Der Arbeitsmarkt im Juli: Die Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz ist im Juli gestiegen

Die Arbeitslosenzahlen sind gestiegen | Foto: yurolaitsalbert/stock.adobe.com
  • Die Arbeitslosenzahlen sind gestiegen
  • Foto: yurolaitsalbert/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Rheinland-Pfalz. Die Arbeitslosigkeit in Rheinland-Pfalz ist im Juli gestiegen. Wie aus den Meldungen der Arbeitsagenturen im Land hervorgeht, waren in diesem Monat 122.436 Menschen arbeitslos gemeldet. Das sind 3652 mehr als im Juni und 12.223 mehr als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote stieg um 0,2 Prozentpunkte auf 5,4 Prozent. Im Juli des Vorjahres lag sie bei 4,9 Prozent.
Ministerpräsident Alexander Schweitzer betonte zum Start des Ausbildungsjahres Anfang August wie wichtig es sei, Jugendliche beim Übergang von der Schule in Ausbildung und Beruf zu unterstützen. „Viele Jugendliche werden in den kommenden Wochen ihre Ausbildung und damit einen neuen Lebensabschnitt beginnen. Auch wenn die Ausbildungsplatzsuche bei den allermeisten Jugendlichen problemlos verlaufen ist, so zeigt sich doch immer wieder, dass der erfolgreiche Übergang von der Schule in die Ausbildung und deren erfolgreicher Abschluss nicht für alle Jugendlichen ein Selbstläufer ist“, so der Ministerpräsident.

Arbeitsministerin Dörte Schall hob in diesem Zusammenhang die Bedeutung der beiden Förderansätze „Jobfux“ und „Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen“ hervor, die aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Landes gefördert werden. „Die Jobfüxe haben die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler beim Übergang in die Ausbildungen zu unterstützen und zu begleiten. In vielen Fällen ist die Arbeit der Jobfüxe entscheidend für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Sie helfen bei der Suche nach Praktika, bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, üben Vorstellungsgespräche und unterstützen bei der Suche nach Ausbildungsstellen – und das in eigenen Büros direkt vor Ort in den Schulen“, erklärte Schall.

In Rheinland-Pfalz sind aktuell 35 Jobfüxe im Einsatz beziehungsweise nehmen im August ihre Arbeit auf. Die einzelnen Projekte werden von Kommunen und Schulzweckverbänden umgesetzt. Die Jobfüxe sind nicht nur in den Schulen vernetzt, sondern arbeiten auch mit den örtlichen Agenturen für Arbeit, den Kammern und den Betrieben in der Region zusammen.

„Ergänzend zu den Jobfüxen an den Schulen begleiten wir Jugendliche, die zwar einen Ausbildungsplatz gefunden haben, sich aber aus verschiedenen Gründen während der Ausbildung schwertun“, verwies die Arbeitsministerin auf den ESF+-Förderansatz „Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen“, der auf eine individuelle und bedarfsorientierte Ausbildungsbetreuung setzt. „Unser Ziel ist es, junge Menschen so zu unterstützen, dass sie ihre Ausbildung erfolgreich abschließen können.“ Die aktuell sieben Projekte richteten sich an Jugendliche, die sich in einer Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung befinden, aber schwerwiegende Probleme in ihrem Ausbildungsbetrieb, der berufsbildenden Schule oder in ihrem sozialen Umfeld haben, welche zu einem Ausbildungsabbruch führen könnten.

Die Projekte in den beiden ESF+-Förderansätzen „Jobfux“ und „Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen“ werden mit rund 1,17 Millionen Euro aus dem Europäischen Sozialfonds Plus sowie mit 645.000 Euro aus Landesmitteln gefördert. Mehr als 3000 Jugendliche werden mit den Angeboten pro Jahr unterstützt.red

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
Die Auftaktveranstaltung des Businessplan-Wettbewerbs „1,2,3 GO®“ war geprägt von einem regen Austausch | Foto: bic
3 Bilder

Startpunkt für Erfolg: Businessplan-Wettbewerb „1,2,3 GO®“ geht in 16. Runde

bic Businessplan-Wettbewerb. Spannende Konzepte, verblüffende Ideen und ambitionierte Vorhaben wurden bei der Auftaktveranstaltung der aktuellen Runde des 1,2,3 GO®-Businessplan-Wettbewerbs am 18. Februar im bic in Kaiserslautern vorgestellt. Für das landesweit bereits zum 16. Mal durchgeführte Programm zur Förderung von Unternehmensgründungen haben sich in der Runde 2024/2025 bereits 17 Gründungsteams angemeldet. In einem mehrstufigen Ablauf werden nun ihre Gründungsideen mit Workshops,...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Frauen, die mit Mut und Visionen vorangehen, sind potenzielle Kandidatinnen für den Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz. Das bic in Kaiserslautern ist hierfür Ansprechpartner | Foto: shuterstock 572076076/bic

bic: Jetzt für den "Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz" bewerben

bic. Am Mittwoch, 15. März 2025, fiel der Startschuss für den „Gründerinnenpreis Rheinland-Pfalz“. Mit dieser Auszeichnung werden Frauen geehrt, die den Mut zur Selbstständigkeit haben und damit Wirtschaft und Gesellschaft in Rheinland-Pfalz nachhaltig prägen. Der Preis würdigt Innovationskraft, Durchhaltevermögen und die Vision jeder Preisträgerin. Der Gründerinnenpreis wird vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Familien,...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ