Dringend Helfer für Bewirtschaftung gesucht
Rettet die Totenkopfhütte!

Ein Stück pfälzer Lebensart: Besonders beliebt auf der Totenkopfhütte sind die Leberknödel.  Foto: Cordula Boll
  • Ein Stück pfälzer Lebensart: Besonders beliebt auf der Totenkopfhütte sind die Leberknödel. Foto: Cordula Boll
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Maikammer. Seit 1966 wird die Totenkopfhütte ehrenamtlich vom Pfälzerwald-Verein Maikammer Alsterweiler bewirtschaftet. Über 50 Jahre versorgt er damit schon Wanderer bei ihren Ausflügen in den Pfälzerwald. Während man in anderen Mittelgebirgen Deutschlands vergeblich eine Einkehrmöglichkeit sucht, bieten die Pfälzerwaldhütten einen Raum der Begegnung mit anderen Wanderern und Gleichgesinnten. Aus diesem Grund wurde die Pfälzerwaldhütten-Kultur 2021 in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der UNESCO aufgenommen.
Aus Altersgründen und wegen Corona hat sich in den letzten zwei Jahren die Zahl der Helfer auf der Totenkopfhütte reduziert, sodass der Verein nun vor der Situation steht, nicht mehr alle Dienste besetzen zu können. Neue Helfer werden also gesucht! Wer sich vorstellen kann, am Wochenende oder in den Sommerferien auch mal unter Woche in der Küche oder am Tresen auszuhelfen, kann sich bei Robert Straßner, Vorsitzender des Vereins, unter vorstand@pwv-maikammer.de melden. Einzelpersonen, Familien, Freunde – alle sind willkommen, auch Nicht-Mitglieder. Informationen zum Hüttendienst hat der Verein auf seiner Seite www.pwv-maikammer.de/totenkopfhuette/ zusammengestellt.
Neue Helfer bekommen vom Verein eine umfassende Einführung. Auftakt für die Neuaufstellung der Helferteams ist ein gemeinsamer Nachmittag auf der Hütte, zu dem alle Interessierten und bestehenden Helfer eingeladen werden. Beim Rundgang durch die Räumlichkeiten können offene Fragen geklärt und neue Teams gebildet werden. Den Netzwerkgedanken unter den Helferteams will der Verein künftig stärker in den Mittelpunkt rücken und damit mittel- und langfristig eine solide Helfersituation aufbauen. „Wir legen aktuell unsere ganze Kraftanstrengung in die Rettung der Hütte“, sagt Robert Straßner. „Es liegt uns sehr viel daran, denn die Hütte bildet neben den Wanderungen den Kern des Vereins. Wenn wir sie verpachten müssen, dann steht sie uns auch nicht mehr als Vereinshaus zur Verfügung und es würde ein Stück Identität verloren gehen“.

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Autor:

Christiane Diehl aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ