Immer mehr Hitzetote: Pfälzer Städte wappnen sich gegen Hitze

Mehrere heiße Tage hintereinander kombiniert mit Tropennächten belasten den Körper  | Foto: Birkelbach/stock.adobe.com
3Bilder
  • Mehrere heiße Tage hintereinander kombiniert mit Tropennächten belasten den Körper
  • Foto: Birkelbach/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Klima konkret/Ludwigshafen/Speyer.Bei Hitze sterben mehr Menschen als gewöhnlich. In Deutschland traten laut einer neuen Studie in besonders heißen Sommern über 10.000 hitzebedingte Sterbefälle auf. In der Pfalz gibt es Hinweise auf eine Anpassung an die Hitze. Gesundheitsministerien von Bund und Land sowie die Städte arbeiten an Hitzeaktionsplänen, um die Zahl der Hitzetoten zu senken.

Von Julia Glöckner

Mit der Zählung der Hitzetoten tun sich Wissenschaftler aktuell nicht leicht. Hitze steht nur selten auf dem Totenschein. Viele Wissenschaftler gehen davon aus, dass die bislang erfassten Hitzetoten nur die „Spitze des Eisbergs“ sind. Wenn Herzinfarkt oder Schlaganfall als Todesursache gemeldet werden, können diese ebenso hitzebedingt sein. Denn Hitzetod ist ein multifaktorielles Geschehen, bei dem Hitze, aber auch Vorerkrankungen eine Rolle spielen. Besonders gefährlich leben in Hitzewellen, definiert als mindestens drei Tage mit mehr als 30 Grad in Folge, Atemwegspatienten, Nierenkranke oder Herz-Kreislauf-Patienten. Es trifft vor allem Ältere über 65, in einzelnen Fällen auch 40- bis 50-Jährige.

Ein Forscherteam des Helmholtz-Zentrums München (HZM) führte nun in langen Datenreihen tägliche Sterbefälle und Klimadaten zusammen. Das Ergebnis: Hitzebedingter Tod wurde in vielen Studien bislang unterschätzt. Nach der Studie, die vor der Veröffentlichung derzeit in Begutachtung ist, gab es in den Hitzerekordjahren 2003 und 2018 über 10.000 Hitzetote in Deutschland, 2015 und 2019 waren es rund 9.000, genauso wie 2022. Zu den gefährdeten Gruppen gehören neben den Älteren Behinderte, die durch Lähmungen ihre Körpertemperatur nicht regulieren können. Auch chronisch Kranke, für die mit der Hitze das Risiko für einen neuen Schub steigt, sowie Kinder und Babys.

Auch Menschen, die draußen arbeiten, sind gefährdet und sollten sich über das richtige Verhalten bei den Arbeiten auf dem heißem Asphalt informieren  | Foto: Foto: Julia Glöckner
  • Auch Menschen, die draußen arbeiten, sind gefährdet und sollten sich über das richtige Verhalten bei den Arbeiten auf dem heißem Asphalt informieren
  • Foto: Foto: Julia Glöckner
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Die Studie des HZM zeigt: Schon ab einem Temperaturdurchschnitt aus Tag und Nacht von 20 Grad steigt das Sterblichkeitsrisiko, und zwar exponentiell. An Tagen mit etwa 28 Grad Durchschnittstemperatur ist das Risiko, an Hitze zu versterben, bereits doppelt so hoch. „Spannend ist, dass in den Daten für Rheinland-Pfalz gewisse Anpassungseffekte zu erkennen sind. Die exponentiell verlaufende Kurve flacht dort über die letzte Dekade hinweg ab. Nur in etwa der Hälfte der Bundesländer finden wir Hinweise auf eine Anpassung an höhere Temperaturen“, erklärt Veronika Huber vom HZM. Eine mögliche Erklärung laut dem Forscherteam: Hitzewellen fallen in Rheinland-Pfalz seit Jahrzehnten extremer aus, auch die im Jahr 2003. Die Vorderpfalz und besonders der Großraum Ludwigshafen fällt durch eine weit in die Pfalz reichende Wärmebelastung auf. In der heißen Pfalz, die Teil des warmen Südwestens ist, könnte also die körperliche Akklimatisierung stärker sein als anderenorts. Auch durchs Verhalten könnten sich die Pfälzer besser gegen Hitze wappnen als Menschen in anderen Ländern, weil sie ihnen nicht unbekannt ist.

Unterschiede zwischen den Bundesländern erklären sich aber möglicherweise auch durch die Bevölkerungsdichte. Im Südwesten gibt es mehr urbanisierte Regionen. Viele sind stark versiegelt und von Verkehr und Industrie geprägt. Asphalt und Beton kühlen nachts schlechter ab. Es gibt weniger Parks, Gärten und Grünflächen, die wie eine natürliche Klimaanlage wirken. In Nordosten gibt es dagegen mehr ländlich geprägte Regionen.

Hitzeschutz ab 2025

Das Bundesgesundheitsministerium hat Ende Juli den ersten konkreten Hitzeschutzplan vorgelegt. Er zielt darauf, hitzebedingte Sterbefälle zu reduzieren. Als kurzfristige Maßnahme hat das Ministerium über Verbände Pflegedienste, Heime und Ärzte angeschrieben. In den Heimen sollen Ältere durch nächtliches Lüften oder bessere Trinkversorgung geschützt werden. Ärzte sollen gefährdete Patienten zum Umgang mit Hitze beraten.

Gesundheitsministerien von Bund und Land haben einen Maßnahmenkatalog aufgestellt, aus dem Städte und Gemeinden die für sich passenden wählen können. Das Ministerium RLP will, dass die Kommunen bis 2025 einen Hitzeaktionsplan aufstellen. Aktuell bereiten sich Städte wie Ludwigshafen also mit Blick auf regionale Gefahren auf Hitzeperioden vor: Denkbar sind Maßnahmen wie öffentliche Kühlräume in kühlen Kirchen oder klimatisierten Klublokalen, Wasserspender und Sprühduschen als Cooling Spots in den Cities. Sonnenschutz durch Markisen oder Rollläden, Bäume und Sonnenschutzglas sollen kühlen, ohne dass Klimaanlagen gebraucht werden. Herkömmliche Klimaanlagen gehen auf Kosten des Klimas und verursachen immense private Stromkosten, was sich schnell mit 50 bis 100 Euro Mehrkosten pro Monat auf der Stromrechnung zeigen könnte – je nach Raumgröße.

Zur Pflicht in RLP werden feste Zuständigkeiten in Kommunen und Pflegeeinrichtungen. Die festen Ansprechpartner geben je nach Warnstufe Warnungen und Tipps an die ältere Bevölkerung oder an Pflegekräfte, die Räume daraufhin nachts kühlen, zum Trinken animieren, Kühlräume einrichten und Pflege anpassen. Ganze Warnketten sollen so ausgelöst werden, die Rettungsdienste, Krankenhäuser, Kitas, Schulen umfassen. Dort wird man auf Handeln an Hitzetagen geschult werden. Anrufe bei Älteren und Angehörigen sind denkbar, um sie zum richtigen Verhalten aufzufordern. Infotafeln an Bushaltestellen, in Social Media sowie Warn-Apps sollen Hitzealarm breit in der Bevölkerung streuen.

Langfristig sind auch bauliche Maßnahmen zur Innenraumkühlung, Gebäudebegrünung und mehr Grünflächen nötig. Die Stadt Ludwigshafen hat bereits seit Jahren Hitzetipps auf ihrer Website. Sie hat zudem die Innenstadt als Hitzeinsel identifiziert. Dort ist es besonders dringend, Maßnahmen umzusetzen. Durch die historisch gewachsene dichte Bebauung herrscht laut einem Sprecher eine Temperatur von rund sieben Grad mehr als im Umland. In Speyer, der Stadt mit den meisten Hitzetagen, dicht gefolgt von Ludwigshafen, gibt es bereits einen Stadtplan mit kühlen Plätzen sowie Trinkwasserspender. Solche Brunnen sollen längerfristig Pflicht in allen Pfälzer Städten werden.

An hitzebedingter Sterblichkeit und Erkrankung wird weiterhin intensiv geforscht. Ein Forscherteam um Wael Ghada hat kürzlich einen deutlichen Effekt von Hitze auf die Zahl der Notfallaufnahmen von Besuchern des Oktoberfests nachgewiesen. Wer Alkohol konsumiert, verliert sein Körperempfinden, was auch Suchtkranke zu einer vulnerablen Gruppe macht. jg

Klima konkret
Klimaschutz und Nachhaltigkeit sind in aller Munde. Doch wo betrifft das konkret unsere Alltag? Was können wir tun, um bewusster zu leben und dabei gleichzeitig Ressourcen zu schonen? Und wie kann ein nachhaltiger Lebensstil begeistern, statt eine Last zu sein? Diese und weitere Fragen will die Wochenblatt-Serie Klima konkret beantworten. Alle zum Thema bereits veröffentlichten Beiträge finden Sie auch auf https://www.wochenblatt-reporter.de/tag/klima-konkret

Autor:

Julia Glöckner aus Ludwigshafen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben.  Die Belastung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL. Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digital Sales Manager Ludwigshafen: Die Vermarktungsexperten für Medialösungen der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ und der Wochenzeitung WOCHENBLATT vertrauen auf gute Beziehungen zu ihren Kunden. | Foto: JKLoma/stock.adobe.com

Digital Sales Manager Ludwigshafen: Bei Mediawerk Südwest

Digital Sales Manager Ludwigshafen. Das Team der MWS Mediawerk Südwest GmbH heißt regelmäßig neue Kollegen willkommen. Es lohnt sich, sich zu bewerben - nach der Schule um eine Ausbildung oder als Berufserfahrener um eine Anstellung. Die Vertriebsmitarbeiter entwickeln im Austausch mit ihren Kunden maßgeschneiderte Strategien, um mit den innovativen Medialösungen den Service,  die Produkte oder die Technologie der Unternehmen erfolgreich in den Blickpunkt relevanter Personengruppen zu rücken....

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ