Niedrigschwelliges Angebot
Impflots*innen seit Februar im Stadtgebiet unterwegs

Symbolfoto Impfung | Foto: torstensimon / Pixabay

Ludwigshafen. Um die Quote der Corona-Schutzimpfungen in Ludwigshafen zu steigern und bislang nicht immunisierte Menschen möglichst niederschwellig von deren Nutzen zu überzeugen, sind im Stadtgebiet derzeit vier sogenannte Impflots*innen ehrenamtlich unterwegs. Sie gehen dabei aktiv auf Menschen zu, um mit ihnen ins Gespräch zu kommen und die Impfung als Schutz vor schweren Corona-Krankheitsverläufen zu thematisieren. Ihr Einsatz ist ein zusätzliches Instrument etwa zum Impfen ohne Termin im Impfzentrum, zum regelmäßigen Angebot der Impfbusse und verschiedenen, regionalen Initiativen, die für Impfungen werben. Die Stadtverwaltung, das Mehrgenerationenhaus/Haus der Familie im Haus der Diakonie Ludwigshafen und die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) verantworten das Projekt Impflots*innen in Ludwigshafen.

Im Gespräch sollen die Impflots*innen unter anderem die Mitbürger*innen aufklären und ihnen Ängste nehmen, die durch missverständliche oder Fehlinformationen entstanden sind. Gegen Gerüchte und Falschmeldungen, welche sich beispielsweise über soziale Medien verbreiten, können die Impflots*innen im direkten, persönlichen Kontakt besser vorgehen. Zudem geben sie denen Halt und Orientierung, die durch widersprüchliche Informationen verunsichert sind.

Das Einsatzgebiet der Impflots*innen bezog sich bisher primär auf Straßenzüge von Stadtgebieten, wo die Impfangebote wenig frequentiert wurden. Orte wie Parkplätze von Supermärkten, Schulwege von Berufsbildenden Schulen und sonstige Plätze, die hoch frequentiert sind, werden aufgesucht, um die Menschen in Alltagssituationen anzusprechen und um sie auf die nächstgelegene Impfmöglichkeit hinzuweisen. Die Impflots*innen sind zu unterschiedlichen Tageszeiten unterwegs. In Zukunft werden gezielt soziale und kulturelle Einrichtungen oder Sprachkurse angesteuert. Die Impflots*innen sind teilweise mehrsprachig und können mit einer größeren Bandbreite Menschen ansprechen.

Impflots*innen als ergänzende Bausteine zu bereits bestehenden Aktivitäten
"Die Impflots*innen leisten im Zuge der herrschenden Corona-Pandemie einen wichtigen Beitrag, welcher die vielfältig bestehenden Impfangebote sinnvoll ergänzt", betont Ludwigshafens Sozialdezernentin Beate Steeg. "Im unmittelbar zwischenmenschlichen Kontakt mit Personen, die noch zu wenig über die Corona-Schutzimpfung wissen oder dieser bisher – aus welchen Gründen auch immer – ablehnend gegenüberstehen, können die Argumente für eine Schutzimpfung von Angesicht zu Angesicht dargestellt werden. Wir hoffen, dass sich dadurch bisher nicht vollständig immunisierte Menschen von einer Schutzimpfung überzeugen lassen.“

"Idee und Konzept des Impflots*innen-Projektes spiegeln sehr gut unser Verständnis von sozialer Arbeit wider. Wir warten nicht, bis die Menschen zu uns kommen, sondern gehen aktiv auf sie zu. So verstandene soziale Arbeit erreicht Menschen dort, wo siesind, ohne dass Betroffene die Schwelle zu formellen und institutionalisierten Hilfs- und Beratungsangeboten überwinden müssen", sagt Sabine Jung, Vorständin Soziales, KiTa, Freiwilligendienste im Diakonischen Werk Pfalz. "Unserer Erfahrung nach schafft eine ,Geh-Struktur‘ Vertrauen und führt dazu, dass Informationen zu Hilfs- und Beratungsangeboten sich durch ‚Mund-zu-Mund-Propaganda‘ sehr schnell verbreiten."

"Mit dem Einsatz von Impflots*innen verfolgen wir die Idee eines Streetworking-Ansatzes: Die Impflots*innen gehen auf die Menschen im Quartier zu, vermitteln niedrigschwellig Wissen zur Corona-Schutzimpfung und geben bei Bedarf Hilfestellung bei der Organisation eines Impftermins“, erklärt Susanne Herbel-Hilgert, stellvertretende Geschäftsführerin der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. "Ziel ist es, sprachliche, kulturelle und organisatorische Hürden, die die Nutzung eines Impfangebotes bislang verhindert haben, aus dem Weg zu räumen."

Zielgruppen der Impflots*innen
Die Zielgruppen und Quartiere, in denen die Impflots*innen aktiv sind, werden aufgrund der Erfahrungen der Kommunen und unter Berücksichtigung sozio-demografischer Merkmale ausgesucht. Erhebungen von COSMO (COVID-19 Snapshot Monitoring) und COVIMO (COVID-19 Impfquoten-Monitoring) legen nahe, sich dabei insbesondere auf junge Erwachsene, Menschen im mittleren Lebensalter, Erwerbslose und Menschen mit Migrationshintergrund zu konzentrieren.Ihnen soll vermittelt werden, dass eine Corona-Schutzimpfung – trotz der zuletzt kontinuierlich zurückgefahrenen
Schutzmaßnahmen und den schrittweise gelockerten Beschränkungen des öffentlichen Lebens – nach wie vor wichtig ist, weil sich nicht absehen lässt, wann und ob eine weitere Infektionswelle auftritt. Daher bleibt die Impfung der Schlüssel, um die Pandemie und die Zahl der Krankenhauseinweisungen dauerhaft in den Griff zu bekommen. Denn eine Impfung dient nicht nur der eigenen Gesundheit, sondern trägt zum Schutz der gesamten Bevölkerung bei.

Wie wird man "Impflots*in"?
Idealerweise sind Impflots*innen im Bereich der Sozialen Arbeit tätig, kultursensibel, kommunikationsstark und möglichst auch schon in der Zielgruppe bekannt, so dass sie als Türöffner*innen und Brückenbauer*innen den Kontakt zu denjenigen herstellen können, die ein Impfangebot bislang noch nicht wahrgenommen haben oder diesem skeptisch gegenüberstehen. Hier kann das neu zugelassene Vakzin Nuvaxoid des Herstellers Novavax eine Alternative zu den vorhandenen Impfstoffen darstellen.

Um auf ihre Aufgabe vorbereitet zu sein, erhalten die Impflots*innen von der LZG eine digitale Schulung. Damit werden sie in die Lage versetzt, verbreitete Fehlmeinungen und Falschaussagen mit Faktenwissen zu entkräften, Unsicherheiten abzubauen und den persönlichen und gesellschaftlichen Nutzen einer Impfung zu vermitteln.

Informationen zum Projekt "ImpfLotsen Rheinland-Pfalz"
Mit dem Projekt "ImpfLotsen Rheinland-Pfalz" unterstützt die LZG Städte und Gemeinden in der derzeitigen Pandemie, um Menschen mit fehlendem oder unvollständigem Corona- Impfschutz über den Nutzen der Impfung zu informieren und sie zu einer Schutzimpfung zu motivieren. In Ludwigshafenverantworten die Stadtverwaltung, das Mehrgenerationenhaus/Haus der Familie im Haus der Diakonie Ludwigshafen und die LZG das Projekt, welches das Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz fördert. Es ist Teil der landesweiten Impfkampagne.
Ziel des Projekts ist, die Zahl der Erst-, Zweit- und Boosterimpfungen zum Schutz vor Covid-19 zu erhöhen. Dazu wird auf einen niedrigschwelligen und wohnortnahen Ansatz gesetzt, bei dem regionale Impflots*innen zum Einsatz kommen. ps/bas

Ratgeber

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber

Ehrenamt: Das passende Förderprogramm finden

Tipps fürs Ehrenamt. Voller Tatendrang, aber kein Geld in der Kasse? Viele ehrenamtliche Vorhaben scheitern an fehlenden Mitteln. Doch es gibt zahlreiche Fördermöglichkeiten für Projekte. Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) hilft Engagierten, das passende Programm für ihre Idee zu finden – in ihrer Förderdatenbank hat sie mehr als 1.200 zusammengestellt. Dabei kann nach folgenden Kriterien gefiltert werden: • Bundesland: Wo soll das Projekt statt finden? •...

Autor:

Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

33 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL - Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben. Die Belastung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ