Was passiert mit meiner Stimme nach der Wahl? Einfach erklärt!
![Der Deutsche Bundestag vor der Wahl 2025: Seit der Wahl 2021 hat sich die politische Landschaft durch die Wahlrechtsreform, veränderte Mehrheitsverhältnisse und neue Herausforderungen gewandelt. Die Kuppel des Reichstagsgebäudes steht symbolisch für Transparenz und Demokratie in Deutschland. | Foto: Thorsten Köhler / photothek](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/10/6/1328306_L.jpg?1739204458)
- Der Deutsche Bundestag vor der Wahl 2025: Seit der Wahl 2021 hat sich die politische Landschaft durch die Wahlrechtsreform, veränderte Mehrheitsverhältnisse und neue Herausforderungen gewandelt. Die Kuppel des Reichstagsgebäudes steht symbolisch für Transparenz und Demokratie in Deutschland.
- Foto: Thorsten Köhler / photothek
- hochgeladen von Katharina Wirth
Bundestagswahl 2025. Sie haben Ihre Stimme bei der Bundestagswahl abgegeben – doch was passiert jetzt mit ihr? Wie werden die Stimmen ausgezählt, wie kommt es zur Sitzverteilung im Bundestag und warum ist die Zweitstimme so wichtig? In diesem Artikel erklären wir leicht verständlich den Weg deiner Stimme von der Wahlurne bis zur Regierungsbildung.
1. Stimmen werden ausgezählt
Nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr beginnt die Stimmauszählung. Dabei wird zuerst die Erststimme gezählt, die über die Direktmandate entscheidet. Anschließend werden die Zweitstimmen erfasst, die die Sitzverteilung im Bundestag bestimmen.
Stimme | Wofür sie zählt |
---|---|
Erststimme | Entscheidet über die Direktkandidaten in den 299 Wahlkreisen. |
Zweitstimme | Bestimmt, wie viele Sitze eine Partei im Bundestag erhält. |
2. Wer bekommt wie viele Sitze?
Die Zweitstimme ist entscheidend für die Sitzverteilung im Bundestag. Eine Partei muss entweder mindestens fünf Prozent der Stimmen erhalten oder mindestens drei Direktmandate gewinnen, um in den Bundestag einzuziehen.
So läuft die Sitzverteilung:
- Alle gültigen Zweitstimmen werden ausgezählt.
- Die Parteien, die die fünf Prozent-Hürde überschreiten oder drei Direktmandate haben, kommen in den Bundestag.
- Die Sitze werden nach dem mathematischen Sainte-Laguë-Verfahren verteilt.
Schon gewusst?
Das Sainte-Laguë-Verfahren ist eine Methode, um Sitze im Bundestag fair nach den Zweitstimmen zu verteilen.
So funktioniert es ganz einfach:
- Jede Partei bekommt eine Zahl, die sich aus den Zweitstimmen ergibt.
- Diese Zahl wird durch eine spezielle Formel geteilt.
- Die Parteien mit den höchsten Ergebnissen bekommen nacheinander die Sitze.
Das sorgt dafür, dass kleine und große Parteien faire Chancen haben!
3. Koalitionsverhandlungen – Wer regiert?
Da selten eine Partei allein regiert, beginnen nach der Wahl Koalitionsverhandlungen. Parteien mit ähnlichen politischen Zielen versuchen, eine Regierungsmehrheit zu bilden.
Typische Koalitionen aus der Vergangenheit:
Koalition | Regierungsparteien | Regierungszeiten | Opposition |
---|---|---|---|
Große Koalition | CDU/CSU + SPD | 1966–1969, 2005–2009, 2013–2018, 2018–2021 | FDP, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, AfD (ab 2017) |
Jamaika-Koalition | CDU/CSU + FDP + Bündnis 90/Die Grünen | Bisher nicht auf Bundesebene zustande gekommen, aber in Ländern wie Schleswig-Holstein (2017–2022), Saarland (2009–2012) | SPD, Die Linke, AfD |
Ampel-Koalition | SPD + Bündnis 90/Die Grünen + FDP | Seit 2021 (Bundesregierung unter Olaf Scholz) | CDU/CSU, AfD, Die Linke |
Schwarz-Gelb | CDU/CSU + FDP | 1949–1969, 1982–1998, 2009–2013 | SPD, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke |
Rot-Grün | SPD + Bündnis 90/Die Grünen | 1998–2005 (Bundesregierung unter Gerhard Schröder) | CDU/CSU, FDP, PDS (heute: Die Linke) |
Rot-Rot-Grün | SPD + Die Linke + Bündnis 90/Die Grünen | Bisher nie auf Bundesebene, aber in Ländern wie Berlin (2016–2023), Thüringen (seit 2014) | CDU, FDP, AfD |
Wozu ist die Koalition da? Wer ist der Gegenspieler?
- Die Koalition regiert gemeinsam und stellt den Bundeskanzler. Sie sorgt dafür, dass die Regierung stabile Mehrheiten hat und ihre Vorhaben umsetzen kann.
- Die Opposition kontrolliert die Regierung, stellt kritische Fragen und kann alternative Vorschläge machen. Sie ist wichtig für die Demokratie, weil sie die Regierung überprüft.
Kurz gesagt: Die Regierung macht Politik – die Opposition hält dagegen und soll für eine Balance im Bundestag sorgen.
4. Der Bundestag wählt den Bundeskanzler
Sobald eine Koalition steht, wählen die Abgeordneten im Bundestag den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin. Danach beginnt die neue Legislaturperiode, die in der Regel vier Jahre dauert.
Schon gewusst?
Der Bundestag wählt den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin mit der absoluten Mehrheit, das heißt, mehr als die Hälfte aller Abgeordneten müssen zustimmen.
Gibt es im ersten Wahlgang keine absolute Mehrheit, gibt es weitere Runden – oder der Bundespräsident kann Neuwahlen ansetzen!
In einem vermeintlichen dritten Wahlgang würde die einfache Mehrheit ausreichen.
![Der aktuelle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Olaf Scholz im Bundestag - der Bundestag wählt den neuen Kanzler oder die neue Kanzlerin nach der Bundestagswahl 2025 | Foto: Thomas Köhler / photothek](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/10/6/1328276_L.jpg?1739203425)
- Der aktuelle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Olaf Scholz im Bundestag - der Bundestag wählt den neuen Kanzler oder die neue Kanzlerin nach der Bundestagswahl 2025
- Foto: Thomas Köhler / photothek
- hochgeladen von Katharina Wirth
Wie werden später Entscheidungen im Bundestag getroffen?
Nach der Wahl gibt es eine Regierung (Koalition) und eine Opposition. Doch wie laufen Entscheidungen im Bundestag ab?
- Vorschläge für neue Gesetze kommen von der Regierung, Abgeordneten oder auch Bürgerinitiativen.
- Die Abgeordneten im Bundestag debattieren darüber und können Änderungen einbringen.
- Schließlich gibt es eine Abstimmung – oft zählt die einfache Mehrheit.
- Manche Entscheidungen müssen noch durch den Bundesrat, der die Interessen der Bundesländer vertritt.
Warum jede Stimme zählt
Jede Stimme kann das Wahlergebnis beeinflussen – vor allem, wenn eine Partei knapp an der fünf Prozent-Hürde scheitert oder eine Koalition nur eine knappe Mehrheit hat. Die Wahl bestimmt, wer die nächsten vier Jahre regiert.
Mythos: "Meine Stimme macht doch keinen Unterschied!"
Viele denken, dass eine einzelne Stimme nichts verändert – doch das stimmt nicht! In der Vergangenheit gab es mehrere Fälle, in denen wenige Stimmen den Wahlausgang beeinflusst haben.
Ein Beispiel:
Schon gewusst?
Bei der Bundestagswahl 2002 entschied ein Unterschied von nur 6.027 Stimmen für die SPD vor der CDU (beide 38,5 Prozent) über die Mehrheit der Sitze im Bundestag. Auch in Landtagswahlen gab es schon Fälle, in denen wenige Stimmen eine Partei knapp über die fünf Prozent-Hürde brachten – oder eben nicht.
Warum ist das so wichtig?
- Jede Stimme fließt in die Zweitstimmen-Berechnung ein und bestimmt die Sitzverteilung im Bundestag.
- Eine Partei, die knapp an den fünf Prozent scheitert, hätte mit wenigen zusätzlichen Stimmen in den Bundestag einziehen können.
- Koalitionen können an wenigen Sitzen hängen – und damit an wenigen tausend Stimmen.
Fazit: Ihre Stimme zählt!
Ob eine Partei ins Parlament kommt, wer eine Regierungsmehrheit hat oder ob neue politische Akzente gesetzt werden – jede einzelne Stimme trägt dazu bei. Also nutzen Sie Ihr Wahlrecht, denn Sie entscheiden mit, wer die Zukunft des Landes gestaltet.
Glossar: Die wichtigsten Begriffe von Koalition bis Opposition
Begriff | Erklärung |
---|---|
Koalition | Ein Bündnis aus mehreren Parteien, die gemeinsam regieren und eine Mehrheit im Bundestag haben. |
Absolute Mehrheit | Mehr als die Hälfte der Stimmen im Bundestag. Sie ist oft nötig, um den Bundeskanzler zu wählen. |
Regierungsmehrheit | Die Anzahl an Sitzen, die eine Koalition braucht, um Gesetze beschließen zu können. |
Opposition | Die Parteien im Bundestag, die nicht in der Regierung sind. Sie kontrollieren die Regierung kritisch. |
![Der Deutsche Bundestag vor der Wahl 2025: Seit der Wahl 2021 hat sich die politische Landschaft durch die Wahlrechtsreform, veränderte Mehrheitsverhältnisse und neue Herausforderungen gewandelt. Die Kuppel des Reichstagsgebäudes steht symbolisch für Transparenz und Demokratie in Deutschland. | Foto: Thorsten Köhler / photothek](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/10/6/1328306_L.jpg?1739204458)
![Der aktuelle Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Olaf Scholz im Bundestag - der Bundestag wählt den neuen Kanzler oder die neue Kanzlerin nach der Bundestagswahl 2025 | Foto: Thomas Köhler / photothek](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/10/6/1328276_L.jpg?1739203425)
Autor:Katharina Wirth aus Herxheim |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.