Sporteln in der Familie: Auf Stadtrundfahrt die Heimatstadt erkunden

- Manchen Stadtkindern fehlen Garten und Natur zum toben und herumtollen. Die vielen Sportvereine ermöglichen ihnen, ihre Energie richtig zu kanalisieren.
- Foto: Volodymyr/stock.adobe.com
- hochgeladen von Julia Glöckner
Ludwigshafen. Auf der sportlichen Stadtrundfahrt vom 9. bis 23. März können Kinder viel über die Heimatstadt Ludwigshafen lernen und gleichzeitig austesten, wie schneidig und geschickt sie sind. An Stationen einer aus Sportgerät nachgebauten Hochstraße oder einem modellierten Michaelisberg erfahren Kinder einiges über ihre Heimatstadt.
Wie in den Vorjahren geht es beim ersten und letzten Termin in die Sporthalle der Integrierten Gesamtschule Oggersheim (IGSLO) und zum zweiten Termin ins Hallenbad Süd, jeweils von 10 bis 13 Uhr.
An jedem der drei Aktionstage stehen 50 bis 70 Helfer:innen bereit, um die verschiedenen Stationen zu betreuen. Die Angebote sind breit gefächert und reichen von Bogenschießen bis hin zu rasanten Fahrten mit Bobbycars oder Kletterelementen in luftiger Höhe.
Die Stationen tragen Namen wie "Riwwer un niwwer in Lu", "Unsere Hochstraße", oder "Sprung über den Monte Scherbelino". Zum Einsatz kommen in der Sporthalle dabei etwa Sprossenwände, Barren, Sprungbretter, Trampoline und Turnkästen. Im Hallenbad Süd dürfen die Kinder unter anderem ihr Gleichgewicht beim Stand-Up-Paddling (Stehpaddeln) testen. Ziel der Veranstalter ist es, Kraft, Geschicklichkeit und Koordination bei den Kindern spielerisch zu fördern.
"Das Sporteln in der Familie ist aus dem Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. Ich bin sehr stolz, dass in jedem Jahr viele Familien den Weg in die IGSLO und ins Hallenbad Süd finden und das Angebot nutzen. Ich hoffe natürlich, dass diese Kreativität bei den Bewegungsstationen dazu beiträgt, dass wir Kinder dauerhaft für Sport und Bewegung begeistern, da Bewegung einer der Schlüssel zu einem gesunden, langen Leben ist", sagt OB Jutta Steinruck.
Dr. Jan von Recum, Chefarzt der Orthopädieklinik, erklärt: "Wie in all den vergangenen Jahren unterstützen wir diese Veranstaltung auch dieses Jahr wieder aus voller Überzeugung. Als Mediziner kennen wir die Bedeutung des Sports für die Gesunderhaltung und Genesung seit Jahrzehnten. Aus persönlicher Erfahrung als Sportler kenne ich außerdem die Bedeutung des Sports in der mentalen Erholung nach anspruchsvollen Arbeitstagen. Je früher wir unsere Kinder an den Sport heranführen, umso nachhaltiger sind diese Effekte."
Susanne Dieffenbach, Geschäftsführerin der BG Klinik Ludwigshafen, betonte, dass Prävention durch Sport ein wichtiger Baustein im Sinne des BG-Leitgedankens für eine umfassende medizinische Versorgung darstelle. Studien zeigen, dass Menschen, die Sport treiben, weniger Unfälle haben und seltener degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparats entwickeln.
Wer als Familie an allen drei Veranstaltungen teilgenommen hat, ist automatisch bei der Abschluss-Verlosung dabei. Familien, die mindestens zwei Mal beim Sporteln teilnehmen, erhalten eine Sporteln-Medaille. Die Teilnahme an allen drei Veranstaltungstagen ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Organisiert wird Sporteln vom Bereich Sport und Ehrenamt der Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit zwölf Sportvereinen, mit einer Privatperson sowie mit der Landesinitiative Rheinland-Pfalz "Sport in Bewegung". Die BG Klinik Ludwigshafen unterstützt die drei Aktionstage wieder als Sponsor.
Die beteiligten Vereine und die Privatperson: Ludwigshafener Schwimmverein 07 Ludwigshafen, Deutsche Lebensrettungsgesellschaft Ludwigshafen, Deutsche Lebensrettungsgesellschaft Ludwigshafen-Oggersheim, Turngesellschaft "Frei Heil" 1892 Rheingönheim, Wald- und Wiesenfreunde 2010, Turngemeinde Oggersheim 1880, Deutscher Alpenverein Sektion Ludwigshafen, Vereinigte Turnvereine 1883 Mundenheim, Eisenbahner-Sportverein 1927, Ludwigshafener Lauf-Club, Turn- und Sportgemeinde (TSG) 1881 Friesenheim, Frank Bikar sowie die Auszubildenden der Abteilung Bäder der Stadtverwaltung. jg/red
Autor:Julia Glöckner aus Ludwigshafen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.