Alina Unold RLP-Siegerin in Philosophie
Ziel: Philosophie-Olympiade in Bari/Italien

Foto: Sickingen-Gymnasium Landstuhl
  • Foto: Sickingen-Gymnasium Landstuhl
  • hochgeladen von Achim Jung

von Alina Unold, MSS12
Im Zuge des 26. Landes- und Bundeswettbewerbs Philosophischer Essay 2024/2025 hat unser Deutsch-Grundkurs 12 der Deutsch-, Philosophie- und Ethiklehrerin Andrea Preis sowie die Ethikkurse von Andrea Preis und Achim Jung vom Sickingen-Gymnasium Landstuhl am Landeswettbewerb teilgenommen, bei dem die Schülerinnen und Schüler vier Themen zur Auswahl gestellt bekommen haben, die da lauteten:
Thema 1: Gibt es moralische Tatsachen?
Thema 2: Die Person, die alle liebt und überall zu Hause ist, ist der wahre Hasser der Menschheit. Sie erwartet nichts vom Menschen, also kann keine Form der Verderbtheit sie entrüsten.
Thema 3: Ich empöre mich, also sind wir.
Thema 4: Wir fühlen, dass selbst, wenn alle möglichen wissenschaftlichen Fragen beantwortet sind, unsere Lebensprobleme noch gar nicht berührt sind. Freilich bleibt dann eben keine Frage mehr; und eben dies ist die Antwort.
Beim Wettbewerb philosophischer Essay können alle Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe II aus ganz Deutschland sowie auch von deutschen Schulen im Ausland teilnehmen. Pro Kurs dürfen nur zwei Essays für den Wettbewerb eingereicht werden, wobei es sich nicht unbedingt um einen Philosophie-Kurs handeln muss, da ich selbst im Deutsch-Grundkurs an dem Wettbewerb teilgenommen habe. Was den Essay anbelangt, wurde einem freie Hand gelassen mit der Einschränkung, dass der Essay nicht mehr als vier Seiten umfassen darf. Nach einiger Überlegung und auch mithilfe des Austausches mit meinen Mitschülerinnen und Mitschülern, habe ich mich dann schließlich ziemlich schnell für das Thema 3 „Ich empöre mich, also sind wir.“ (Albert Camus: Der Mensch in der Revolte) entschieden. Ausschlaggebend für diese Entscheidung war eigentlich eine Bemerkung meiner Deutschlehrerin Frau Preis, die anmerkte, dass man in diesem Essay behandeln könne, was für uns heutzutage Empörung bedeute. Diesbezüglich ist mir direkt die Verbindung zu aktuellen gesellschaftspolitischen Themen beziehungsweise der Rechtsruck und die damit verbundenen Wahlergebnisse eingefallen, denn es ist wichtiger denn je, gewissen Entwicklungen, wie dem Rassismus oder dem aufsteigenden Rechtsruck zu trotzen, um eine funktionierende demokratische Gesellschaft zu erhalten. Wenn Ihr euch für dieses Thema interessiert, könnt ihr ja mal gerne meinen Essay hier anklicken und durchlesen.
Nachdem wir also unseren Vorentscheid getroffen hatten, wurden von den drei Kursen insgesamt sechs Essays eingereicht. Die jeweilige Regional- oder Landesjury traf anschließend in den folgenden Wochen ihre Entscheidung, wobei ich erfreulicherweise den ersten Platz des Wettbewerbs Philosophischer Essay in Rheinland-Pfalz für mich entscheiden konnte. Damit habe ich mich für den Bundeswettbwerb in Münster qualifiziert. Im Anschluss geht es deshalb jetzt für mich zusammen mit den restlichen 25 besten Essayschreiberinnen und Schreibern vom 28.01.2025 bis zum 31.01.2025 zum Bundesentscheid und zu einer philosophischen Winterakademie nach Münster in Nordrhein-Westfalen, wo nochmals Essays in vier Zeitstunden wahlweise auf Englisch oder Französisch geschrieben werden. Ich habe mich für Französisch entschieden, da ich den Französisch-Leistungskurs belegt habe. Außerdem nehme ich an der AG „Philosophieren in französischer Sprache“ teil, die von Achim Jung in Wallhalben angeboten wird.
Die beiden Gewinner/-innen des Bundeswettbewerbs qualifizieren sich dann für die Philosophie-Olympiade, die vom 15. bis 18. Mai 2025 in Bari in Italiem stattfinden wird. Außerdem werden die fünf Bestplatzierten beim Bundeswettbewerb für ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes vorgeschlagen. 
Das Sickingen-Gymnasium Landstuhl ist die einzige Schule in Rheinland-Pfalz, an der Philosophie in der Oberstufe, zusätzlich zu Religion und Ethik,  nicht nur als Grundfach, sondern auch als Leistungsfach gewählt werden kann.

Autor:

Achim Jung aus Landstuhl

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Werte und Normen Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Die Umsetzung durch die Mitarbeiter bestimmt den Ruf des Hauses | Foto: Senioren-Zentrum Haus Edelberg
3 Bilder

Werte und Normen der Pflege in Bruchmühlbach-Miesau: Umsetzung bestimmt Ruf

Werte und Normen Pflege. Zum Leitbild des Haus Edelbergs in Buchmühlbach-Miesau gehört, Bewohnern bestmögliche Lebensqualität zu bieten. Viele Patienten haben draußen nicht mehr das Leben geführt, das sie eigentlich führen wollten. Wenn sie ins Haus Edelberg kommen, haben die allermeisten wieder viel mehr Lebensqualität. Denn Pflegende in der Einrichtung sind darauf geschult, Gefühle und Motivationen von Menschen zu lesen, richtig zu kommunizieren und Hilfen zu geben, wo sie nötig sind. Viele...

RatgeberAnzeige
Altenpfleger-Jobs im Haus Edelberg sind gefragt. Vor allem das gute Arbeitsklima, die überdurchschnittliche Bezahlung, die Arbeit auf Augenhöhe und die Karrierechancen halten die Altenpfleger hier.  | Foto: Haus Edelberg
3 Bilder

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau: Haus Edelberg ist beliebter Arbeitgeber

Altenpfleger-Jobs in Bruchmühlbach-Miesau. Die Haus Edelberg Gruppe ist eines der angesehensten Unternehmen in der stationären Pflege. Auch das Pflegeheim in Bruchmühlbach-Miesau ist einer der attraktivsten Arbeitgeber in der Region, sowohl für Pflegefachkräfte als auch für Altenpflegehelfer. Eine lange Betriebszugehörigkeit kommt unter Mitarbeitern häufig vor. Dem Pflegeheim bleiben die meisten Altenpfleger länger als fünf Jahre treu. Einige Pflegekräfte arbeiten bereits seit...

Online-Prospekte aus Landstuhl und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ