Klinikum LU stellt erste Auswertung des Covid-19-Registers vor
Krankenhauskapazitäten im Blickpunkt

Dr. med. Anselm Gitt, Oberarzt in der Kardiologie am Klinikum Ludwigshafen. | Foto: BAS
2Bilder

Von Charlotte Basaric-Steinhübl

Ludwigshafen. Die Infektionszahlen mit dem Coronavirus steigen weiter an. Eine wichtige Fragestellung dabei: Reichen die Krankenhauskapazitäten aus? Oder könnte das Gesundheitssystem zusammenbrechen?

Fallzahlen im Krankenhaus

Eine wichtige Hilfe zur Planung der Kapazitäten für die Gesundheitsbehörden in Rheinland-Pfalz ist das Covid-19-Register. Darin melden seit April die 77 rheinland-pfälzischen Krankenhäuser täglich die Anzahl der Covid-19-Patient*innen auf ihren Intensivstationen, aber auch auf den Normalstationen, wo der überwiegende Anteil behandelt wird. Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler bezeichnete das in dieser Form bundesweit einmalige Projekt als erfolgreiches Frühwarnsystem zur Entwicklung der Patientenzahlen und bedankte sich beim Team des Klinikum LU, auf dessen Initiative das Covid-19-Register Rheinland-Pfalz in Rekordzeit gestartet wurde.

Krankheitsregister

Ein weiterer, wichtiger Teil des Covid-19-Registers ist der klinische Teil, in dem Daten zu den Patient*innen erfasst werden - natürlich nur nach deren Einwilligung. Für das Register wurden nach Angaben von Studienleiter Dr. med. Anselm Gitt, Oberarzt in der Kardiologie am Klinikum Ludwigshafen, von 274 stationär behandelte Covid-19-Patient*innen Daten wie unter anderem Alter, Begleiterkrankungen und Symptome sowie wesentliche Behandlungsmaßnahmen und Todesursachen dokumentiert. Daraus liessen sich Erkenntnisse ableiten, um das Virus besser zu verstehen und Behandlungsmaßnahmen zu optimieren, erläuterte er. Auch wenn sich nur circa 30 Krankenhäuser beteiligt haben, seien die gewonnenen Erkenntnisse als repräsentativ anzusehen.

Das mittlere Alter der Covid-19-Patient*innen in den rheinland-pfälzischen Krankenhäusern war demnach 64 Jahre, fast 80 Prozent waren älter als 50 Jahre, 59 Prozent waren Männer. Etwa die Hälfte der erfassten Patient*innen habe nicht gewusst, wo sie sich angesteckt hatten, sagte Gitt. „Die stärksten Symptome waren Fieber und Husten, hingegen war der Geruchs- oder Geschmacksverlust eher gering.“ führte er aus. Zwei Drittel der Patient*innen, die mit Covid-19 ins Krankenhaus kamen, hatten Risikofaktoren oder Vorerkrankungen.

Circa 20 Prozent der erfassten Patient*innen mussten intensivmedizinisch behandelt werden. Fast die Hälfte der intubierten Personen bekamen einen Luftröhrenschnitt. Jeder fünfte Covid-19-Patient im Krankenhaus verstarb.

Der Aufenthalt im Krankenhaus beträgt im Mittel 15 Tage. Bei diesem Wert müsse man aber bedenken, dass es auch Patient*innen gebe, die wegen etwas anderem im Krankenhaus behandelt würden, während sie Covid-19-positiv seien. Diejenigen, die auf die Intensivstation kommen, bleiben dort im Mittel 16,5 Tage. Man könne also davon ausgehen, dass ein Covid-19-Patient ein Intensivbett für etwas drei Wochen belegt. Bei anderen Krankheitsbildern wäre die Verweildauer auf den Intensivstationen meist kurz.

Gitt warnte davor, die Krankheit zu unterschätzen. „Die wichtige Botschaft ist: Wer eine Covid-19-Infektion hatte, ist nicht nach dem Ablauf von ein paar Tagen gesund und munter und springt durchs Feld“, unterstrich er. Die Hälfte der Patienten, die überlebe, habe zusätzlich eine Leistungseinschränkung, wenn sie nach Hause gingen.

Aktueller Stand

Aktuell seien die Zahlen in den Krankenhäusern bereits höher als zur Spitze der ersten Pandemiewelle, so Gitt. Der Anteil der älteren Patient*innen steige nach dem Sommer wieder an, seit Oktober würden auch wieder mehr Menschen sterben. Der „Lockdown light“ seit Anfang November würde sich noch nicht in den Zahlen widerspiegeln. Dies sei aber auch im Frühjahr so gewesen - die Infektionszahlen gingen erst nach einiger Zeit nach unten, zeitlich versetzt seien dann auch die Zahlen in den Krankenhäusern gesunken.

Prognose

Dr. Gitt wagte einen Ausblick, auch wenn er betonte, dass dies eine Schätzung mit vielen Unbekannten sei. Bis zum dritten Advent (13. Dezember) erwartet er bei gleichbleibenden Infektionszahlen 1400 weitere stationär zu behandelnde Covid-19-Patienten, von denen zirka 300 beatmet werden müssten. Stand 12. November gab es landesweit noch 420 freie Intensivbetten, nur noch etwa 100 werden es nach Gitts erster vorsichtiger Hochrechnung und Einschätzung in einem Monat sein.

Auch Bätzing-Lichtenthäler sagte, in den kommenden Wochen sei mit einer deutlich ansteigenden Beanspruchung der Kapazitäten zu rechnen. Die Krankenhäuser im Bundesland seien aber gut gerüstet.

Situation im Klinikum Ludwigshafen

Hans-Friedrich Günther, Geschäftsführer des Klinikums Ludwigshafen, führte aus, dass eigentlich alle Mitarbeiter im Haus mit Covid beschäftigt seien.

Aktuell habe man 44 Covid-Positive im Haus, 14 davon würden beatmet. Eine der drei Intensivstationen sei komplett mit Covid belegt. Nächste Woche gehe eine weitere Intensivstation mit acht Betten ans Netz. Sie könnten auch weiter aufrüsten, dann könnte es aber Engpässe beim Personal geben. Auch werde immer wieder auch Personal angesteckt, was ebenfalls zu Engpässen führen könnte.

Problematisch seien die Verdachtsfälle. Kommt ein neuer Patient ins Klinikum, dauert es circa fünf Stunden, bis man das Ergebnis des PCR-Tests erhält. In dieser Zeit könne ein Covid-19-Positiver sehr viele Menschen anstecken. Seit Donnerstag, 12. November 2020, habe man nun die neuen Antigentests, die sehr schnell ein Ergebnis liefern. Am ersten Tag wurden 400 Menschen getestet, vier waren positiv und asymptomatisch, hatten also keine Krankheitszeichen. Ohne den neuen Antigentest hätten sie viel Schaden anrichten können.

Wer in Quarantäne sei, blockiere 14 Tage lang ein Zimmer. So verliere man sehr viel Luft für andere Patient*innen.

Appell der Gesundheitsministerin

Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler betonte, dass die Ausführungen aufzeigten, wie richtig und wichtig es war, den „Lockdown light“ durchzuführen. Auch wenn die Maßnahmen sehr einschränkend seien, war es richtig, dies zu beschliessen. Und noch wichtiger sei es, dass sich alle daran halten würden.

„Die Menschen werden müde, sie haben keine Lust mehr auf die Maske. Aber das, was wir hier gezeigt bekommen haben zeigt, wie wichtig es ist, sich an die Maßnahmen zu halten. Nur dann wird es sich auf die Kapazitäten in den Krankenhäusern auswirken,“ so die Ministerin. bas

Hintergrund:
Das Bundesland Rheinland-Pfalz ist in fünf Gebiete aufgeteilt: Mittelrhein/Westerwald, Rheinhessen/Nahe, Rheinpfalz, Trier und Westpfalz. In jedem Gebiet übernimmt ein Krankenhaus die koordinierende Rolle, im Gebiet Rheinpfalz ist dies das Klinikum Ludwigshafen. Aufgabe ist neben der Versorgung der Patient*innen ein Monitoring des Infektionsgeschehens, aber auch der Austausch mit den anderen Krankenhäusern des betreffenden Gebiets. Das Gesundheitsministerium steht in Kontakt mit den koordinierenden Häusern, damit im ganzen Land eine optimale Versorgung gewährt werden kann.

Dr. med. Anselm Gitt, Oberarzt in der Kardiologie am Klinikum Ludwigshafen. | Foto: BAS
Gesundheitsministerin Sabine Bätzing-Lichtenthäler und Dr. med. Anselm Gitt. | Foto: BAS
Autor:

Charlotte Basaric-Steinhübl aus Ludwigshafen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

33 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben.  Die Belastung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL. Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digital Sales Manager Ludwigshafen: Die Vermarktungsexperten für Medialösungen der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ und der Wochenzeitung WOCHENBLATT vertrauen auf gute Beziehungen zu ihren Kunden. | Foto: JKLoma/stock.adobe.com

Digital Sales Manager Ludwigshafen: Bei Mediawerk Südwest

Digital Sales Manager Ludwigshafen. Das Team der MWS Mediawerk Südwest GmbH heißt regelmäßig neue Kollegen willkommen. Es lohnt sich, sich zu bewerben - nach der Schule um eine Ausbildung oder als Berufserfahrener um eine Anstellung. Die Vertriebsmitarbeiter entwickeln im Austausch mit ihren Kunden maßgeschneiderte Strategien, um mit den innovativen Medialösungen den Service,  die Produkte oder die Technologie der Unternehmen erfolgreich in den Blickpunkt relevanter Personengruppen zu rücken....

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ