Neue Zentren an Grundschulen sollen Frage der Herkunft beim Bildungserfolg abschwächen

Foto: Julia Glöckner

Ludwigshafen. Die rheinland-pfälzischen Familiengrundschulzentren wird es bald auch an vier Ludwigshafener Grundschulen geben. Beim Schulerfolg und damit beim Erreichen einer guten Ausbildung spielt die Herkunftsfamilie immer noch eine große Rolle. Weil Eltern Bildungsbegleiter sind, bieten die Zentren Beratung für Familien sowie Deutschkurse. Die Zentren sollen unterschiedliche Startbedingungen aufgrund des Elternhauses ausgleichen.

An den Grundschulen Gräfenau, Erich-Kästner, Blies, Goethe Nord stehen die Familiengrundschulzentren ab Juni 2025 bereit. Dort laufen Angebote für Eltern zusammen sowie für deren Kinder, die Lernrückstände haben oder gefährdet sind, diese zu entwickeln. Einerseits bieten die Zentren gezielte Hausaufgabenhilfe für Schüler, Deutschkurse für Eltern und sie sind Anlauf- und Beratungsstellen bei Fragen aller Art. Andererseits werden sich Eltern mit dem Ziel, ihre Kinder zu unterstützen, dort bald in Freizeittreffs vernetzen. Die Zentren sind so Raum für Austausch, positive Erlebnisse und Voneinander-Lernen in der Rolle als Bildungsbegleiter, in der Eltern grundsätzlich bis zum Berufsabschluss sind.

Das Elternhaus kann darüber entscheiden, ob Kinder in der Grundschule wichtige Fähigkeiten fürs weitere Leben ausbilden: sich im Team austauschen, Konflikte bewältigen, einen Beruf lernen. Vor allem im Grundschulalter haben Eltern einen großen Einfluss auf den Lernerfolg, die Kinder lernen noch in der Beziehung zu ihnen und nicht alleine im Zimmer. Sie brauchen den Klassenverband, Bezugspersonen oder Begleiter, um Hausaufgaben erledigen und Wissen aufnehmen zu können. Auch Anerkennung und die Lernumgebung zuhause spielen eine Rolle. Wenn die Eltern zu wenig Zeit haben, etwa weil sie beide im Niedriglohnsektor in mehreren Jobs oder Schicht arbeiten, kann das zum Problem werden. Ein weiterer Grund, warum der Lernerfolg zu langsam einsetzt, kann Migrationshintergrund und damit fehlende Sprachkenntnis sein. Hier setzen die Familiengrundschulzentren an.

Bildungsdezernentin Cornelia Reifenberg erklärte beim Besuch von Bildungsministerin Stefanie Hubig an der Bliesschule: „Der formale Starttermin zum 1. Juni gibt uns vor Ort den rechtlichen Rahmen, Kooperationsverträge abschließen zu können, damit die Familiengrundschulzentren zum neuen Schuljahr tatsächlich an den Start gehen können. Sie werden mit ihrem Ansatz, Teil eines umfangreichen Netzwerks schulischer und außerschulischer Bildungs- und Unterstützungsangebote in Ludwigshafen. Dessen Ziel ist es, die Bildungsgerechtigkeit zu erhöhen und die Bildungschancen der Kinder, die aus vielfältigen Gründen gefördert werden müssen, deutlich zu verbessern.“

Bildungsministerin Hubig sagte bei ihrem Besuch: „Uns ist sehr bewusst, dass die Kitas und Schulen in dieser Stadt aufgrund der besonderen Voraussetzungen, der sozialen Herausforderungen und der großen Heterogenität der Bevölkerung, auch besondere Unterstützung brauchen. Wir haben den Grundschulen in Ludwigshafen viele zusätzliche Lehrerwochenstunden zugeteilt, um besonders die Sprachförderung voranzubringen, und an der Grundschule Gräfenau das Projekt ,First Class‘ ins Leben gerufen.“ Zudem ist das Start-Chancen-Programm im Herbst an vielen Schulen LUs angelaufen und das Land hat die Schulsozialarbeit ausgebaut.

Die Stadt beteiligt sich mit 205.000 Euro an dem Ausbau der Familiengrundschulzentren. 300.000 Euro steuerte das Land bei und der Rest der Mittel kommt von der Wübben Stiftung sowie der Auridis Stiftung. [jg/red]

Autor:

Julia Glöckner aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

24 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Security Kaiserslautern: Ihre IT-Sicherheit ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security Kaiserslautern: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

Wirtschaft & HandelAnzeige
IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT bietet den kompletten IT-Service aus Beratung, Betreuung, Wartung und Überwachung. | Foto: OrgaMAXX.IT
2 Bilder

IT-Unternehmen Kaiserslautern: OrgaMAXX.IT überzeugt mit IT-Service

Kaiserslautern. Betriebe, deren IT-Dienstleister die OrgaMAXX.IT GmbH ist, können sich glücklich schätzen: Sie genießen einen umfassenden IT-Service. IT-Unternehmen Kaiserslautern. Kunden von OrgaMAXX.IT können sich sicher sein, dass all ihre digitalen Belange in den besten Händen sind. Sie bekommen von dem seit 20 Jahren erfolgreich am Markt agierenden Spezialisten das viel zitierte Rundum-Sorglos-Paket und können sich komplett auf ihr eigentliches Kerngeschäft konzentrieren. 2004 als Experte...

Wirtschaft & HandelAnzeige

Kaiserslautern: E-Rechnungen empfangen mit Software von OrgaMAXX.IT

Kaiserslautern: Unternehmen nutzen Software von OrgaMAXX.IT, um E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Seit dem 1. Januar 2025 ist die elektronische Rechnung (E-Rechnung) in Deutschland zwischen Unternehmen gesetzlich verpflichtend. Diese E-Rechnungspflicht bedeutet für jede Firma, dass sie einem anderen Unternehmen eine E-Rechnung übermittelt, wenn sie eine Ware oder Dienstleistung berechnet. OrgaMAXX.IT unterstützt Unternehmen dabei, empfangene elektronische Rechnungen effizient...

Ratgeber
Mehrere Ameisen der Ameisenart Tapinoma magnum. Kommunen und Privatpersonen stehen bei der Bekämpfung vor einer gemeinsamen Herausforderung. | Foto: SMNS, A. Bellersheim
4 Bilder

Tapinoma magnum bekämpfen: Ameisenplage in RLP - Maßnahmen, Tipps & Hintergründe

Tapinoma magnum bekämpfen. In Rheinland-Pfalz breitet sich eine Ameisenart aus, die für Hausbesitzer, Kommunen und Umwelt ein wachsendes Problem darstellt: Tapinoma magnum. Bereits jede 3. bis 4. Gemeinde in der Pfalz ist betroffen – und das Problem nimmt weiter zu. Nachgewiesen wurde sie unter anderem in Limburgerhof, Herxheim, Neustadt, Maikammer, Altdorf, Hainfeld, Speyerdorf sowie Landau, Edesheim, Edenkoben, Rhodt, Flemlingen, Frankenthal und weiteren Ortsgemeinden. Herkunft & rechtlicher...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ