Eröffnungspremiere beim Filmfestival
Filme fürs Neuerfinden im Krisenmodus

Julia Nachtmann, Josefine Preuß, Neda Rahmanian, Maximilian Grill, Mathias Koeberlin, Regisseurin Otterbach, Produzentin (v.l.) | Foto: Julia Glöckner
2Bilder
  • Julia Nachtmann, Josefine Preuß, Neda Rahmanian, Maximilian Grill, Mathias Koeberlin, Regisseurin Otterbach, Produzentin (v.l.)
  • Foto: Julia Glöckner
  • hochgeladen von Julia Glöckner

Ludwigshafen.Die Veranstalter erwarten 2023 mindestens 100.000 Besucher beim "Festival des deutschen Films". Bereits die Premiere des Films „Gäste zum Essen“ am Eröffnungsabend Ende August lockte tausende von Gästen auf die Parkinsel. Mit hunderten von Filmfans in zwei Zelten war der Eröffnungsfilm restlos ausverkauft.

Es kamen rund 50 Ehrengäste aus Politik und Film, darunter die berühmten Filmdarsteller Mathias Koeberlin, Maximilian Grill, Neda Rahmanian und Josefine Preuß. Viele hatten keine Karten mehr bekommen und kamen nur, um in der festlichen Atmosphäre die Uferpromenade entlang zu flanieren, einen Weißherbst zu genießen oder um die Stars beim Filmgespräch zu sehen.

Von Julia Glöckner

Ergreifende Eröffnungsrede

In seiner bewegenden Eröffnungsrede über den Krisenmodus, den die Menschen aktuell erleben, suchte Festivalgründer Michael Kötz nach Bewältigungsstrategien. „Wir fühlen mehr denn je eine unbestimmte Bedrohung und Ohnmacht. Denn die Welt ist groß geworden, sehr groß: Wir begreifen, dass sie verzahnt und verwoben ist und unser Lebensraum bestimmt und beeinflusst ist von Dingen in der Ferne“, von der Inflation, dem Krieg, von der Hitze, von der Globalisierung, so Kötz. „Gerade diese Globalität erscheint uns unheimlich, denn sie ist struktureller Natur: Sie hat keine konkrete Ursache, keinen klaren Ausgang. Sie überfordert uns und vermutlich auch diejenigen, die in ihr international erfolgreich agieren. Um ihre komplexen Mechanismen zu durchschauen, braucht es ganze Institute.“

Das Erfahren solcher komplexen Abhängigkeiten von anderen und der Welt erschüttere nun unsere komfortable kleine Welt der unendlich verfügbaren Dinge. „Dabei hatten wir uns in ihr so schön eingerichtet – in unserem geschützten Bereich aus Familie und engen Freunden, in dem wir uns bislang nur um einige wenige kümmern mussten“, sagte Kötz. 

„Vielleicht muss man sich das zurückholen, was man verloren hat – was zwischen uns und der Welt liegt: den Stadtteil, in dem wir leben, das Zusammengehörigkeitsgefühl, das uns Menschen eigentlich ausmacht, Orte gesellschaftlichen, öffentlichen Lebens, aber auch des politischen Lebens, an denen man sich treffen und austauschen kann“, betonte Kötz. Dabei gelte es sich nochmal neu zu erfinden und wieder ernst zu nehmen. Das gelinge einmal mehr auf der Parkinsel mit den Geschichten, in denen wir uns unseres Daseins versichern, es vergleichen, manches wiedererkennen und neu reflektieren. „Gute Filme sind Indikatoren für Befindlichkeiten des Menschen. Die Filme in diesem Jahr erzählen von Liebe, Glück, menschlicher Übertreibung, Schwächen, sozialen Spaltungen unserer Gesellschaft – und manchmal auch davon, wie man sich aus den Tiefen emporheben kann, sich aufmachen, dem zu entkommen, was einen scheinbar im Griff hat – damit wir es wieder loswerden, das dumpfe Gefühl des gefühlten Krisenmodus.“ 

Kötz warnte vor einer künftigen Welle des „Rückzugs, der Verengung aus der Globalität – dem rückwärtsgewandten Weg der konservativen Parteien“ aus der Krise, die sie immer wieder betonen. Der Populismus der Konservativen wolle nur die Sehnsucht der Menschen wecken, in den alten, geschützten Bereich zurückzukommen. Protektionismus schade aber der Wirtschaft. „Dabei haben diese Parteien alle nichts zu sagen, außer über das Zurückgehen in der Zeit, dass es nötig ist, die Notbremse zu ziehen“, erklärte Kötz. „Nichts kann aber so sein, wie es früher war und nichts kommt noch einmal. Zurückgehen geht nicht. Nicht einmal Trump kommt wieder“, sagte Kötz, während der Saal tobte. Nur Besinnung sei möglich, auf das was, richtig und falsch war und auf die guten Entwicklungen.

Kulturministerin Katharina Binz sprach vom „schönsten Filmfestival Deutschlands“. Sie betonte, dass Festivalgründer Michael Kötz und alle Mitwirkenden mit Vision, Leidenschaft, Expertise und Risikobereitschaft das Filmfestival zu einem kulturellen Glanzlicht fürs Land gemacht hätten. Seit 2023 sind im Haushalt von Rheinland-Pfalz 150.000 Euro Zuschuss fürs das jährliche Filmevent abrufbar. Auch der Hauptsponsor BASF unterstützt das Festival weiterhin.

Eröffnungsfilm "Gäste zum Essen"

„Gäste zum Essen“ erzählt von Standesdünkeln, Vorurteilen, unerfüllten Erwartungen an die Familie. Nur die Liebe der Kinder führt die beiden unterschiedliche Familien beim Essen zusammen, die privilegierten Fabers (Mathias Koeberlin und Neda Rahmanian) und die Papovs – Monika Popov (Josefine Preuß) arbeitet an der Käsetheke, Viktor Popov (Maximilian Grill) ist Gärtner.

Für Soraya Faber ist der neue Freund ihrer Tochter und seine Familie nicht gut genug. Denn in ihrem Leben lief aus ihrer Sicht alles top, sie hat Stil, eine Villa mit Pool, die sie mit ihrem Mann als Architektin selbst geplant hat, sie ist kultiviert und intellektuell überlegen. Für seine „seltsame Art“ und sein peinliches Geheimnis, das beim Essen ans Licht kommt, kann sie den Vater des Freunds ihrer Tochter nur verurteilen. Zu spät wird ihr klar, dass sie erst kürzlich das gleiche gemacht hat und sie eigentlich ziemlich frustriert und verzweifelt ist.

Aber Soraya ist nicht der einzige unleidige Mensch am Tisch. Die Gegensätze scheinen unüberwindbar. Voreingenommenheit und der Glaube, dass man doch ein besserer Mensch als die anderen ist und mehr im Leben richtig macht, verschärfen die Fronten. Selbst die kultivierten Fabers verlieren in der Nacht alle Hemmungen – Ihre Villa wird zu einem unkultivierten Schlachtfeld aus fiesen Dialogen, Anfeindungen, Eheknatsch. Im Pool geht Soraya auf ihren Mann los, der nach Luft schnappt. Wenn nicht alles so witzig wäre, wäre des Kammerspiel genauso verstörend wie Polanskis „Gott des Gemetzels“.

Filmgespräch mit Darstellern und Regisseurin

„Ich wollte etwas zu den Themen Familie und Klassenkonflikte erzählen. Gesellschaftskonflikte werden im deutschen Kino selten gezeigt“, sagte Drehbuchautorin und Regisseurin Carlin Otterbach beim Filmgespräch. Den Stoff habe sie als Kammerspiel entwickelt, also als Film mit wenigen Darstellern, bei dem die Dialoge das Wesentliche sind. „Ich wollte ihn selbst produzieren können, falls ich keine Geldgeber finden würde“, sagte Otterbach. Dennoch wirkt der Film nicht wie ein Kammerspiel – er spielt in der großen Villa der Fabers und beim Dreh vermied man doppelte Kameraeinstellungen. Neda Rahmanian hat die Rolle „Soraya Faber“ gereizt: „Mich hat die Frau interessiert, die unter Hochspannung die Vorbereitungen trifft, einem Abend entgegensieht, auf den sie keine Lust hat und Konversationen führt, auf die sie keine Lust hat – die sich durch die Dialoge kämpft. Die Not der Figur hat mich fasziniert.“ Auch Mathias Koeberlin hat das Drehbuch überzeugt: „Die Kinder sind erwachsener als die Erwachsenen. Das ist zutiefst menschlich, andere erkennen sich wieder – es ist ein schmaler Grat.“ jg

Der Film wird am Montag, 14. September, im ZDF ausgestrahlt. In der Mediathek ist er ab 7. September verfügbar.

Julia Nachtmann, Josefine Preuß, Neda Rahmanian, Maximilian Grill, Mathias Koeberlin, Regisseurin Otterbach, Produzentin (v.l.) | Foto: Julia Glöckner
Festival des deutschen Films | Foto: Internationales Filmfestival
Autor:

Julia Glöckner aus Ludwigshafen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

22 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben.  Die Belastung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL. Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digital Sales Manager Ludwigshafen: Die Vermarktungsexperten für Medialösungen der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ und der Wochenzeitung WOCHENBLATT vertrauen auf gute Beziehungen zu ihren Kunden. | Foto: JKLoma/stock.adobe.com

Digital Sales Manager Ludwigshafen: Bei Mediawerk Südwest

Digital Sales Manager Ludwigshafen. Das Team der MWS Mediawerk Südwest GmbH heißt regelmäßig neue Kollegen willkommen. Es lohnt sich, sich zu bewerben - nach der Schule um eine Ausbildung oder als Berufserfahrener um eine Anstellung. Die Vertriebsmitarbeiter entwickeln im Austausch mit ihren Kunden maßgeschneiderte Strategien, um mit den innovativen Medialösungen den Service,  die Produkte oder die Technologie der Unternehmen erfolgreich in den Blickpunkt relevanter Personengruppen zu rücken....

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ