Landstuhl. Die Burg Nanstein ist das weithin sichtbare Wahrzeichen der Sickingenstadt und bietet eine spektakuläre Aussicht über ganz Landstuhl und die gesamte Umgebung bis hin zum Nordpfälzer Bergland. Mit ihrer wunderschönen Lage im Pfälzer Wald sowie ihrer spannenden Geschichte und dem reichen Kultur- und Wanderangebot gehört die Burg zu einem beliebten Ausflugsziel für die ganze Familie im Landkreis Kaiserslautern.
Wechselvolle Geschichte auf Burg Nanstein bei Landstuhl
Von der Burg Nanstein kann man einen spektakulären Ausblick genießen
Kaiser Barbarossa ließ in der Zeit ab 1152 seine Kaiserpfalz in Kaiserslautern errichten. Zum Schutz wurden mehrere Burgen in der Region bestimmt, zu denen neben der Burg Hohenecken auch die Burg Nanstein gehörte. Sie wurde im 12. Jahrhundert 80 Meter über der Stadt auf einem Felsvorsprung des Kahlenbergs erbaut. Urkundlich wurde die Festung zum ersten Mal im Jahr 1253 erwähnt. Der bekannteste Eigentümer der Burg, der die Besucher des Nansteins noch immer fasziniert, ist der Ritter mit Namen Franz von Sickingen. Er gilt als eine der schillerndsten Figuren des 16. Jahrhunderts in der Pfalz, seine Zeit war geprägt vom Krieg. Als der "letzte Ritter" bekannt, ließ Franz von Sickingen die Reichsburg ab 1518 ausbauen, um sie als Wehranlage nutzbar zu machen. Dafür ließ er unter anderem einen Batterieturm erbauen. Der umstrittene Ritter wurde nach einer Belagerung der Festung durch Kurfürst Ludwig V. von der Pfalz, Landgraf Philipp von Hessen und Erzbischof Richard von Greiffenclau bei der großen Schlacht um Burg Nanstein schwer verwundet. Franz von Sickingen starb am 7. Mai 1523 in einer Felskammer, die heute auch als Sterbekammer bekannt ist.
Später sorgten die Sickingen-Nachfahren dafür, dass die Burg zum Renaissanceschloss umgebaut wurde, bevor sie während des dreißigjährigen Krieges unter wechselnder Besatzung stand. Schließlich wurde die Anlage nach und nach, unter anderem von französischen Truppen, beschädigt und das Schloss fand so die endgültige Zerstörung. Obwohl sie zerstört wurde, kündet die Burgruine Nanstein auch heute noch von ihrer wechselvollen Geschichte und gibt Einblicke in eine längst vergangene Zeit.
Burg Nanstein entdecken
Die Veranstaltungen der Heimatfreunde Landstuhl, wie die Burgspiele auf Burg Nanstein, gehören zu den kulturellen Höhepunkten
Die Burg, die durch ihre spannende Historie in ganz Rheinland-Pfalz bekannt ist, kann auf vielfältige Art und Weise erkundet und erlebt werden. Verschiedene Führungen, zum Teil auch in historischer Gewandung, sind ideal für Familien mit Kindern und machen Geschichte hier lebendig. Außerdem kann man die Burg auch mit einem Audioguide in deutsch, englisch, französisch oder niederländisch erkunden. Großes Interesse findet unter anderem der teilweise wieder aufgebaute Batterieturm.
Im Sommer warten Veranstaltungen mit ganz besonderem Flair auf die Besucher. Zu den Höhepunkten gehören hier die Burgspiele Landstuhl, das weit bekannte Heimattheater der Landstuhler Heimatfreuende, das direkt im Burghof aufgeführt wird. Die Burgerlebnistage sind vor allem für Kinder ein besonderer Veranstaltungshöhepunkt. Auch verschiedene Konzerte und das Sickingen-Highlander-Festival sind einen Besuch wert.
Darüber hinaus stellen die Heimatfreunde Landstuhl jedes Jahr zum Todestag von Ritter Franz von Sickingen dessen letzte Stunden in einem Schauspiel dar.
Eine schöne Möglichkeit zur Einkehr findet man in der Burgschänke. Das Restaurant befindet sich direkt auf dem Burgberg, wo sich einst die Vorburg befand. Die Gaststätte bietet eine herrlichen Blick auf die Burg und die Westpfälzer Moorniederung, die sich von Homburg bis Kaiserslautern erstreckt.
Den Pfälzer Wald erleben
Wunderschöne Wanderwege rund um die Burg Nanstein bieten Naturerholung pur
Rheinland Pfalz ist nicht nur für seine Burgen bekannt, sondern auch für seinen Naherholungswert. Für diese Kombination ist die Sickingenstadt Landstuhl ein echtes Paradebeispiel. Wer die Burg auf dem Nanstein erkundet, kann diesen historischen Ausflug mit einer entspannenden Tour oder ausgedehnten Wanderung durch den Pfälzer Wald und die Innenstadt verbinden. Egal, ob man die Region in und um Landstuhl alleine, gemeinsam mit der ganzen Familie oder in der Gruppe erkunden will: Zahlreiche Strecken bieten für jeden das passende Naturerlebnis - imposante Ausblicke inklusive. Hier lohnt es sich, eine Kamera im Gepäck zu haben, um seine Entdeckungstour auf Foto festzuhalten.
Wanderwege in Landstuhl bieten Abwechslung
Der Burg-Nanstein-Weg führt an vielen sehenswerten Orten vorbei
Der erste Premiumwanderweg der VG Landstuhl, der Burg-Nanstein-Weg, zeigt auf einer Strecke von 13 km die Naturschönheit und kulturelle Vielfalt Landstuhls. Start der Tour ist die Stadthalle im Herzen Landstuhls. Von dort führt die Rundwanderung nicht nur zur Burg Nanstein, sondern auch zu vielen weiteren Sehenswürdigkeiten wie dem Heidenfels, dem Bismarckturm, dem Aussichtspunkt „Am Herrengärtchen“ sowie dem Krämerstein und der Marienkapelle. Die Wanderstrecke kann jederzeit abgekürzt werden und lässt sich gut mit der Einkehr in einem der zahlreichen Restaurants verbinden.
Wer Naturerlebnis und Geschichte mit einem spektakulären Blick auf das Landstuhler Bruch verbinden möchte, kann auch von der Burg Nanstein zum Kindsbacher Bärenloch wandern. Die Gemeinde Kindsbach liegt zwischen der Stadt Kaiserslautern und Landstuhl. Die idyllische Wanderstrecke, die sich über 7,2 km erstreckt, startet an der Ruine und führt vorbei an verschiedenen Sehenswürdigkeiten zum Naturbadeweiher Bärenloch, der sich zum Schwimmen und Rasten eignet.
Wer den Pfälzerwald und die Region noch weiter erkunden will, kann in der Verbandsgemeinde Landstuhl außerdem den Rundwanderweg Karlstalschlucht in der Nähe von Trippstadt entdecken, der über 12,4 km verläuft, oder über die Sickinger Höhe nach Queidersbach wandern. Hier ist man 9,1 km unterwegs. Außerdem warten mit Bruchmühlbach-Miesau und Ramstein-Miesenbach zwei weitere interessante Verbandsgemeinden in unmittelbarer Nähe auf die Besucher.
Weitere Informationen zur Burg Nanstein bei Landstuhl:
Öffnungszeiten:
Dienstag: 10 bis 16 Uhr
Mittwoch: 10 bis 16 Uhr
Donnerstag: 10 bis 16 Uhr
Freitag: 10 bis 16 Uhr
Samstag: 10 bis 16 Uhr
Sonntag: 10 bis 16 Uhr
Die Burgruine ist montags (mit Ausnahme der Feiertage) und im Dezember geschlossen.
Preise:
Erwachsene: 4 Euro, ermäßigt 3 Euro, In Gruppen (ab zehn Personen) 3,50 Euro
Kinder und Jugendliche: 2,50 Euro, In Gruppen (ab zehn Personen) 2 Euro
Familienkarte (ein Erwachsener mit Kindern): 4 Euro
Familienkarte 2 (zwei Erwachsene mit Kindern): 8 Euro
Aktuelle Information: Aufgrund des Coronavirus finden derzeit keine Veranstaltungen statt. Die Ruine bleibt geschlossen und kann nur von außen besichtigt werden. Weitere Informationen gibt es bei der Tourist-Information.
Wer gut zu Fuß ist, kann die Burgruine über Treppen von der Stadt aus erreichen. Eine Anfahrt mit dem Auto ist jedoch ebenfalls möglich. Parkplätze stehen direkt an der Burg zur Verfügung.
Adresse: Burgweg 1
66849 Landstuhl
Dieser Inhalt wird von Google Maps eingebettet. Sobald Sie den Inhalt laden, werden Daten zwischen Ihrem Browser und Google Maps ausgetauscht. Dabei gelten die Datenschutzbestimmungen von Google.
Zahlreiche Hotels vor Ort bieten die Möglichkeit zur Einkehr. Eine ausführliche Liste mit allen lokalen Hotels, Pensionen und Hütten findet sich auf der Homepage der Verbandsgemeinde unter www.landstuhl.de.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...
Hüftoperation Kaiserslautern Kreis. Arthrose, eine Verschleißerkrankung des Hüftgelenkes, zählt zu den häufigsten Ursachen für eine Hüftprothese. Als zertifiziertes Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (EPZ) setzt das Landstuhler Nardini Klinikum St. Johannis im Kreis Kaiserslautern auf ein besonders schonendes Operationsverfahren: die Amis-Methode. Um Patienten vor und nach einer Hüftoperation bestmöglich zu betreuen und zu versorgen, arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Experten...
Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...
Photovoltaikanlage Ramstein-Miesenbach. Steigende Energiepreise und der Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit: Erneuerbare Energie gewinnt immer mehr an Bedeutung. Eine Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach bietet Hausbesitzern die Möglichkeit, selbst Strom zu erzeugen. So lassen sich bis zu 80 Prozent der Stromkosten senken und man leistet gleichzeitig einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Wer einen zuverlässigen Partner für Solarstrom im Raum Ramstein-Miesenbach sucht, findet mit dem Team von...
Wohnmobil Kaiserslautern: Die Werkstatt Kfz Graf erledigt Reparatur und Wartung von Reisemobilen und Wohnwagen. Die Werkstatt Kfz- und Reisemobiltechnik Graf in Otterbach im Landkreis Kaiserslautern ist Profi fürs Reparieren und Warten von Autos, Nutzfahrzeugen bis 6 Tonnen, Wohnmobilen und Wohnanhängern. Inhaber Sascha Graf hat eine besondere Leidenschaft für Wohnmobile und Nutzfahrzeuge. Wohnmobil Kaiserslautern: Reparatur und Wartung in der Werkstatt Kfz Graf Wohnmobil Reparatur: Besitzer...
Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...
Generalistische Pflegeausbildung Kaiserslautern: Kaum ein Job ist so zukunftssicher wie der Pflegeberuf. Dabei bietet das Arbeitsfeld viele Möglichkeiten, sich selbst zu entwickeln und verschiedene Weichen für die eigene Zukunft zu stellen. Wer sich für die anspruchsvolle Ausbildung in der Pflege entscheidet, wünscht sich eine umfassende Betreuung und einen Ausbildungsbetrieb, der in allen Phasen der Ausbildung berät und begleitet. Die Ökumenische Sozialstation Westpfalz mit Sitz in Landstuhl...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.