Jahresbericht der Feuerwehr der VG Landstuhl
911 Mal alarmiert

Vor allem der späte Schneeeinbruch im April vergangenen Jahres machte viele Einsätze nötig  Foto: Feuerwehr VG Landstuhl
  • Vor allem der späte Schneeeinbruch im April vergangenen Jahres machte viele Einsätze nötig Foto: Feuerwehr VG Landstuhl
  • hochgeladen von Jo Wagner

Landstuhl. „Wir verzeichnen eine starke Steigerung gegenüber dem Vorjahr“, so Wehrleiter Thomas Jung zu der Einsatzstatistik des vergangenen Jahres. „Man merkt, dass die Bürger nach Abklingen der Pandemie wieder aktiver sind.“ Die 911 Alarmierungen verteilen sich auf 460 reine Feuerwehreinsätze und 156 First Responder Einsätze.

Auch 2022 waren der Großteil der Einsätze, 290 an der Zahl, sogenannte Hilfeleistungen. Das kann eine Türöffnung für eine hilflose Person sein, ein umgestürzter Baum oder ein Verkehrsunfall. Des Weiteren wurden die Einheiten der Verbandsgemeinde Landstuhl zu 170 Bränden gerufen. „Insbesondere der späte Schneeeinbruch im April vergangenen Jahres hat uns viele Einsatzstunden beschert. Die Einheiten waren teilweise die ganze Nacht unterwegs, um Straßen von umgestürzten Bäumen freizuschneiden beziehungsweise um zu kontrollieren, ob sich unter den umgestürzten Bäumen PKWs mit eingeschlossenen Personen befinden. Unsere Feuerwehrhäuser waren in dieser Nacht auch die Anlaufstellen für gestrandete Bürger, die einfach mit ihren Fahrzeugen nicht mehr weiter gekommen sind“, weiß Jung weiter zu berichten.
„Auch die beiden Gasleckagen infolge der Ausbauarbeiten des Glasfasernetzes haben uns gefordert. Hier waren jeweils bei Bauarbeiten die Gasleitungen beschädigt worden und Gas ist ausgeströmt. Glücklicherweise ist nicht mehr passiert!“, so Jung weiter.

First-Responder- Einsätze haben sich etabliert

„Mittlerweile machen die sogenannten First-Responder-Einsätze mehr als 25 Prozent der Einsätze aus. Hierbei werden wir bei medizinischen Notfällen zusammen mit dem Rettungsdienst und dem Notarzt alarmiert. Wir leisten wichtige erste medizinische Hilfe bis der Rettungsdienst eintrifft. Das ist beispielsweise bei einem Herzinfarkt oftmals die lebensentscheidende Minute! Dieses System hat sich sehr gut etabliert, die Bürger sind froh, wenn schnellstmöglich erste medizinische Hilfe kommt“, berichtet der stellvertretende Wehrleiter Heiko Metz. „Zusammenfassend kann man sagen, dass unsere Aufgaben und Einsätze stetig mehr werden. Hierzu brauchen wir aber auch das entsprechende Personal“, zieht Wehrleiter Thomas Jung ein Fazit zu den Einsatzzahlen.

Eine große Aufgabe für die Ehrenamtler

„Leider herrscht in Teilen der Bevölkerung immer noch der Irrglaube, dass die Hilfe von der Berufsfeuerwehr und somit von hauptamtlichen Feuerwehrleuten kommt. Wir sind aber alles Freiwillige, die den Einsatzdienst ehrenamtlich leisten. Die Einsatzzahlen steigen, aber auf der anderen Seite wird es immer schwieriger, beispielsweise tagsüber, genügend Einsatzkräfte schnell zu alarmieren. Die Leute arbeiten oft nicht mehr im Ort und stehen dann der örtlichen Feuerwehr erst nach der Arbeit zur Verfügung. Hinzu kommt der Trend sinkender Mitgliederzahlen in der Feuerwehr“, ergänzt der stellvertretende Wehrleiter Rüdiger Väth.

Starke Jugendarbeit

„Wir steuern hier aber frühzeitig dagegen. Wir wollen mit einer starken Jugendarbeit kontinuierlich Nachwuchs begeistern. Im vergangenen Jahr haben wir zwei Bambini Feuerwehren in Landstuhl und Schopp offiziell gegründet. Dort können Kinder bereits ab sechs Jahren das Hobby Feuerwehr spielerisch ausüben. Mit Queidersbach und Stelzenberg haben wir insgesamt vier Kinderfeuerwehren als Vorstufe zu den sieben Jugendfeuerwehren. Wir sind somit flächendeckend in der ganzen Verbandsgemeinde für die Kinder und Jugendlichen präsent“, so Väth weiter. „Schicken Sie Ihre Kinder zur Feuerwehr! Neben den ganzen handwerklichen Fertigkeiten, die man in der Feuerwehr lernt, stehen vor allem die Kameradschaft und der Teamgeist im Vordergrund. Aber auch unsere Aktiven brauchen immer Nachwuchs. In der Feuerwehr kann jeder zwischen 16 und 67 Jahren mitmachen. Unterstützen Sie Ihre örtliche Feuerwehr! Wir brauchen jeden einzelnen!“, appelliert Rüdiger Väth.

Konsequente Aus- und Weiterbildung

„Wir haben auch 2022 wieder konsequent ausgebildet. Durch die nachlassende Pandemie konnten wir unsere Lehrgänge wieder wie gewohnt durchführen. In der Verbandsgemeinde haben wir zwei Vorbereitungslehrgänge auf Kreislehrgänge, den Lehrgang Motorsäge und den Kreislehrgang Atemschutzgeräteträger abgehalten. Unsere Feuerwehrleute haben sich darüber hinaus unzählige Stunden bei Kreislehrgängen und Lehrgängen an der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzakademie weitergebildet“, berichtet Heiko Metz aus seinem Resort.

Technische Ausstattung weiter verbessert

Die technische Ausstattung konnte im vergangenen Jahr wieder weiter verbessert werden. Die Feuerwehr der Verbandsgemeinde Landstuhl hat in Zusammenarbeit mit dem Kreis Kaiserslautern für Mittelbrunn ein neues Löschfahrzeug beschafft, welches insbesondere auch speziell für Katastrophenlagen ausgerüstet ist und zusammen mit weiteren Kreiseinheiten bei Bedarf eingesetzt werden kann. Für die Einheit Landstuhl wurde ein neuer Mannschaftstransportwagen angeschafft, der ein älteres Fahrzeug ersetzt hat. Auch die Feuerwehreinsatzzentrale in Schopp wurde mit neuen Arbeitsplätzen ausgestattet. „Durch den Ukrainekonflikt treten plötzlich neue Problemfelder in den Vordergrund. Für den Fall eines längeren Stromausfalls haben wir entsprechende Einsatzpläne ergänzt und aktualisiert. Für solche Lagen mussten wir stark investieren und beispielsweise neue Stromerzeuger bestellen“, erklärt Thomas Jung.

Neue Einheit Führungsstaffel

„Die im Jahr 2021 neu aufgestellte Einheit Führungsstaffel hat im vergangenen Jahr in der neuen Zusammensetzung üben können. Hier müssen wir in den nächsten Jahren die Funktionen entsprechend ausbilden. Diese Einheit unterstützt bei größeren Schadenslagen auf Verbandsgemeindeebene den Einsatzleiter beispielsweise beim Führen der Lagekarte, dem Organisieren von Personal und Material oder aber auch bei der Kommunikation mit Pressevertretern“, erklärt der stellvertretende Wehrleiter Timo Vatter.

Positives Fazit

„Ein weiteres Highlight war sicherlich auch unsere Vegetationsbrandübung mit der kompletten Verbandsgemeindefeuerwehr, wo wir nach einem theoretischen Teil auch auf einem Feld einen realen Brand üben konnten. Landwirte hatten hierzu auf einem Stoppelfeld eine Fläche mit Pflügen eingegrenzt, um eine Ausbreitung zu verhindern. Das war schon beeindruckend, wie schnell sich die Flammen bei leichtem Wind auf dem abgemähten Getreidefeld ausgebreitet haben“, berichtet Vatter. „Und nicht zu vergessen die Übung im Hörnchenbergtunnel, wo wir zusammen mit den Kreiseinheiten, Rettungsdienst und Polizei einen großen Verkehrsunfall simuliert haben“, ergänzt Vatter.
„Wir haben auch 2022 wieder viel auf den Weg gebracht, wir kommen unseren Zielen Jahr für Jahr immer ein Stückchen näher, aber es wird uns nicht langweilig werden, da immer wieder neue Themen auftauchen“, zieht Wehrleiter Jung ein positives Fazit des vergangenen Jahres.</td><td>
„Das Alles funktioniert nur so gut, weil jeder Einzelne in unserer Feuerwehrfamilie seinen Beitrag leistet. Deshalb ein herzliches Dankeschön an jeden Einzelnen für das Engagement in unserer Feuerwehr“, so das Schlusswort des Wehrleiters. red

Autor:

Stephanie Walter aus Wochenblatt Kaiserslautern

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

RatgeberAnzeige
Zum Vergleich: Die Abbildung zeigt ein gesundes und ein arthrotisches Hüftgelenk  | Foto: Nardini-Klinikum/gratis
7 Bilder

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis: Expertise mit der Amis-Methode

Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...

LokalesAnzeige
Spargel essen Kaiserslautern: Das Restaurant Burgschänke bietet eine Vielzahl an Gerichten mit Pfälzer Spargel mit Sauce Hollandaise und Kartoffeln an. | Foto: Thomas Brenner
2 Bilder

Spargel Kaiserslautern: Burgschänke setzt Feingemüse wieder auf Speisekarte

Kaiserslautern. In der Burgschänke steht leckerer Spargel auf der Speisekarte. Die Gerichte werden im Restaurant frisch zubereitet. Spargel Kaiserslautern. Die Köche im Restaurant Burgschänke im Stadtteil Hohenecken bereiten in der Spargelsaison von März bis Juni auch Köstlichkeiten rund um das weiße Gold zu, wie das Gemüse auch genannt wird. Dann kommt zu den vielen weiteren Glanzpunkten auf der Speisekarte wie umami zubereiteten Steaks, saftigen Spareribs, einer Vielzahl von Schnitzeln,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach: Mit der Anschaffung von PV-Modulen auf dem Dach lassen sich Stromkosten stark reduzieren. So kann man sich durch Solarstrom unabhängig vom Strommarkt machen. | Foto: Daniel Neumüller
7 Bilder

Photovoltaik: Nachhaltig Strom sparen durch Solaranlage und Speicher

Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Fachwerkstatt Kfz Graf übernimmt auch den Einbau eine Solaranlage oder einer Standheizung. | Foto: Kfz Graf
2 Bilder

Wohnmobil Kaiserslautern: Für die Reparatur zu Kfz Graf

Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge.  Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Stellvertretende Pflegedienstleiterin und Praxisanleiterin Annette Filipiak-Bender  | Foto: Ökumenische Sozialstation Westpfalz e.V.
3 Bilder

Pflegeausbildung Kaiserslautern: Wie die Praxisanleitung den Unterschied macht

Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ