Schmetterlinge im Garten: Tipps vnm BUND für einen schmetterlingsfreundlichen Garten

Für Schmetterlinge sind Wildkräuter eine wichtige Nahrungsquelle | Foto: HPE/stock.adobe.com
  • Für Schmetterlinge sind Wildkräuter eine wichtige Nahrungsquelle
  • Foto: HPE/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

BUND. Der Frühling steht in den Startlöchern. Vielen Menschen juckt es in den Fingern, endlich im Garten oder Balkon anzugärtnern. Dabei freuen sich viele auch über Schmetterlinge im Garten. Doch wie können Schmetterlinge in den Garten oder auf den Balkon gelockt werden? Wie dies gelingt und was Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner tun können, erklärt Corinna Hölzel, Gartenexpertin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND).

Schmetterlinge bringen bunte Schönheit in den Garten. Zarte Flügel schwirren lautlos von Blüte zu Blüte, zitronengelbe Farbtupfer flirren über einem Meer von Lila. Das ist auch im eigenen Garten möglich.
Corinna Hölzel, BUND-Gartenexpertin: „Es ist gar nicht so schwer, den eigenen Garten zum Schmetterlingsparadies zu machen. Auch kleine Flächen können schnell attraktiv für bunte Falter werden. Das ist nicht nur für uns Menschen schön, sondern fördert auch die Artenvielfalt und bietet bedrohten Tieren einen wertvollen Lebensraum.“

So wird Ihr Garten zum Schmetterlingsparadies

Wenn wir an Schmetterlinge denken, haben wir meist grazile Falter vor Augen. Das ist jedoch nur der letzte Abschnitt im Leben eines Falters. Es beginnt als Ei, aus dem Raupen schlüpfen, die sich dann in sogenannte „Puppen“ verwandeln. Daraus geht der fliegende Falter hervor.

Hölzel: „Um Schmetterlingen einen nachhaltigen Lebensraum zu bieten, sollten alle Etappen der Entwicklung berücksichtigt werden. Das betrifft vor allem die Auswahl der richtigen Pflanzen im Garten. Schmetterlinge legen ihre Eier nur an solchen Pflanzen ab, die ihren Raupen als Futterpflanzen dienen.“

Die richtige Pflanze macht den Unterschied

Die nimmersatten Raupen brauchen eine Menge Energie, um sich in einen Falter zu verwandeln. Der erwachsene Falter hingegen benötigt nektarreiche Blüten, die er mit seinem langen Saugrüssel ansteuert.
Hölzel: „Viele Schmetterlinge sind wählerisch, was ihre Pflanzenkost angeht. Wenn Sie dauerhaft eine bestimmte Schmetterlingsart in Ihrem Garten ansiedeln möchten, sollten Sie die passenden Pflanzen für deren gesamten Lebenszyklus wählen. Thymian, Brombeeren, Fetthenne, aber auch Brennnessel und Löwenzahn sind Schmetterlingsmagneten. Gerade Brennnesseln sind beliebte Fraßpflanzen für viele Raupen, zum Beispiel vom Tagpfauenauge, Kleinem Fuchs oder Admiral. Wer Brennnesseln im Garten zulässt, wird auch Schmetterlinge anlocken.“

Tops und Flops in der Gartenarbeit

Wilde Ecken mit Wildkräutern oder eine Kräuterspirale sind nicht nur eine Augenweide und schmecken im Salat. Sie liefern auch ein reiches Nahrungsbuffet für Schmetterlinge. Blühende Küchenkräuter wie Thymian und Zitronenmelisse werden gerne von Faltern angeflogen.

Wichtige Nektarpflanzen, die zusätzlich zu den Futterpflanzen der Raupen im naturnahen Garten zu finden sein sollten, sind Phlox, Blutweiderich, Disteln, Natternkopf, Dost, Klee und Witwenblumen.

Hölzel: „Ohne Raupen gibt es keine bunten Falter! Seien Sie nachsichtig mit den Raupen im Garten und lassen Sie sie leben. Für eine nachhaltige Ansiedlung von Schmetterlingen braucht es deshalb neben blühenden Nektarpflanzen auch Futterpflanzen für Raupen. Ein absolutes No-Go ist der Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden bei der Gartenarbeit. Pestizide schaden vielen Insekten und anderen Tierarten, nicht nur Schmetterlingen.“

Auch im Winter Schmetterlingen helfen

Generell gilt es für den naturnahen Schmetterlingsgarten auf Kunstdünger und torffreie Erde zu verzichten. Verwenden Sie am besten eigenen Kompost, um Ihre Erde anzureichern. Und wer heimische Wildpflanzen zulässt oder aus regionalen (Bio-)Samenmischungen bezieht, minimiert den Eintrag von Pestiziden im Garten.

Hölzel: „Lassen Sie Pflanzenstängel im Winter einfach stehen. Einige Schmetterlingsarten nutzen abgestorbene Blütenstängel zur Überwinterung. Auch Laub auf den Beeten bietet Überwinterungsquartiere für Insekten. Deshalb sollten Beete erst im Frühjahr abgeräumt werden, wenn der Neuaustrieb beginnt. Die Blüten- und Pflanzenstängel können gern bis in den Mai hinein stehen bleiben.“red

Autor:

Karin Hoffmann aus Ludwigshafen

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Rheinuferfest Ludwigshafen: Vom 27. bis 29. Juni 2025 gibt es Musik und Genuss pur | Foto: Marcus Schwetasch
Video 5 Bilder

Rheinuferfest Ludwigshafen 2025 – Programm & Highlights

Rheinuferfest Ludwigshafen: Das Rheinuferfest findet vom 27. bis 29. Juni 2025 am Rheinufer Ludwigshafen statt. Besucher erwartet ein umfangreiches Programm mit Live-Musik, Street Food und einer Weinlounge. Die LUKOM bietet damit wieder die perfekte Mischung aus Kulinarik, Bühnenprogramm und Unterhaltung für die ganze Familie. So wird das Rheinuferfest zum Treffpunkt für alle, die den Sommer feiern und in vollen Zügen genießen wollen - und das bei freiem Eintritt! Die Hauptbühne: Highlights des...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Fahrgeschäfte wie der Breakdancer begeistern die Besucher | Foto: Ben Pakalski
Video 6 Bilder

Pfalzfest Ludwigshafen 2025: Volksfest-Highlight mit neuen Attraktionen und spektakulärem Feuerwerk

Pfalzfest Ludwigshafen. Volksfestfans aufgepasst: Vom 18. bis 23. Juni 2025 verwandelt sich der Ebertpark in Ludwigshafen in ein Paradies für Jung und Alt. Das Pfalzfest bietet sechs Tage lang beste Unterhaltung – mit neuen Fahrgeschäften, großem Bier- und Weindorf und einem Feuerwerk der Extraklasse. Eintritt frei – pure Lebensfreude garantiert! Wilde Maus, XXL-Breakdance und Weißwurstfrühstück im Riesenrad Volksfeste strahlen ihren ganz eigenen Zauber aus. Der Duft von gebrannten Mandeln und...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ