Strafe fürs Falschparken: Gummibärchen und Tomaten
Bald sollen sie zu Fuß in die Schule, deshalb haben sich Vorschulkinder der protestantischen Kita Christuskirche mit dem Verkehr in ihrem Stadtteil Ludwigshafen-Mundenheim auseinandergesetzt. Dabei störten sie Autos, die den Gehweg blockierten. Mit selbstgestalteten "Strafzetteln" haben sie die Falschparker ermahnt und statt Bußgeld kleine Sachen zum Naschen gefordert.
Die Parksituation in Ludwigshafen-Mundenheim ist angespannt - auch vor der Kita Christuskirche in der Weißenburger Straße. Zwar besitzt die Kita zwei Parkplätze, doch die reichen in den Bring- und Abholzeiten nicht aus. Eltern halten daher auf dem Gehweg, vor der Ausfahrt oder vor den beiden Kita-Parkplätzen. Das behindert alle, die zu Fuß unterwegs sind. Die Stadt hat den Gehweg durch Poller geschützt, aber Schlupflöcher bleiben.
Die Vorschulkinder dachten sich angemessene Strafen aus und gestalteten mit Hilfe der pädagogischen Fachkräfte "Strafzettel". An einem Tag gingen die Jungen und Mädchen unter Aufsicht vor die Tür. Sie erwischten ein paar Eltern und Großeltern beim Falschparken und verteilten "Knöllchen". Die waren mit der Strafe einverstanden und "bezahlten" wie gefordert mit Gummibärchen, Chips, Paprika und Tomaten.
Die "Knöllchen"-Aktion war Teil eines Projektes zum Thema Bewegung und Verkehrssicherheit. Die Vorschulkinder haben sich mit Verkehrszeichen und Verkehrsregeln beschäftigt. Sie haben den Stadtteil Mundenheim zu Fuß erkundet, sich damit auseinandergesetzt, wie sie zur Kita kommen und was sie auf dem Weg dorthin stört. Das Projekt endete mit einer kleinen Feier, auf der die Mädchen und Jungen ihren Lauf-Führerschein erhielten. Und zum Schluss verspeisten sie genüsslich ihre eingenommenen "Bußen" fürs Falschparken.
Autor:Yvette Wagner aus Ludwigshafen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.