Das Wichtigste für Angehörige und Betroffene
Plötzlich Pflegefall

Viele trifft es unvorbereitet, wenn Angehörige auf einmal pflegebedürftig werden.  | Foto: ERGO Group
  • Viele trifft es unvorbereitet, wenn Angehörige auf einmal pflegebedürftig werden.
  • Foto: ERGO Group
  • hochgeladen von Laura Braunbach

Pflege. Rund vier Millionen Pflegebedürftige leben derzeit in Deutschland, Tendenz steigend. Dirk Görgen, Pflegeexperte der DKV Deutsche Krankenversicherung, fasst die wichtigsten Fragen zusammen, die im Pflegefall auf Angehörige und Betroffene zukommen. Zudem gibt er einen Überblick, was die gesetzliche Pflegepflichtversicherung leistet – und was nicht.

Erste Anlaufstellen

Viele Familien trifft es unvorbereitet, wenn auf einmal Opa, Mutter oder Tante pflegebedürftig werden. Wie sollen sie die Pflege organisieren? Und wo bekommen sie Hilfe? Eine erste Anlaufstelle sind die lokalen Pflegestützpunkte, Adresse und Kontaktdaten finden sich unter www.pflegestuetzpunkte-deutschlandweit.de. Privatversicherte wenden sich an die compass-Pflegeberater. Wer eine private Pflegezusatzversicherung besitzt, dem stehen auch die Pflegespezialisten der WDS.care zur Seite. Liegt ein Angehöriger im Krankenhaus, kann der soziale Dienst des Krankenhauses weiterhelfen.

Pflegezeit – für den Akutfall oder länger

Tritt in der Familie plötzlich ein Pflegefall ein, können sich Angestellte normalerweise bis zu zehn Tage zusätzlich frei nehmen, um die Betreuung zu organisieren. Jetzt, während der Corona-Pandemie, sind es sogar 20 Tage. „Aktuell benötigen Angehörige wegen der Engpässe bei den Pflegediensten und dem eingeschränkten Unterstützungsangebot länger, um eine gute Lösung für ihre Angehörigen zu finden“, erklärt Dirk Görgen. Arbeitgeber müssen diesen Sonderurlaub gewähren, können aber ein Attest verlangen. „Wenn die Pflege in häuslicher Umgebung stattfindet, können Arbeitnehmer eine bis zu sechs Monate dauernde Pflegezeit beantragen“, so Görgen. Voraussetzung ist, dass der Arbeitgeber mindestens 15 Angestellte beschäftigt und der Angehörige einen Pflegegrad hat. In Betrieben ab 25 Beschäftigten ist es im Rahmen der Familienpflegezeit sogar möglich, sich bis zu zwei Jahre teilweise freistellen zu lassen.

Pflegegrad ist Voraussetzung für Pflegeleistung

Pflegebedürftigen stehen Pflegeleistungen zu. Welche das sind und wie hoch sie ausfallen, hängt vom Pflegegrad des Betroffenen ab. Angehörige können die Feststellung des Pflegegrads bei der Pflegekasse beantragen, die dann ein Gutachten beauftragt. „Betroffene und deren Angehörige sollten sich auf den Termin mit dem Gutachter gut vorbereiten“, rät der Pflegeexperte. Es kann beispielsweise hilfreich sein, wenn sich die Antragssteller vorab überlegen, in welchen Bereichen sie sich Hilfe wünschen. „Bei der Begutachtung sollte ein Angehöriger anwesend sein, der den Pflegebedürftigen gut kennt“, empfiehlt Görgen. Denn: Falls der Betroffene sich vor dem Gutachter schämt und versucht, Schwächen zu überspielen, kann diese Person eingreifen und eine allzu positive Darstellung relativieren.

Beurteilung der Pflegebedürftigkeit

Die Gutachter prüfen sechs Lebensbereiche, die sogenannten Module. Das sind zum Beispiel Mobilität, kognitive und kommunikative Fähigkeiten, Selbstversorgung und Haushaltsführung. „Die Module fließen mit unterschiedlicher Gewichtung in die Beurteilung der Pflegebedürftigkeit ein“, so der Pflegeexperte der DKV. „Die Selbstversorgung macht dabei mit 40 Prozent den größten Anteil aus.“ Hat sich der Gutachter ein Gesamtbild vom Zustand des Pflegebedürftigen gemacht, weist er ihm einen von fünf Pflegegraden zu. Pflegegrad 1 bedeutet dabei geringe Beeinträchtigung, Pflegegrad 5 schwerste Beeinträchtigung mit besonderen Anforderungen an die pflegerische Versorgung.

Leistungen der gesetzlichen Pflegepflichtversicherung

„Je höher der Pflegegrad, desto umfangreicher die Leistungen der gesetzlichen Pflegeversicherung“, fasst Dirk Görgen zusammen. Abhängig vom Pflegegrad unterstützt dann die Pflegeversicherung unter anderem mit Entlastungsbeiträgen, beispielsweise für eine Haushaltshilfe oder für Pflegehilfsmittel. Sie fördert zudem den altersgerechten Umbau der Wohnung sowie den Umzug in eine ambulante Wohngruppe für Pflegebedürftige. Ab Pflegegrad 2 haben Betroffene Anspruch auf zahlreiche weitere Pflegeleistungen, etwa Pflegegeld für die Pflege zu Hause durch Familie beziehungsweise Freunde oder Pflegesachleistungen, wenn der Betroffene einen ambulanten Pflegedienst in Anspruch nimmt. Auch für die vollstationäre Pflege im Pflegeheim, für Tages- und Nachtpflege, Kurzzeitpflege oder Verhinderungspflege stehen monatlich bestimmte Beträge zur Verfügung. Die Höhe der Geldleistungen hängt dabei vom Pflegegrad ab.

Neues Pflegegesetz

In den meisten Fällen deckt die gesetzliche Pflegeversicherung die Pflegekosten nur teilweise ab. „Wer den Eigenanteil nicht selbst stemmen kann, bei dem springt zunächst das Sozialamt ein“, weiß Görgen. Bisher holte es sich das Geld dann von den erwachsenen Kindern zurück. Seit Januar 2020 geht das aber nur noch bei einem Jahreseinkommen von mehr als 100.000 Euro brutto. ps

Autor:

Laura Braunbach aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ