Gesund essen in der Kita: So erkennen Sie ein gutes Verpflegungskonzept

Foto: highwaystarz/stock.adobe.com

Kinder. Die meisten Eltern möchten, dass sich ihre Kinder in der Kita gesund ernähren. Doch welchen Stellenwert hat gesunde Ernährung in Ihrer Wunsch-Kita? Wie erkennen Sie das? In diesem Artikel gibt die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz  Ihnen wichtige Tipps, wie Sie das am besten herausfinden.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Da Kinder bis zu 3 Mahlzeiten in der Kita einnehmen, sollten sich Essen und Trinken im pädagogischen Konzept der Einrichtung wiederfinden.
  • Besondere Aufmerksamkeit sollte auf der Verpflegung von Kinder unter 3 Jahren liegen.
  • Wird frisch gekocht oder wird das Essen geliefert? Gibt es Frühstück in der Kita und wie ist der Ablauf der Mahlzeiten? Wie ist die Qualität des Essens? Fragen Sie in der Kita konkret nach.
  • Werden Sie aktiv! Engagieren Sie sich und unterstützen Sie positive Veränderungen.

Achten Sie auf das Verpflegungskonzept der Kita

Viele Kinder besuchen die Kita bis zum Nachmittag. Je nach Einrichtungskonzept frühstücken sie dort, essen zu Mittag und nehmen einen Nachmittags-Snack zu sich. Bei gemeinsamen Mahlzeiten lernen die Kinder Esskultur und Tischsitten kennen und entwickeln ihren Geschmack weiter. Ein leckeres und ausgewogenes Essensangebot in angenehmer Atmosphäre trägt daher viel dazu bei, dass Kinder ein gesundheitsförderliches Essverhalten entwickeln.

Ein gutes Verpflegungskonzept erkennen Sie an verschiedenen Punkten. Oft ist es jedoch nicht immer als solches ausformuliert. Wichtig ist, dass das Thema "Ernährung" im pädagogischen Konzept der Kita verankert ist. Bei den Tagesplätzen für Kinder unter 3 Jahren müssen spezielle Anforderungen erfüllt werden. Das Thema Verpflegung ist daher in dieser Altersgruppe für viele Eltern ein Entscheidungskriterium für oder gegen eine Kita.

Fragen Sie in der Kita nach

Bereits bei der Besichtigung einer Kita sollten Sie konkrete Fragen stellen. Dies sind die wichtigsten:

  • Gibt es in der Einrichtung Frühstück und Zwischenmahlzeiten? Müssen wir sie selbst von Zuhause mitbringen?
  • Wie wird das Mittagessen in der Kita zubereitet?
  • Orientiert sich die Verpflegung an bestimmten Empfehlungen?
  • Wie sieht die Verpflegung von Kindern unter drei 3 Jahren aus?
  • Wie werden kulturelle, religiöse und ethische Aspekte bei der Verpflegung berücksichtigt?
  • Wie geht die Kita wird mit Lebensmittelallergien und -unverträglichkeiten um?
  • Wirkt der Essplatz einladend und geräumig? Ist er schön gedeckt?
  • Welche Rituale und Regeln gibt es bei den Mahlzeiten?
  • In welcher Form nehmen die pädagogischen Kräfte an den Mahlzeiten teil?
  • Gibt es Aktionen und Projekte zum Thema Ernährung?

Werden Sie selbst aktiv

Nicht immer können Sie die Kita auswählen, die die optimale Verpflegung bietet. Doch Sie können als Eltern auch selbst aktiv werden und Veränderungen anstoßen:

  • Machen Sie Ernährung zum Thema von Elternversammlungen.
  • Nutzen Sie die Elternvertretungen als Ansprechpartner für Ihr Anliegen.
  • Tragen Sie Ihre Wünsche der Kita-Leitung oder dem Träger vor.
  • Organisieren Sie selbst Ernährungsaktionen, zum Beispiel Frühstücksbuffets, Koch-Nachmittage mit Eltern oder Informationsveranstaltungen mit Ernährungsfachkräften in Absprache mit den pädagogischen Kräften der Kita.
  • Regen Sie eine Positivliste mit Lebensmitteln und Getränken an, die die Kinder mitbekommen.

Weitere Informationen bieten die Vernetzungsstellen Kitaverpflegung, die es in 13 Bundesländern gibt. Sie sind Ansprechpartner für die Akteure vor Ort, wenn es um das Essen und Trinken in Kitas geht. Sie bieten unabhängige und fachliche Hilfestellungen bei Planung, Aufbau und Optimierung einer qualitativ hochwertigen und attraktiven Kitaverpflegung./ps

Autor:

Kristin Hätterich aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

14 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ