Auf den Spuren eines rebellischen Ritters: Führung durch Burg Nanstein

- Die Burg Nanstein ist in Rheinland-Pfalz bekannt für ihre Lage und interessante Geschichte
- Foto: Stephanie Walter
- hochgeladen von Stephanie Walter
Landstuhl. Das Ortskuratorium Kaiserslautern der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD) lädt ein zu einer Besichtigung der Burg Nanstein unter dem Titel „Auf den Spuren des rebellischen Ritters Franz von Sickingen (1481-1523)“. Der Historiker und Experte für Burgenkunde Jürgen Keddigkeit erläutert unterstützt von dem Stadtplaner und Architekten Klaus Meckler die Geschichte und Bauhistorie der Veste.
Die mittelalterliche Burgruine Nanstein liegt am Rande des Pfälzer Waldes und erhebt sich hoch über der Stadt Landstuhl. Urkundlich erwähnt wurde sie erstmals im Jahr 1189. Sie gehörte zum heute pfälzischen Teil des staufischen Befestigungssystems, das Kaiser Friedrich Barbarossa ab etwa 1160 im alten südwestdeutschen Reichsland errichten ließ. Im Spätmittelalter war Nanstein eine sogenannte Reichsburg, die insbesondere im 14. und 15. Jahrhundert im Besitz einer Burggemeinschaft mit zahlreichen Gemeinern und mehrfachen Besitzwechslern war.

- Von der Burg Nanstein kann man einen spektakulären Ausblick genießen
- Foto: Stephanie Walter
- hochgeladen von Stephanie Walter
Ab 1518 baute sie der rebellische Ritter Franz von Sickingen als alleiniger Besitzer zur modernen „Kanonenburg“, einer feuerwaffentauglichen Wehranlage, aus. Als es im Jahr 1523 zur vereinigten Belagerung durch Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz und zweier anderer Reichsfürsten kam, wurde die Burg mit dem größten Artillerieaufgebot der damaligen Zeit sturmreif geschossen. Franz von Sickingen wurde schwer verletzt und starb am 7. Mai 1523. Ab 1543 bauten die Nachfahren die Burg wieder auf. Um 1600 entstand ein prächtiges Renaissanceschloss. In der Burg sind Bausubstanzen aus vier Jahrhunderten erhalten. Zu sehen sind die Überreste von Palas und Stadtmauer, der imposante Batterieturm, Schildmauer, Vorburg mit Kapelle und großer Bastion.

- Die alten Mauern der Burg Nanstein zeugen von einer spannenden Geschichte
- Foto: Stephanie Walter
- hochgeladen von Stephanie Walter
Treffpunkt ist am Samstag, 19. Oktober, um 13 Uhr an Burg Nanstein, Burgweg 1 in 66894 Landstuhl. Die Teilnahme kostet für Erwachsene fünf Euro, für Kinder zwei Euro. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist eine Anmeldung erforderlich unter www.denkmalschutz.de/anmeldung oder bei Barbara Schommer telefonisch unter 0151 17262995. Festes Schuhwerk ist notwendig, die Führung ist nicht barrierefrei. Um Spenden für die Arbeit der Deutschen Stiftung Denkmalschutz wird gebeten. red



Autor:Cynthia Schröer aus Landstuhl |
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.