Wissenswertes rund um die Bankvollmacht
Vertrauen und Kontrolle

Mit einer Vollmacht hat der Bevollmächtigte weitreichenden Zugang auf das Konto und darf sogar den Dispokredit in Anspruch nehmen.   | Foto: Raten-Kauf/Pixabay
  • Mit einer Vollmacht hat der Bevollmächtigte weitreichenden Zugang auf das Konto und darf sogar den Dispokredit in Anspruch nehmen.
  • Foto: Raten-Kauf/Pixabay
  • hochgeladen von Jessica Bader

Finanzen. Nicht nur für ältere Menschen kann es sinnvoll sein, einer Vertrauensperson eine Bankvollmacht auszustellen, damit diese im Notfall dringende Bankgeschäfte erledigen kann. Mit solch einer Vollmacht bekommt die Person des Vertrauens allerdings weitreichenden Zugang: Sie verfügt über das gesamte Kontoguthaben, hat Einblick in Kontoauszüge und Wertpapieraufstellungen und darf den Dispokredit in Anspruch nehmen. Doch es gibt Möglichkeiten, die Befugnisse von Bevollmächtigten zu begrenzen und zu kontrollieren – getreu dem Motto: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Die ARAG Experten wissen, welche das sind.

Die Bankvollmacht

In der Regel ist nur der Kontoinhaber berechtigt, über sein Konto zu verfügen. Bei minderjährigen Kindern dürfen auch die Eltern beziehungsweise die gesetzlichen Vertreter die Bankgeschäfte erledigen. Eine Vollmacht des Kindes benötigen sie dafür nicht. Soll auch eine zusätzliche Person Zugriff auf das Konto erhalten, muss dafür eine schriftliche Bankvollmacht ausgestellt werden.
Meist haben die Geldinstitute dafür eigene Vordrucke und akzeptieren auch nur diese oder ein notariell erstelltes Dokument. Gibt es Konten bei verschiedenen Banken, muss für jedes Konto eine separate Vollmacht erteilt werden.
Die ARAG Experten geben bei der notariellen Variante allerdings zu bedenken, dass diese Vollmacht weitreichenden Zugang gewährt: Durch die hohe Rechtssicherheit einer notariell beurkundeten Bankvollmacht darf die bevollmächtigte Person sogar einen Kredit aufnehmen oder Geschäftsvermögen verwalten. Eine Vollmacht kann aber jederzeit widerrufen werden.

Voller Zugriff

Normalerweise ist eine Bankvollmacht unbegrenzt und gilt für alle Konten bei der kontoführenden Bank, inklusive eines eingeräumten Dispokredits oder eines Wertpapierdepots, sofern vorhanden. Zwar darf die bevollmächtigte Person – wenn das nicht im Vollmachtsformular vorgesehen ist – keinen neuen Kredit aufnehmen, aber sie kann das Konto überziehen. Haften muss am Ende der Kontoinhaber.

Zugriff begrenzen

Wer die Kontrolle nicht ganz aus der Hand geben möchte, kann die Bankvollmacht begrenzen. So kann etwa eine monatliche Obergrenze festgelegt werden, bis zu der der Bevollmächtigte Geld vom Konto abheben darf. Ist das Limit erreicht, muss der Bevollmächtigte weitere Abhebungen begründen. Ist vereinbart, dass die Vertrauensperson Geld für eigene Geschenke abheben darf, zum Beispiel zum Geburtstag oder zu Weihnachten, raten die ARAG Experten, auch diese Summen explizit in der Vollmacht zu begrenzen. Ein weiterer Kontrollmechanismus kann auch einfach das Benennen einer weiteren Person sein, die Kontobewegungen überprüft und der der Bevollmächtigte einmal im Jahr Rechenschaft ablegen muss.

Unterlagen für eine Vollmacht

Wer eine Vollmacht erhalten soll, benötigt einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, den er dem Geldinstitut vorzeigen muss. Bei Direktbanken müssen Bevollmächtigte meist eine Kopie des Ausweises mitschicken. Möglich ist auch ein Identitätsnachweis mittels des Postident-Verfahrens. ps

Weitere Informationen:

Weitere Informationen gibt es unter www.arag.de

Autor:

Jessica Bader aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

31 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ