Schottergärten haben meist mehr Nach- als Vorteile
Aus Steinwüsten werden Blütenmeere

In Kombination mit blühendem Lavendel und Gräsern sorgt heller Kies für eine mediterrane Stimmung.
 | Foto: Blumen – 1000 gute Gründe
2Bilder
  • In Kombination mit blühendem Lavendel und Gräsern sorgt heller Kies für eine mediterrane Stimmung.
  • Foto: Blumen – 1000 gute Gründe
  • hochgeladen von Laura Braunbach

Garten. Gerade in Vorgärten sieht man es in den letzten Jahren oft: Die Erde ist ganzflächig mit Kies oder Schotter bedeckt, lediglich der eine oder andere immergrüne Busch sorgt für etwas Abwechslung. Doch das vermeintlich pflegeleichte Beet hat meist mehr Nach- als Vorteile.

Es ist Winter, also die perfekte Zeit, um das Gartenjahr 2020 zu planen. Für viele heißt das, sich Gedanken über ihren Schottergarten zu machen. Eigentlich sollte der eine pflegeleichte Lösung sein: Eine mit Kies oder Schotter abgedeckte Fläche müsste ja immer ordentlich aussehen und keine Arbeit machen. So die Theorie. Doch diese entpuppt sich nicht selten als ebenso grau wie die verwendeten Steine. Das erklären die Gartenexperten von „Blumen – 1000 gute Gründe“ so: „Unter den Steinen liegt meist eine Folie, um die Fläche von Wildkräutern frei zu halten. Aber schneller, als man denkt, sammeln sich darauf Nährstoffe und fliegende Samen. Pflanzen, Moose und Algen verbreiten sich, und man bekommt sie zwischen den Steinen schlecht heraus. Dann ist eine aufwendige Reinigung oder sogar ein Austausch nötig, und das kann teuer werden.“

Schottergärten sind für die Natur lebloses Gebiet

Der angebliche Vorteil beruht also auf einer Fehleinschätzung. Darüber hinaus haben Schottergärten aber noch weitere handfeste Nachteile, gerade angesichts der extremen Sommer in den letzten zwei Jahren: Während Bäume und Pflanzen für Schatten und Verdunstung sorgen und damit die Temperatur senken, heizen sich Steine bei Wärme auf – und sorgen sogar nachts noch für höhere Temperaturen. Man schafft sich selbst ein ungünstiges Kleinklima am Haus, das sogar noch mit einer höheren Belastung durch Staub- und Schadstoffe einhergeht, da diese sonst durch Pflanzen gebunden werden. Darüber hinaus nehmen die solcherart versiegelten Flächen Regenwasser nur schlecht oder gar nicht auf. Die Folge: Das Wasser fließt schnell zusammen, überlastet die Kanalisation und gelangt im schlimmsten Fall in Keller und Gebäude. Entsprechend fallen übrigens für versiegelte Flächen auch höhere Abwassergebühren an. Zu guter Letzt sind Schottergärten für die Natur lebloses Gebiet: Insekten, Kleinlebewesen oder Vögel finden keine Nahrung, die Erde unter den Steinen ist so verdichtet, dass sie kein funktionierendes Bodenleben mehr zeigt.

Man muss nicht ganz auf Steine verzichten

Manch einer, der den einfachen Verlockungen des Schottergartens gefolgt ist, kommt daher heute ins Grübeln. Und man muss ja auch gar nicht ganz von Kies oder Findlingen Abstand nehmen: Steine gehören zu einem gelungenen Gartenkonzept oft dazu. Im klassischen Kiesgarten nach Beth Chatto dienen sie zum Beispiel ebenfalls oft als Bodenabdeckung – ähnlich wie sonst Mulch verwendet wird –, allerdings in Verbindung mit einer üppigen Bepflanzung. In kleinen Anteilen sorgen sie hier für ein angenehmes Klima für wärmeliebende und trockenheitsverträgliche Pflanzen der Mittelmeer- und Steppenregionen. Da kann man dann tatsächlich von einem pflegeleichten Garten sprechen, denn das Gießen entfällt, Dünger benötigen die Hungerkünstler auch nur selten und Unkraut wird durch die dichte Bepflanzung recht gut unterdrückt. Darüber hinaus bietet der Garten in jeder Jahreszeit einen neuen spannenden Anblick, erfreut mit würzigem Kräuterduft und lockt Insekten und andere Tiere an.

Gerade jetzt im Winter kann man sich gut inspirieren lassen und die Gartenprojekte für das neue Jahr planen. Im Internet findet man viele Ideen für pflegeleichte und trotzdem lebendige Gärten mit Kies und Steinen. Informationen zu Pflanzen und Pflegetipps hat auch die Website www.1000gutegruende.de der Initiative „Blumen – 1000 gute Gründe“. ps

In Kombination mit blühendem Lavendel und Gräsern sorgt heller Kies für eine mediterrane Stimmung.
 | Foto: Blumen – 1000 gute Gründe
Steine in schöner Gesellschaft: Blüten von zum Beispiel Polsterglockenblume oder Silber-Hornkraut beleben die Mauerfugen. | Foto: Blumen – 1000 gute Gründe
Autor:

Laura Braunbach aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ