Veranstaltungsbranche kämpft um Zukunft
#AlarmstufeRot in Rheinland-Pfalz

#AlarmstufeRot und Vertreter der Veranstaltungswirtschaft zum Gespräch bei Finanzminister Olaf Scholz   | Foto: Foto: Alexander Franz
  • #AlarmstufeRot und Vertreter der Veranstaltungswirtschaft zum Gespräch bei Finanzminister Olaf Scholz
  • Foto: Foto: Alexander Franz
  • hochgeladen von Kim Rileit

Pfalz. Die Veranstaltungswirtschaft ist die sechstgrößte Branche in Deutschland. Aktuell sind mehr als eine Million Menschen in der Branche betroffen  von der Pandemie, denn seit etwa sieben Monaten sind Veranstaltungen verboten. Damit fehlen sämtliche Einnahmen.

Neben Gesprächen mit der Landesregierung in Mainz geht es auch in Berlin weiter: In der Hauptstadt wird am 28. Oktober wieder demonstriert, bereits am 12. Oktober war eine Delegation des Bündnisses #AlarmstufeRot zu Gast in der Hauptstadt und legte Finanzminister Olaf Scholz die schwierige Lage dar. Dieser zeigte Verständnis für die Situation der Menschen. Die besondere Betroffenheit sei der Regierung bewusst. Da die bisherigen Hilfsprogramme noch nicht voll ausgeschöpft wurden, kann Scholz Hoffnung machen: Er stellte „maßgeschneiderte Programme für die Veranstaltungswirtschaft“ in Aussicht. Die Forderungen der Branche sind klar: Kosten sollen bis zu 90 Prozent erstattet werden, Veranstaltungskosten sollen ersetzt werden. Um kleinen Betrieben zu helfen, soll der Bund auch Eigenleistungen als förderfähig anerkennen. Neben zahlreichen weiteren Anpassungen wird auch ein Fonds, um zukünftige Ausfälle von Veranstaltungen abzufangen. Die Versicherungen der Unternehmen würden für solche Szenarien nicht mehr aufkommen, so das Bündnis #AlarmstufeRot. Am 28. Oktober soll es, wie bereits im September, zu einer großen Demonstration in Berlin geben, um „auf die dramatische Lage aufmerksam zu machen“, so das Bündnis. Auch die Grünen unterstützen die Branche auf Bundesebene. In einem Rettungsplan sollen zehn Punkte helfen. „Es geht nicht um das ökonomische Überleben der Branche, sondern um eine demokratische Austauschform, ja, um unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt“, so die Partei in dem Papier. So soll in regelmäßigen Krisendialogen auf die Expertise der Branche gehört werden und Gesprächsrunden mit Vertretern der Veranstalter im Parlament Platz finden.

Der Runde Tisch ist in Mainz aktiv

Nach Gesprächen mit Politikern in Mainz traf sich am Dienstag, 13. Oktober, der neu gegründete runde Tisch der Veranstaltungswirtschaft Rheinhessen/Pfalz, um einen Forderungskatalog auf den Weg zu bringen, den die Mitglieder der Versammlung für die kommenden Wochen als vordringlich erachten. Er soll weitere Insolvenzen verhindern und allem voran helfen, in die Zukunft zu blicken. Man wolle dringend nötige Öffnungsszenarien besprochen wissen. „Bei aller Dringlichkeit der Hilfsprogramme, geht es uns, darum aufzuzeigen, wie in naher Zukunft wieder professionell veranstaltet werden kann“, so Timo Holstein, Sprecher der Runde. Themen wie die Verhältnismäßigkeit der Mittel, die Gleichbehandlung unterschiedlicher Branchen sowohl bei Hilfen als auch schlichtweg bei Themen wie Mindestabständen in geschlossenen Räumen sind ein Thema. Aber auch Kapazitäten von Spielstätten im Land seien dabei genauso wichtig wie der Blick auf einen „mutigen Neustart - stets im Auge die Sicherheit aller“. Denn letztlich ist ein kompletter Wirtschaftszweig seit März unverschuldet vom Broterwerb abgeschnitten. „Man sieht womöglich noch die Künstler auf der Bühne, die vielen essenziellen Gewerke dahinter sieht man nicht. Sie stehen derzeit sprichwörtlich im Regen“, so Petra Quednau vom runden Tisch.

Klare Forderungen an die Regierung in Mainz

Schon Anfang November reist die Gruppe erneut nach Mainz und hofft, dass bei derzeitiger Aufmerksamkeit auf das Thema, Teile Ihres Forderungskataloges schon auf der Agenda stehen werden. Die Forderungen enthalten unter anderem einen Unternehmerlohn für Soloselbstständige und Inhaber, die Verhältnismäßigkeit von Obergrenzen bei professionellen Veranstaltungen sowie eine Ausfallsicherung für zukünftige Veranstaltungen. So könnte sprichwörtlich „der Motor wieder angeworfen“ und Einzelveranstaltungen wie Tourneen geplant werden. Gleichzeitig gäbe das auch den Ticketkäufern Sicherheit und könnte die Nachfrage nach Karten ankurbeln, da für die Käufer die Gewähr bestünde, dass gekaufte Tickets abgesichert sind. Sollte die Veranstaltung untersagt werden, würden dem Ticketkäufer die Karten und dem Veranstalter sowohl seine Kosten als auch der entgangene Gewinn erstattet. Damit wären auch die Dienstleister der gesamten Wertschöpfungskette versichert.
Weiterhin verlangt die Tischrunde ein einheitliches Vorgehen auf Bundesebene, um den „föderalen Flickenteppich“ zu vermeiden. Bisherige Hilfen, projektbezogene Förderungen waren oft an zukunftsweisenden Technologien gekoppelt. Die Vereinigung weißt darauf hin, dass bei aller Innovationskraft die Mehrheit der Veranstaltungen „ausdrücklich nicht zu digitalisieren, oder durch Hybride und Streamingevents zu ersetzen ist“. Die Wertschöpfungskette aus Künstlern, Technikdienstleistern, Agenturen, Spielstättenbetreibern, Caterern, Security-Unternehmern, sowie die sich aus einer Veranstaltung ergebenden sekundären Effekten auf Gastronomie, Hotellerie bis hin zum Taxiunternehmer, lebt vom Liveerlebnis. Ferner erwartet und wünscht sich der Fan, das „echte Konzert“, ja die tobende, schwitzende Masse. Negativer Nebeneffekt, abgesehen von vielen nicht beachteten Rechts- & Lizenzfragen, der Diskussion um Streaming-Alternativen, ist eine schleichende Abwertung der künstlerischen Leistung in der gesellschaftlichen Wahrnehmung. kim/ps

Autor:

Kim Rileit aus Ludwigshafen

Webseite von Kim Rileit
Kim Rileit auf Facebook
Kim Rileit auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

40 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben.  Die Belastung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL. Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digital Sales Manager Ludwigshafen: Die Vermarktungsexperten für Medialösungen der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ und der Wochenzeitung WOCHENBLATT vertrauen auf gute Beziehungen zu ihren Kunden. | Foto: JKLoma/stock.adobe.com

Digital Sales Manager Ludwigshafen: Bei Mediawerk Südwest

Digital Sales Manager Ludwigshafen. Das Team der MWS Mediawerk Südwest GmbH heißt regelmäßig neue Kollegen willkommen. Es lohnt sich, sich zu bewerben - nach der Schule um eine Ausbildung oder als Berufserfahrener um eine Anstellung. Die Vertriebsmitarbeiter entwickeln im Austausch mit ihren Kunden maßgeschneiderte Strategien, um mit den innovativen Medialösungen den Service,  die Produkte oder die Technologie der Unternehmen erfolgreich in den Blickpunkt relevanter Personengruppen zu rücken....

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ