Betreuer vermitteln zwischen Betrieben und Auszubildenden
Ausbildungsabbruch vermeiden

Probleme zwischen Betrieb und Auszubildenden können manchmal nur mit Hilfe Dritter gelöst werden  | Foto: annawaldl/Pixabay
  • Probleme zwischen Betrieb und Auszubildenden können manchmal nur mit Hilfe Dritter gelöst werden
  • Foto: annawaldl/Pixabay
  • hochgeladen von Jessica Bader

Pfalz. In der Ausbildung läuft nicht immer alles nach Plan. Aus vielerlei Gründen können Konflikte entstehen: Schlechte Noten in der Berufsschule, Unzuverlässigkeit und Verspätungen oder auch unzureichende Betreuung durch den Betrieb. Probleme zwischen Betrieb und Auszubildenden können manchmal nur mit Hilfe Dritter gelöst werden.
Hier setzen die Ausbildungsbetreuerinnen der Handwerkskammer der Pfalz an. Ihre Arbeit trägt dazu bei, das Ausbildungsverhältnis langfristig zu stabilisieren und so den Ausbildungserfolg und den Nachwuchs an Fachkräften zu sichern. Die Ausbildungsbetreuerinnen treten häufig als Konflikt- und Krisenmanagerin wie auch als Mediatorinnen auf. Bei Differenzen zwischen Auszubildendem und Betrieb werden Handlungsziele und Strategien erarbeitet, um einer Eskalation vorzubeugen und möglichst einen Abbruch zu vermeiden.

Neben dieser individuellen Betreuung von abbruchgefährdeten Auszubildenden stellt die Prävention eine wichtige Rolle dar. Die Projektmitarbeiterinnen der Handwerkskammer nutzen die unterschiedlichen Kontakte: Betriebe, Berufsbildende Schulen sowie die Netzwerkpartner werden mit einbezogen. So kann eine Abbruchtendenz frühzeitig erkannt und dieser entgegengewirkt werden. Denn eine abgeschlossene Berufsausbildung ist ein wertvolles Fundament und öffnet weitere berufliche Perspektiven. Zudem trägt sie einen wesentlichen Beitrag zur Fachkräftesicherung und der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung bei.

Die Ausbildungsbetreuung zur Vermeidung von Ausbildungsabbrüchen ist ein Projekt der Handwerkskammer der Pfalz, das seit dem Jahr 2008 erfolgreich durchgeführt wird. Aufgrund der positiven Resonanz wird dieses Angebot für Betriebe und Auszubildende auch im Jahr 2020 fortgesetzt. Diese Unterstützungsleistung ist für Mitgliedsbetriebe und deren Auszubildende kostenlos.
Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie Rheinland-Pfalz aus arbeitsmarktpolitischen Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds. ps

Autor:

Jessica Bader aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

31 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ