Bundestagswahl 2025 in Rheinland-Pfalz: Wie sieht der Stimmzettel aus?

Bei der Bundestagwahl 2025 werden die Sitze im Bundestag neu vergeben: Auch in Rheinland-Pfalz wählen die Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Erststimme ein Direktmandat und mit ihrer Zweitstimme eine Partei bzw. deren Liste | Foto: Simone M. Neumann
2Bilder
  • Bei der Bundestagwahl 2025 werden die Sitze im Bundestag neu vergeben: Auch in Rheinland-Pfalz wählen die Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Erststimme ein Direktmandat und mit ihrer Zweitstimme eine Partei bzw. deren Liste
  • Foto: Simone M. Neumann
  • hochgeladen von Katharina Wirth

Bundestagswahl 2025 Rheinland-Pfalz. Die Bundestagswahl 2025 in Rheinland-Pfalz findet am Sonntag, den 23. Februar, statt. Die Wahl rückt immer näher und Wählerinnen und Wähler aus Rheinland-Pfalz die Aufgabe, über ihre Vertreterinnen und Vertreter im Bundestag abzustimmen. Für eine fundierte Wahlentscheidung ist es entscheidend zu verstehen, wie der Wahlzettel bei der Bundestagswahl 2025 Rheinland-Pfalz aufgebaut ist und welche Mechanismen hinter den einzelnen Stimmen stecken. Es gibt zwei Stimmen, die unterschiedlich zum Ergebnis beitragen: die Erststimme und die Zweitstimme.

Mit der Erststimme entscheiden die Wähler über einen Direktkandidaten in ihrem Wahlkreis. Diese Stimme hat einen direkten Einfluss auf die Besetzung der Wahlkreise im Bundestag. Im Gegensatz dazu beeinflusst die Zweitstimme das Kräfteverhältnis der Parteien im gesamten Bundestag. Sie entscheidet darüber, wie viele Sitze eine Partei im Parlament erhält, was besonders wichtig für die Bildung von Koalitionen ist. 

Bundestagswahl Termin 2025: Wann ist die Bundestagswahl 2025 in Rheinland-Pfalz?

Die Bundestagswahl 2025 in Rheinland-Pfalz ist am Sonntag, 23. Februar. Am Wahltag haben die Wahlbüros von 8 bis 18 Uhr geöffnet. In dieser Zeit können Wählerinnen und Wähler ihre Stimme abgeben. 

Bundestagswahl 2025 Rheinland-Pfalz: Diese Parteien stehen zur Wahl

Insgesamt wurden vom Landeswahlausschuss Rheinland-Pfalz 14 Landeslisten zugelassen, die auf dem Stimmzettel erscheinen. Drei Parteien wurden jedoch von der Zulassung ausgeschlossen, da sie nicht die nötigen Unterstützungsunterschriften vorlegen konnten. Betroffen sind die Partei der Humanisten (Humanisten), die Partei des Fortschritts (PdF) und die Basisdemokratische Partei Deutschlands (dieBasis).

Auf dem Stimmzettel in Rheinland-Pfalz werden verschiedene Parteien zur Wahl stehen, die ihre Kandidaten für beide Stimmenfelder aufstellen. Die Auswahl der Parteien auf dem Stimmzettel kann von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Generell reicht das Spektrum von etablierten Parteien bis hin zu kleineren politischen Gruppierungen. Im Folgenden wird ein Überblick darüber gegeben, welche 14 Parteien in Rheinland-Pfalz in welcher Reihenfolge auf dem Stimmzettel erscheinen.

Bundestagswahl 2025: Wie sieht der Stimmzettel in Rheinland-Pfalz aus?

Diese Parteien stehen in Rheinland-Pfalz 2025 auf dem Stimmzettel der Bundestagswahl:

Liste der Parteien auf dem Stimmzettel

  1. SPD
  2. CDU
  3. Grüne
  4. FDP
  5. AfD
  6. Freie Wähler
  7. Die LINKE
  8. Tierschutzpartei
  9. Die PARTEI
  10. Volt
  11. ÖDP
  12. MLPD
  13. Bündnis Deutschland
  14. BSW
Bundestagswahl 2025 Rheinland-Pfalz: So kann ein Stimmzettel in Rheinland-Pfalz aussehen. Links wird die Erststimme und rechts die Zweitstimme vergeben. Die Kandidaten für die Direktmandaten sind hier aus dem Wahlkreis der Südpfalz. | Foto: Lena Guth
  • Bundestagswahl 2025 Rheinland-Pfalz: So kann ein Stimmzettel in Rheinland-Pfalz aussehen. Links wird die Erststimme und rechts die Zweitstimme vergeben. Die Kandidaten für die Direktmandaten sind hier aus dem Wahlkreis der Südpfalz.
  • Foto: Lena Guth
  • hochgeladen von Katharina Wirth

Die Reihenfolge, in der die Parteien auf dem Stimmzettel erscheinen, orientiert sich an ihrem Zweitstimmenergebnis bei der Bundestagswahl 2021. So finden sich die ersten zwölf Parteien auf Basis ihrer Ergebnisse wieder, während neu kandidierende Listen auf den Plätzen 13 und 14 in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet sind. 

Im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 sind folgende Parteien nicht mehr vertreten: NPD, PIRATEN, V-Partei³, DiB, Die Humanisten, dieBasis, LKR, Team Todenhöfer, DKP, UNABHÄNGIGE.

Schon gewusst?

Bei der letzten Bundestagswahl 2021 lag die Wahlbeteiligung in Rheinland-Pfalz bei etwa 76%. Ist das viel oder wenig? Zum Vergleich: Die höchste Wahlbeteiligung seit 1949 lag bei 87% (1987).

Wie funktioniert die Bundestagswahl 2025 in Rheinland-Pfalz?

Bei der Bundestagswahl haben die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands zwei Stimmen: die Erststimme und Zweistimme. Deshalb werben viele Parteien auf ihren Wahlplakaten auch mit "Beide Stimmen" für die jeweilige Partei. Es wird in einer personalisierten Verhältniswahl gewählt: Das heißt die Wahl von Direktkandidaten wird mit der proportionalen Sitzverteilung im Bundestag gewählt. Deutschland wählt insgesamt 630 Abgeordnete für den Bundestag - 2023 gab es eine Wahlrechtsreform, die diese Zahl festlegt.

BegriffErklärung
ErststimmeMit der Erststimme wählen Sie eine Direktkandidatin oder einen Direktkandidaten in Ihrem Wahlkreis. Wer die meisten Stimmen erhält, zieht direkt in den Bundestag ein.
ZweitstimmeDie Zweitstimme bestimmt das Kräfteverhältnis der Parteien im Bundestag und entscheidet über die Sitzverteilung.
ÜberhangmandateEntstehen, wenn eine Partei mehr Direktmandate gewinnt, als ihr nach Zweitstimmen zustehen. Ab 2023 nur noch durch Zweitstimmen abgesichert.
Fünf-Prozent-HürdeEine Partei muss mindestens 5 % der Zweitstimmen erhalten oder drei Direktmandate gewinnen, um in den Bundestag einzuziehen.
BundeswahlleiterVerantwortlich für die Durchführung und Überwachung der Bundestagswahl sowie die amtliche Bekanntgabe des Wahlergebnisses.
Was passiert mit meiner Stimme nach der Wahl? Einfach erklärt!

Wichtig! Das brauchen Sie zur Wahl im Wahlbüro:

  • Amtlicher Personalausweis oder Reisepass
  • Wahlbenachrichtigung (nicht zwingend, aber empfohlen)
  • Falls Briefwahl beantragt: ausgefüllte Unterlagen

Was wählt man mit der Erststimme?

Mit der Erststimme wählt man eine Person aus dem eigenen Wahlkreis direkt. Bei insgesamt 299 Wahlkreisen sind das 299 Abgeordnete. Die Auswertung ist einfach: Die Kandidatin oder der Kandidat mit den meisten Erstimmen im Wahlkreis gewinnt das Direktmandat und zieht dadurch direkt in den Bundestag ein. 

Die Direktkandidaten können online bei der Bundeswahlleiterin nachgelesen werden.

Aber: Die Partei muss genügend Sitze durch die Zweistimmen gewinnen. Wenn also durch die Zweistimmen nicht so viel Sitze wie Direktmandate gewonnen wurden, ziehen nur die Abgeordneten direkt in den Bundestag ein, die die meisten Stimmanteile haben. Mit dieser sogenannten Zweitstimmenabdeckung fliegen im Fall der Fälle die Direktmandate mit den niedrigsten Stimmanteilen raus.
Ausnahme: parteiunabhängige Wahlkreisbewerber - sie erhalten auf jeden Fall einen Sitz im Bundestag, da sie in ihrem Wahlkreis mit der Erststimme eine relative Mehrheit haben.

Schon gewusst?

Mit der 5-Prozent-Hürde wird festgelegt, dass Parteien, die bundesweit weniger als fünf Prozent der Zweitstimmen erhalten, nicht in den Bundestag einziehen können - außer sie gewinnen drei Direktmandate mit der Erststimme. Ein spannendes Detail, das viele Wähler oft unterschätzen!

Was wählt man mit der Zweitstimme?

Mit der Zweitstimme wird keine Person, sondern eine Partei gewählt. Man wählt genauer gesagt die Landesliste einer Partei. Die Liste enthält die Kandidatinnen und Kandidaten, die eine Partei im jeweiligen Bundesland in den Bundestag schicken möchte. Die Zweistimme entscheidet, wie viele Sitze jede Partei im Bundestag erhält. Mit der Zweistimme werden die Mehrheitsverhältnisse einer Partei im Parlament festgelegt.

Wie werden die Zweistimmen dann ausgewertet?

Die Zweistimmen-Verteilung wird in Ober- und Unterverteilung gegliedert. Die Oberverteilung berechnet mit dem Zweistimmenergebnis, wie viele Sitze einer Partei zustehen. Die Unterverteilung verteilt die erhaltenen Sitze dann auf die Landeslisten der Partei. 
Hier kommen dann die Erststimmen wieder in Spiel, denn: Direktmandate haben Vorrang. Die Direktmandat-Gewinnerinnen und -Gewinner ziehen vorrangig in den Bundestag ein. Alle weiteren Sitze werde mit den Kandidaten auf den Landeslisten besetzt.

Typische Fehler und wie man sie vermeidet: Was kann ich beim Wählen falsch machen?

Häufige Fehler bei der Stimmabgabe

Obwohl die Wahl scheinbar einfach ist, gibt es immer wieder typische Fehler, die dazu führen können, dass die Stimme ungültig wird. Hier sind die häufigsten:

  • Unleserliche Markierungen: Wenn die Markierung nicht klar und deutlich ist oder zu schwach gesetzt wurde (z. B. nur ein Strich oder ein unvollständiger Kreis), kann die Stimme ungültig sein.
  • Falsches Ankreuzen: Das Setzen von mehr als einem Kreuz bei einer der beiden Stimmen (Erststimme oder Zweitstimme) führt zu einer ungültigen Wahl. Es ist auch wichtig, nicht versehentlich auf den falschen Kandidaten oder die falsche Partei zu setzen.
  • Zusätzliche Notizen: Es dürfen keine zusätzlichen Markierungen oder Notizen auf dem Stimmzettel gemacht werden, wie zum Beispiel Striche, Kritzeleien oder Anmerkungen. Solche Zettel werden als ungültig gewertet.
  • Verwechslung von Erst- und Zweitstimme: Manchmal kommt es vor, dass Wähler aus Versehen die Erststimme bei der Zweitstimme oder umgekehrt abgeben. Um dies zu vermeiden, sollte beim Ausfüllen besonders auf die Beschriftungen geachtet werden.

Informationen zu den Parteien und ihren Positionen:

Der Wahl-O-Mat 2025 ist jetzt online: 38 Aussagen und 38 Erklärungen

Weitere Artikel zur Bundestagswahl 2025:

Das sind die Direktkandidaten für die Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis 210 "Südpfalz"
Aktuelle Wahlumfrage: SPD kämpft um Platz zwei
Bei der Bundestagwahl 2025 werden die Sitze im Bundestag neu vergeben: Auch in Rheinland-Pfalz wählen die Bürgerinnen und Bürger mit ihrer Erststimme ein Direktmandat und mit ihrer Zweitstimme eine Partei bzw. deren Liste | Foto: Simone M. Neumann
Bundestagswahl 2025 Rheinland-Pfalz: So kann ein Stimmzettel in Rheinland-Pfalz aussehen. Links wird die Erststimme und rechts die Zweitstimme vergeben. Die Kandidaten für die Direktmandaten sind hier aus dem Wahlkreis der Südpfalz. | Foto: Lena Guth
Autor:

Katharina Wirth aus Herxheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ