Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2023: Wieder auf dem vorpandemischen Niveau

Kriminalstatistik 2023 / Symbolbild | Foto: yurolaitsalbert/stock.adobe.com
  • Kriminalstatistik 2023 / Symbolbild
  • Foto: yurolaitsalbert/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Karin Hoffmann

Rheinland-Pfalz. Die Kriminalität bewegt sich wieder auf dem vorpandemischen Niveau. Das fasst die Polizeiliche Kriminalstatistik für das Jahr 2023 in wenigen Worten zusammen. Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens haben pandemiebedingte historische Tiefststände hervorgerufen. Seit 2022 steigen die Zahlen aufgrund nicht mehr eingeschränkter Tatgelegenheiten wieder an.

Für das Jahr 2023 hat die Polizei insgesamt 255.972 Straftaten registriert. Das ist ein Anstieg um 14.193 Fälle und damit ein moderates Plus von 5,9 Prozent. „Vergleicht man in der Langfristperspektive, liegt der Wert noch immer unter allen Gesamtfallzahlen zwischen 1996 und 2015. Dennoch sehen wir sehr genau hin und arbeiten an einer weiteren Reduzierung der Delikte“, sagte Innenminister Michael Ebling. Mit den gestiegenen Fallzahlen stieg folglich auch die Häufigkeitsziffer, also die Anzahl der Fälle pro 100.000 Einwohner. Sie liegt bei 6154 (2022: 5.888). Das ist ein Anstieg um 266 beziehungsweise 4,5 Prozent.
Trotz der leicht gestiegenen Gesamtkriminalität betrage die Aufklärungsquote 64,5 Prozent und liege damit exakt auf dem gleichen hohen Niveau wie im Jahr 2022, so der Minister. „Wer in Rheinland-Pfalz lebt, lebt weiterhin in einem sehr sicheren Bundesland. Das ist Ausdruck der engagierten und professionellen Arbeit der Polizei, die wir auch weiter stärken. Kürzlich konnte ich den Entwurf eines neuen Polizeigesetzes vorlegen, das gute Rahmenbedingungen für die Polizeiarbeit der Zukunft bieten soll. Gleichzeitig erreichen wir noch in diesem Jahr die Zahl von 10.000 Polizeibeamtinnen und -beamten, so vielen wie noch nie“, sagte Ebling.
Der vermehrte Zustrom von Geflüchteten und die steigende Gesamtbevölkerungszahl in Rheinland-Pfalz haben auch Einfluss auf die Fallentwicklung in der Kriminalstatistik. „In der politischen Debatte wird der Anteil der nichtdeutschen Tatverdächtigen häufig in unzulässiger Weise vereinfacht dargestellt und instrumentalisiert. Deshalb will ich einen fokussierten Blick auf Straftaten von nichtdeutschen Tatverdächtigen allgemein und Zugewanderten im Speziellen richten“, hob Ebling hervor. Insgesamt sind 2023 116.626 und damit 8177 Tatverdächtige mehr als im Vorjahr registriert worden. Ohne ausländerrechtliche Verstöße waren es 104.587 Tatverdächtige. Knapp Dreiviertel (74,7 Prozent) sind männlich. Nichtdeutsche Tatverdächtige sind in 2023 43.628 registriert worden. Das entspricht einer Zunahme von 18,9 Prozent. Die Zunahme ist allerdings passend zur steigenden Zahl an Zuwanderung im Kern auf ausländerrechtliche Verstöße zurückzuführen. Hauptdelikte abseits dessen sind Ladendiebstähle (+976 Tatverdächtige), Schwarzfahren (plus 754), Körperverletzungen (plus 567) und Rauschgiftdelikte (plus 402). Bis ins Jahr 2021 war ein Rückgang der nichtdeutschen Tatverdächtigen feststellbar. Seit 2022 geht der Trend wieder nach oben. Das gilt aber eben auch für die deutschen Tatverdächtigen. Auch hier ist ein Anstieg um 1214 auf 72.955 festzuhalten.

„Hierbei muss man berücksichtigen, dass vor allem bei den Zugewanderten, eine Teilgruppe der nichtdeutschen Tatverdächtigen insgesamt, im Vergleich zur deutschen Bevölkerung eine andere Geschlechts- und Altersverteilung vorherrscht. Der Anteil an jungen männlichen Personen ist in dieser Gruppe höher. Aus kriminologischer Sicht begehen auch deutsche männliche Jugendliche und junge Erwachsene im Verhältnis zu anderen Alters- und Geschlechtsgruppen mehr Straftaten“, ordnete Ebling einen Erklärungsansatz ein. Die Gründe sind insgesamt vielfältig. Diesen müsse man sich aber gesamtgesellschaftlich stellen, Zugänge zum Arbeitsmarkt schaffen, Sprachbarrieren abbauen und ein Ankommen in der Gesellschaft ermöglichen, so der Minister. Gleichzeitig gehe es aber auch darum, Straftaten konsequent zu verfolgen.

„Trotz eines leichten Rückgangs bei den Geldautomatensprengungen in Rheinland-Pfalz rechnet das Landeskriminalamt (LKA) auch in 2024 mit weiteren Sprengungen. Wir nehmen das sehr ernst und koordinieren die Ermittlungen zentral beim LKA mit hoher Priorität“, so LKA-Präsident Mario Germano. „Jede Geldautomatensprengung geht mit immensen Risiken für Leib und Leben einher. Daher ist es wichtig, neben den polizeilichen Maßnahmen Tatanreize zu minimieren und das geht nur zusammen mit Banken. Es muss uns gelingen, die Beute unbrauchbar zu machen, etwa durch Färbesysteme. Das LKA unterstützt die Banken mit der Gefährdungsbewertung einzelner Automaten, doch die Umsetzung muss durch die Banken erfolgen. Weil die Täter häufig aus dem europäischen Ausland kommen, um bei uns die Automaten zu sprengen, ist eine Vernetzung und Intensivierung der internationalen Zusammenarbeit ein weiterer wichtiger Ansatz in der Bekämpfungsstrategie“, so Germano weiter.

Bei den kinderpornografischen Fällen gab es einen Zuwachs um 377 auf 2444 (plus 18,2 Prozent). Jugendpornografie ist in 474 Fällen erfasst. Das stellt eine Steigerung von 24 Fällen dar. Diese Zunahmen resultieren insbesondere aus über Social Media und Messenger-Diensten verbreiteten kinder- und jugendpornographischen Inhalten. Oft erfolgt die Verbreitung unbedacht zum Beispiel durch Schülerinnen und Schüler. Daher ist Aufklärung hier besonders wichtig, denn mit der Weiterleitung erfüllen die Betroffenen zumindest aktuell noch einen Verbrechenstatbestand. „Eine Anpassung des Straftatbestands ist derzeit Teil einer juristischen Debatte. Ich halte es für sinnvoll, hier rechtlich nachzuschärfen und beispielsweise das unbedachte Vorgehen eines Teenagers oder konkret der Lehrerin aus dem Westerwald, die sich nun vor Gericht verantworten muss, von dem eines pädophilen Straftäters auch juristisch zu unterscheiden“, stellte Ebling klar.

Die Rohheitsdelikte und Straftaten gegen die persönliche Freiheit sind ebenfalls leicht gestiegen. Eine solche Entwicklung kristallisierte sich bereits beim Blick auf die Halbjahresbilanz heraus und hat sich nun bestätigt. Die Steigerung liegt bei 1631 Fällen oder 3,7 Prozent, was zu einer Gesamtfallzahl von 46.076 führt. Hauptgründe für die Steigerung liegen in einer Zunahme der Körperverletzungen. Hier gab es ein Plus von 804 oder 2,8 Prozent auf 29.397 Fälle. Der Wert der Körperverletzungen liegt allerdings noch immer unter dem Wert des Jahres 2019, statistisch gesehen dem Vor-Pandemiejahr. Auch die Bedrohungen schlagen mit einer Zunahme von 418 Fällen (4,3 Prozent) auf 10.110 Fälle zu Buche.

9171 der Körperverletzungen (31,2 Prozent) standen im Zusammenhang mit Häuslicher Gewalt. Es sei daher gut, dass Rheinland-Pfalz in der Innenministerkonferenz eine präzisere Definition angeregt hatte, die inzwischen einen genaueren Blick auf die Zahlen in diesem Bereich ermögliche und alle Täter-Opfer-Konstellationen im häuslichen Kontext umfasst, sagte der Innenminister. Die meisten Opfer in diesem Kontext entstehen durch Körperverletzungsdelikte und Bedrohungen.

Diebstähle haben mit 62.707 Fällen ein vergleichbares Niveau zum Jahr 2019 (62.195 Fälle) und damit zur Vor-Pandemie-Phase erreicht. „Bei der Aufklärungsquote liegen wir aber mit 35,7 Prozent auf dem Höchststand der letzten zehn Jahre“, betonte Ebling.
Cybercrime ist ein Deliktfeld, das im Laufe der letzten Jahre an Bedeutung gewonnen hat. Die Fallzahlen sind im Vergleich zu anderen Deliktsgruppen noch vergleichsweise gering, der angerichtete Schaden kann jedoch immens sein. Zur sogenannten Cybercrime gehören Delikte wie Computersabotage, Datenveränderung, das Ausspähen oder Abfangen von Daten und viele andere Tatbestände. Ein Beispiel dafür ist der Cyberangriff im Rhein-Hunsrück-Kreis im vergangenen Oktober. Auch andere Schulen, Firmen und Verwaltungen waren bereits betroffen.

Im Jahr 2023 stiegen die Fallzahlen um 716 (plus 19,6 Prozent) auf 4376. Häufigstes Delikt ist der Computerbetrug mit 3937 Fällen. „Dem treten wir mit der Schaffung von Cybercrime-Kommissariaten im Rahmen des Projekts Kribe 5.0 entgegen“, hob der Minister abschließend hervor.red

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Ihre IT-Security ist bei OrgaMAXX in besten Händen. Um ein Höchstmaß an IT-Sicherheit zu gewährleisten und vor Cyberangriffen zu schützen, wird sichergestellt, dass die Systeme und Prozesse bei den Kunden einem permanenten Monitoring unterliegen | Foto: Orgamaxx/gratis
4 Bilder

IT-Security: Sicherheit durch OrgaMAXX - Partner für maßgeschneiderte IT-Lösungen

IT-Security im Raum Kaiserslautern / Mannheim / Ludwigshafen. In jedem Unternehmen werden täglich riesige Mengen sensibler Daten erfasst und verarbeitet, darunter Kundeninformationen, Umsatzzahlen, Mitarbeiterdaten und Betriebsgeheimnisse. Eine der unmittelbarsten Auswirkungen durch Cyberangriffe ist der Verlust oder Diebstahl von Daten. Persönliche Daten, finanzielle Informationen oder Geschäftsgeheimnisse können in den Händen von Cyberkriminellen verheerende Auswirkungen haben. Sie können ein...

RatgeberAnzeige
Im Trauerfall benötigen Familie und Freunde des Verstorbenen Beistand und Fürsorge - auch in Form von Trauerbegleitung bei der Planung einer Bestattung oder Beerdigung.  | Foto: Africa Studio/stock.adobe.com
2 Bilder

Bestatter Ludwigshafen: Einfühlsame Begleitung im Trauerfall

Bestatter Ludwigshafen. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, stehen Angehörige vor großen Herausforderungen mitten in ihrer Trauer. Wie plant man eine Bestattung in Ludwigshafen am Rhein, welche Beisetzungsformen gibt es und welche Dokumente werden benötigt? Das Bestattungsinstitut Trauerhilfe Göck begleitet Menschen in dieser schweren Lebensphase individuell und persönlich. So kann man sich aufs Abschied nehmen konzentrieren und alle Formalitäten in vertrauensvollen Hände geben.  Die Belastung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Wirtschaft & HandelAnzeige
BWL Mannheim: Neben dem Job an der VWA studieren und mit diesem Booster für die Karriere: ins Management durchstarten. Die Studiengänge beginnen jeweils zum Wintersemester und zum Sommersemester. | Foto: VWA Rhein-Neckar
4 Bilder

BWL Mannheim: Betriebswirt, Bachelor und Master erlangen

BWL. Studium in Mannheim. Motto: „Wir lehren Wirtschaft." Mit der VWA Rhein-Neckar zum Bachelor und Master in Betriebswirtschaftslehre. Die VWA bereitet Studierende auf ihre Karriere vor - ob sie gerade aus der Schule kommen oder eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und im Berufsleben stehen. Wer sich für einen Studiengang bei dem Mannheimer Bildungspartner für Verwaltung und Wirtschaft entscheidet, studiert in der Regel berufsbegleitend neben dem Job. BWL Mannheim ist auch in...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digital Sales Manager Ludwigshafen: Die Vermarktungsexperten für Medialösungen der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ und der Wochenzeitung WOCHENBLATT vertrauen auf gute Beziehungen zu ihren Kunden. | Foto: JKLoma/stock.adobe.com

Digital Sales Manager Ludwigshafen: Bei Mediawerk Südwest

Digital Sales Manager Ludwigshafen. Das Team der MWS Mediawerk Südwest GmbH heißt regelmäßig neue Kollegen willkommen. Es lohnt sich, sich zu bewerben - nach der Schule um eine Ausbildung oder als Berufserfahrener um eine Anstellung. Die Vertriebsmitarbeiter entwickeln im Austausch mit ihren Kunden maßgeschneiderte Strategien, um mit den innovativen Medialösungen den Service,  die Produkte oder die Technologie der Unternehmen erfolgreich in den Blickpunkt relevanter Personengruppen zu rücken....

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ