O-Mat trotzdem, wie gut du mit den verschiedenen Parteien in den jeweiligen Themen übereinstimmst. Auch wenn du keine perfekte Übereinstimmung findest, erhältst du wertvolle Informationen über die Parteien und ihre Positionen.
  • ❓ Kann der Wahl-O-Mat meine Wahlentscheidung beeinflussen?
    📌 Der Wahl-O-Mat soll dir helfen, deine eigenen politischen Ansichten mit den Positionen der Parteien zu vergleichen. Er ist ein Tool, das dir den Weg zu einer informierten Wahlentscheidung erleichtern soll, beeinflusst aber nicht direkt deine Entscheidung.
  • ❓ Wie präzise sind die Ergebnisse im Wahl-O-Mat?
    📌 Die Ergebnisse des Wahl-O-Mat basieren auf den Antworten, die du gibst. Je präziser du bei deinen Antworten bist, desto genauer werden die Übereinstimmungen mit den politischen Parteien angezeigt. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass keine Partei perfekt zu dir passen muss.
  • ❓ Gibt es eine mobile Version des Wahl-O-Mat?
    📌 Ja, der Wahl-O-Mat ist auch als App verfügbar, die du auf deinem Smartphone oder Tablet installieren kannst. So kannst du ihn auch unterwegs bequem nutzen.
  • ❓ Was mache ich, wenn ich eine Frage im Wahl-O-Mat nicht verstehe?
    📌 In diesem Fall hilft es, die Begriffe, die möglicherweise unklar sind, in den Erklärungen nachzulesen. Im Zweifelsfall kannst du auch eine neutrale Antwort wählen oder weitere Informationen zu den Themen recherchieren.

Der Wahl-O-Mat 2025 ist ein wertvolles Werkzeug, um sich auf die Wahl vorzubereiten. Die 38 Thesen decken viele Themen ab, die das tägliche Leben betreffen. Mit den Erklärungen in diesem Artikel sollten alle wichtigen Begriffe verständlich sein – und die Informationen über den Wahl-O-Mat werden so noch klarer und hilfreicher, um bei der Wahlentscheidung zu unterstützen.

Welche Entscheidungshilfen statt dem Wahl-O-Mat 2025 ebenfalls kostenfrei nutzbar sind:

Wahl-Kompass 2025: Welche Partei passt zu mir?

Ein Wahl-O-Mat für feministische und gleichstellungspolitische Themen:
WAHLTRAUT: die "Wahlhelferin für einen gleichberechtigten Bundestag"

Ein Wahl-O-Mat, der das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien untersucht hat:
Der Real-O-Mat: Während der letzten Legislaturperiode haben die im Bundestag vertretenen Parteien zahlreiche Versprechungen abgegeben, die die Grundlage für unsere Wahlentscheidung bildeten. Der Real-O-Mat konzentriert sich nicht auf Wahlversprechen, sondern vergleicht das tatsächliche Abstimmungsverhalten der Parteien zu aktuellen politischen Themen mit Ihrer eigenen Meinung. Dabei werden Anträge und Gesetzesentwürfe aus dem Bundestag zugrunde gelegt.

Autor:

Katharina Wirth aus Herxheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.
LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

RatgeberAnzeige
Bestattungen Germersheim: Für die Hinterbliebenen ist es wichtig, ein Beerdigungsinstitut zu finden, bei dem sie sich gut aufgehoben fühlen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
4 Bilder

Bestattungen Germersheim: Was ist im Todesfall zu tun?

Bestattungen Germersheim. Die Trauerhilfe Göck ist ein verlässlicher Ansprechpartner für alle Bestattungsarten und Dienstleistungen, die Tod und Abschied es geliebten Menschen verbunden sind. Die kompetenten Bestatter aus Speyer kümmern sich auch um Bestattungen in Germersheim und in den Städten und Gemeinden im Kreis Germersheim, also auch in Lingenfeld, Lustadt, Schwegenheim oder Weingarten.  Dabei ist man offen für verschiedene Bestattungsformen: Erdbestattung oder Feuerbestattung,...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

LokalesAnzeige
Vinylboden Neustadt: In Holzoptik vereint der Bodenbelag die zeitlose Eleganz und Wärme von echtem Holz mit der praktischen Robustheit und Pflegeleichtigkeit moderner Materialien, wodurch er jedem Raum ein stilvolles und gemütliches Ambiente verleiht. | Foto: SH Parkett
4 Bilder

Vinylboden Neustadt: Verlegen lassen von SH Parkett

Vinylboden ist ein strapazierfähiger und pflegeleichter Boden für jedes Zimmer. Von SH Parkett lässt man ihn professionell verlegen. Vinylboden verlegen lassen Neustadt. Das Verlegen von Vinylböden kann eine lohnende Investition sein, da sie strapazierfähig, pflegeleicht und ästhetisch ansprechend sind. Der Vinylboden erfüllt ideal die modernen Anforderungen an Designbeläge, da er nicht nur pflegeleicht und optisch ansprechend ist, sondern auch den täglichen Belastungen standhält. Seine...

Online-Prospekte aus Landau und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ