Bundestag 2021 bis 2025: Sitzverteilung und aktuelle Situation
![Die gewählten Abgeordneten im Plenarsaal des Bundestags: Eine Sitzung des Bundestags zur Abstimmung über die Vertrauensfrage 2024. | Foto: Thomas Köhler/photothek](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/10/2/1328282_L.jpg?1739204075)
- Die gewählten Abgeordneten im Plenarsaal des Bundestags: Eine Sitzung des Bundestags zur Abstimmung über die Vertrauensfrage 2024.
- Foto: Thomas Köhler/photothek
- hochgeladen von Katharina Wirth
Bundestagswahl 2025. Die Sitzverteilung im Bundestag ist ein zentrales Thema der deutschen Politik, das nicht nur die Zusammensetzung der Regierung, sondern auch die politische Arbeit der Abgeordneten prägt. Nach der Bundestagswahl 2021 wurde der 20. Deutsche Bundestag mit insgesamt 733 Sitzen gebildet, die sich nach dem Zweitstimmenergebnis der Parteien richteten. Doch die politische Landschaft steht vor Veränderungen: Mit der Wahlrechtsreform 2023 wird die Anzahl der Sitze bis 2025 auf 630 reduziert, was für die Bundestagswahl 2025 weitreichende Auswirkungen hat. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die aktuelle Sitzeinteilung, die wichtigsten Parteien und ihre Abgeordneten sowie die politischen Dynamiken im Bundestag. Auch die bevorstehenden Veränderungen und Auswirkungen durch die Bundestagswahl 2025 und die Herausforderungen der kommenden Jahre werden hier beleuchtet.
Wie sind die Sitze im Bundestag verteilt?
Nach der Bundestagswahl 2021 setzt sich der 20. Deutsche Bundestag aus insgesamt 733 Sitzen zusammen. Die Verteilung der Sitze folgt dem Sainte-Laguë-Verfahren, das sicherstellt, dass alle Parteien proportional zu ihren Zweitstimmen vertreten sind. Dies führt zu einer fairen und gleichmäßigen Verteilung der Sitze und ermöglicht es auch kleineren Parteien, im Parlament vertreten zu sein.
2021 bis 2025 gibt es insgesamt 733 Sitze im Bundestag. Die wichtigsten Parteien und ihre Sitze im Bundestag nach der Wahl 2021 sind:
Partei | Sitze |
---|---|
SPD | 207 |
CDU/CSU | 196 |
Bündnis 90/Die Grünen | 117 |
FDP | 90 |
AfD | 76 |
Die Linke | 28 |
BSW | 10 |
fraktionslos | 9 |
Hinweis: Die CDU und CSU treten als gemeinsame Fraktion (CDU/CSU) im Bundestag auf.
Diese Daten sind auf dem aktuellsten Stand und stammen von der offiziellen Seite des Bundestags.
Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2021
Klicken Sie sich hier durch die 299 Wahlkreise in Deutschland und schauen Sie sich die Ergebnisse der letzten Wahlen an. Sie können in der Karte klicken oder oben über die Suche Ihren Wahlkreis eingeben. Die Ergebnisse 2021 sind nach Erst- und Zweitstimme sortiert und Sie sehen welche Politikerin oder welcher Politiker das Direktmandat gewonnen hat.
Diese Daten stammen von der Bundeswahlleiterin.
Wer sind die Abgeordneten aus unserem Redaktionsgebiet?
Die Abgeordneten, die aus dem Redaktionsgebiet stammen, haben in der Wahl 2021 ihren Platz im Bundestag erlangt. Sie vertreten die Interessen ihrer Wähler und sind auf verschiedenen politischen Ebenen aktiv. In der Regel sind sie in Ausschüssen, Fraktionen und Arbeitsgruppen tätig, um die politischen Themen ihrer Region voranzutreiben. Von insgesamt 299 Wahlkreisen sind aktuell 733 Abgeordnete im Bundestag vertreten. In unserem Redaktionsgebiet gibt es fünf Wahlkreise:
- 207: Ludwigshafen/Frankenthal
- 208: Neustadt - Speyer
- 209: Kaiserslautern
- 210: Pirmasens
- 211: Südpfalz
2021 war die letzte Bundestagswahl, die über die Parteien und deren Abgeordnete im Bundestag entschied. Aus unseren sieben Wahlkreisen sind aktuell folgende Politikerinnen und Politiker vertreten:
- Christian Schreider (SPD) - Wahlkreis 207 - Direktmandat
- Armin Grau (Bündnis 90/Die Grünen) - Wahlkreis 207 - Landesliste
- Johannes Steiniger (CDU/CSU) - Wahlkreis 208 - Direktmandat
- Isabel Mackensen-Geis (SPD) - Wahlkreis 208 - Landesliste
- Matthias David Mieves (SPD) - Wahlkreis 209 - Direktmandat
- Alexander Ulrich (Gruppe BSW) - Wahlkreis 209 - Landesliste
- Angelika Glöckner (SPD) - Wahlkreis 210 - Direktmandat
- Thomas Hitschler (SPD) - Wahlkreis 211 - Direktmandat
- Thomas Gebhart (CDU/CSU) - Wahlkreis 211 - Landesliste
- Tobias Lindner (Bündnis 90/Die Grünen) - Wahlkreis 211 - Landesliste
- Bernd Schattner (AfD) - Wahlkreis 211 - Landesliste
- Volker Wissing (fraktionslos, vorher FDP) - Wahlkreis 211 - Landesliste
Weitere Informationen zu den aktuellen Abgeordnetes des Bundestags sind online auf der offiziellen Seite des Bundestags zu finden.
Koalition und Opposition im Bundestag
Die aktuelle Koalition
Seit der Bundestagswahl 2021 regiert eine Ampel-Koalition, bestehend aus der SPD, den Grünen und der FDP. Diese Koalition hat sich darauf verständigt, zusammen eine Mehrheit im Bundestag zu bilden und eine stabile Regierung zu führen. Der Bundeskanzler ist Olaf Scholz von der SPD.
Die Opposition
Die CDU/CSU, die AfD und Die Linke bilden die Opposition zur Ampel-Koalition von 2021 bis 2025.
Die politische Lage vor der Bundestagswahl 2025
Vor der Bundestagswahl 2025 bleibt die politische Landschaft in Deutschland spannend und dynamisch. Die kommenden Jahre werden entscheidend dafür sein, wie Deutschland auf globale Herausforderungen reagiert und wie die zukünftige politische Richtung aussehen wird. Wer die Wahl gewinnt und welche Koalition dann gebildet wird, bleibt abzuwarten.
Weitere Ratgeber zur Bundestagswahl 2025:
Autor:Katharina Wirth aus Herxheim |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.