Am Bahnübergang ist Vorsicht geboten
Züge haben immer Vorrang

Züge haben an Bahnübergängen grundsätzlich Vorrang.  | Foto: Erich Westendarp/Pixabay
  • Züge haben an Bahnübergängen grundsätzlich Vorrang.
  • Foto: Erich Westendarp/Pixabay
  • hochgeladen von Jessica Bader

Straßenverkehr. Bahnübergänge sind noch immer Gefahrenpunkte im Straßenverkehr, warnen die Unfallsachverständigen von DEKRA. Allein im Netz der Deutschen Bahn gibt es noch rund 16.400 Übergänge (Stand: Ende 2018). Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes ereigneten sich im Jahr 2019 184 Unfälle, bei denen der Vorrang des Schienenfahrzeuges nicht beachtet wurde. 22 Menschen kamen dabei ums Leben. In den allermeisten Fällen war Leichtsinn, Ungeduld oder die Unkenntnis der Vorfahrtsregeln die Ursache.

„Züge haben an Bahnübergängen grundsätzlich Vorrang vor Straßenfahrzeugen und Fußgängern, das muss allen Verkehrsteilnehmern klar sein“, erinnert Thomas Gut, Unfallanalytiker bei DEKRA. Der Grund: Die große Masse von Zügen führt bei höheren Geschwindigkeiten zu erheblich längeren Bremswegen als beim Auto. Ein Personenzug zum Beispiel braucht zum Abbremsen aus 100 Stundenkilometern bis zum Stand etwa einen Kilometer.
„An allen Übergängen, die mit Andreaskreuz, Lichtzeichen, Voll- oder Halbschranke gesichert sind, ist besondere Vorsicht geboten“, betont Gut. Hier gilt, konzentriert fahren, nicht telefonieren und Ablenkungen vermeiden. „Stellen Sie das Radio leise, damit Sie akustische Warnsignale wahrnehmen können, fahren Sie langsam an den Übergang heran und schauen nach beiden Seiten, ob sich ein Zug nähert.“

Ganz wichtig: Ein rotes Blinklicht heißt immer „Halt“, selbst dann, wenn die Schranken noch nicht geschlossen sind. „Versuchen Sie niemals einen Übergang vor einem heranfahrenden Zug zu überqueren. Das ist lebensgefährlich. Die Züge können bis zu 160 Stundenkilometer schnell sein und sind oft erst kurz vorher zu sehen oder zu hören“, so der Experte.
Höchst gefährlich ist auch ein Halt direkt auf den Gleisen. Bei dichtem Verkehr daher genügend Abstand zum Vordermann lassen. Sollte es auf den Gleisen zu einer Panne kommen, ist der Gefahrenbereich sofort zu verlassen. Nachdem ein Zug den Übergang passiert hat, vor dem Weiterfahren unbedingt abwarten, bis das Rotlicht erlischt oder sich die Schranke komplett geöffnet hat. Es könnte ein weiterer Zug folgen. ps

Autor:

Jessica Bader aus Mannheim

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

31 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

RatgeberAnzeige
Die Baufinanzierungsberater der Sparkasse Rhein Neckar Nord beraten kompetent bei der Suche nach der perfekten Immobilie und haben alle Zusatzqualifikationen, die sie in Sachen Finanzierung energetischer Sanierungen zu Experten machen | Foto: Puwasit Inyavileart/stock.adobe.com
5 Bilder

Baufinanzierung Sparkasse: Warum eine Modernisierung jetzt Sinn macht

Baufinanzierung Sparkasse. Auf der Suche nach der Traumimmobilie? Die Sparkasse Rhein Neckar Nord ist hierfür der richtige Ansprechpartner. Schritt für Schritt begleiten die Baufinanzierungsexperten der Sparkasse ihre Kunden auf dem Weg zum Eigenheim. Hierbei spielt es keine Rolle, ob ein Baukredit benötigt wird oder ein Darlehen für den Kauf einer Immobilie. Egal, ob Haus, Wohnung oder Grundstück - die Experten beraten ausführlich zu passenden Finanzierungsmöglichkeiten. Baufinanzierung...

Online-Prospekte aus Ludwigshafen und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ