Betreiber erwarten 2025 mit neuem Programm tausende Gäste im Wildpark
![Foto: luzkovyvagon.cz/stock.adobe.com](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/17/4/1332734_L.jpg?1739805182)
- Foto: luzkovyvagon.cz/stock.adobe.com
- hochgeladen von Karin Hoffmann
Ludwigshafen. Tausende von Besuchern zieht es Jahr für Jahr in den Wildpark. Die grüne Ruheoase bietet vielen Ludwigshafenern Erholung vom schnelllebigen Stadtalltag. Die Betreiber rücken jedes Jahr neue Tiere und Pflanzen in den Fokus, um faszinierende Fakten über die heimische Natur anschaulich und unterhaltsam zu vermitteln.
Das neue Programm ermöglicht Besucher jeden Alters, neues zu lernen. Es rückt 2025 wieder andere Aspekte der heimischen Tier- und Pflanzenwelt in den Blickpunkt. "Unter allen städtischen Institutionen nimmt der Wildpark eine Sonderstellung ein, weil die Besucher:innen hier Sachen sehen und Erfahrungen mitnehmen können, die sonst in modernen Großstädten nur beiläufig oder einfach nicht möglich sind. Der Wildpark ermöglicht, die Natur bewusst und ohne Hast zu beobachten, sich daran zu erfreuen und sie zu verstehen", sagte Bau- und Umweltdezernent Alexander Thewalt beim Pressegespräch im Wildpark.
"Mit den vorhandenen Möglichkeiten im Wildpark lassen sich immer wieder spannende Kombinationen für neue Angebote kreieren", ergänzte Gabriele Bindert, Bereichsleitung Grünflächen und Friedhöfe beim WBL.
Neue Angebote bietet das Programm zum Beispiel für die kleinsten Gäste. Für Kinder im Alter von ein bis drei Jahren gibt es Bewegungskurse: Bei den kreativen Bewegungsspielen steht das Erkunden der Natur mit allen Sinnen im Fokus, um schon sehr früh das Bewusstsein für verschiedene Umweltaspekte zu schärfen. Für Familien mit Kindern zwischen drei und acht Jahren gibt es außerdem Kinderyoga. Referentin Diana Gillmann leitet die jungen Teilnehmer:innen unter anderem an, wie sie etwas für ihre körperliche Fitness tun können und weckt darüber hinaus die Neugier an der Natur. In einer Mischung aus Spiel und aufregendem Abenteuer erfahren und begreifen Kinder Tiere sowie Pflanzen aus nächster Nähe.
Ferner gibt es für Grundschulkinder die Möglichkeit, "Land-Art" zu erschaffen: Mit im Wildpark gesammelten Materialien lassen sich an Ort und Stelle kleine Kunstwerke erstellen.
Interessierten ab 14 Jahren vermittelt die Veranstaltung "Der Wald und das CO2" die existenzielle Rolle des Waldes als eigener Akteur beim Klimaschutz. Im Zentrum steht dabei, wie viel Kohlenstoffdioxid in den Wäldern gespeichert werden kann. Nach der Theorie geht es in die Praxis. Die Teilnehmer vermessen Bäume und berechnen deren Speicherkapazität für Kohlestoffdioxid. Die Veranstaltung ermöglicht, die komplexen Zusammenhänge zwischen Wald, Atmosphäre und Klimaschutz besser zu verstehen.
Für Ältere gibt es das Event „Lauschen und genießen“. Dabei steht Singen und Spazierengehen im Mittelpunkt. Bei traditionellem Liedgut, Kaffee und Kuchen lassen sich gesammelte Eindrücke mit Gleichgesinnten besprechen und Ausflüge im Wildpark gestalten.
Klassiker bleiben fester Bestandteil des Programms. Dazu gehören unter vielen anderen etwa Führungen, die an die Jahreszeiten angepasst sind sowie Veranstaltungen wie die Ostereiersuche, das Laternenfest zu Sankt Martin, Halloweenevents sowie Waldweihnachten für Tiere. Feste Programmpunkte bleiben auch der Erste-Hilfe-Kurs für Haustiere, Waldbaden, die Erlebnisschule Wald und Wild sowie Fledermausexkursionen. Kinder können sich mit einem Natur-Tagebuch der Umgebung nähern, in Rallyes und mit dem Wildpark-Rucksack auf Heimatsafari gehen.
Erlebnistag
Am 14. September gibt es einen besonderen Erlebnistag für Kinder. Neben dem Herumtollen auf dem Strohspielplatz sind Touren
auf dem Hubsteiger möglich, um aus rund 20 Meter Höhe auf den Wildpark zu schauen. Beim Füttern der Ziegen und dem Streicheln der Esel bekommen Besucher:innen aller Altersklassen unmittelbaren Kontakt mit Tieren des Parks. Ebenfalls können Tierpatenschaften abgeschlossen und Andenken an den Wildpark erworben werden. Der Förderverein des Wildparks sorgt für das leibliche Wohl der Gäste.
Weitere Informationen:
Es gibt Exkursionen, Seniorenangebote, Workshops und Führungen. Das ausführliche Programm des Wildparks ist auf dessen Homepage unter der Adresse https://wildpark.ludwigshafen.de/ einsehbar. jg
Autor:Julia Glöckner aus Ludwigshafen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.