Sport für Menschen mit Behinderung
„Ich wusste gar nicht, wie das geht“

Der Sport für Menschen mit Behinderung verlangt auch den Betreuern viel ab  Foto: Rileit
2Bilder
  • Der Sport für Menschen mit Behinderung verlangt auch den Betreuern viel ab Foto: Rileit
  • hochgeladen von Kim Rileit

Maxdorf/Ludwigshafen.Die TSG Maxdorf kann stolz sein, vor einigen Jahren die richtige Entscheidung getroffen zu haben: Der Vorstand fragte die pensionierte Sportlehrerin, ob sie sich ein Sportangebot für Menschen mit Behinderung vorstellen könne. Doch zunächst war sie von der Idee verunsichert. Denn sie hatte zuvor noch keine Sportgruppe dieser Art geleitet.

Von Kim Rileit

Die Sportstunde startete mit einer Erzählung von Sohns Mutter: „Sie hat früher die Wäsche immer mit der Hand gewaschen“, erklärte Sohns, während sie die mit den Händen die Bewegung bei der Nutzung eines Waschbrettes nachahmt. Um sie herum saßen sieben Menschen mit schwerer geistiger oder mehrfacher Behinderung - alle waren mit vollem Einsatz bei der Sache und hatten sichtlich Spaß. Im Sitzen wurden verschiedene Bewegungen nachgeahmt: Äpfel gepflückt, Kuchen gebacken und auch geputzt. „So hat es meine Oma auch immer gemacht“, wusste eine Bewohnerin. Sie und ihre Sportskameraden waren mit viel Freude bei der Sache. Gabriele Sohns nutzte neben der Erzählung auch Musik, Bälle und Ringe, um das Fitnessprogramm abzurunden.

Die Teilnehmer wohnen im Wilhelm-Hiemenz-Haus der Lebenshilfe Ludwigshafen. Dort organisiert Sohns jeden Dienstag ein Fitnessprogramm für die Bewohner. Sie ist seit zwei Jahren dabei, zuvor unterrichtete sie Sport. Als der Verein nach ihrer Pensionierung auf sie zukam, war sie unsicher. „Ich wusste am Anfang gar nicht, wie das geht“, so Sohns. Ihr Vorwissen und der Wille, helfen zu wollen, überwanden dieses Hindernis. Sohns brachte sich durch zahlreiche Lektüren auf den akutellen Stand und beschäftigte sich mit den Besonderheiten des Sports mit Behinderungen verschiedenster Art. So gebe es viele Unterschiede im Umgang mit den Personen aber auch mit der Auswahl der Übungen. Das Sportangebot, welches der Verein auf eigene Kosten ausrichtet, feiert dieses Jahr sein zehnjähriges Jubiläum. Für jede Stunde benötige ich mindestens eine Person zur Unterstützung.

Ein Stück Lebensqualität

„Die Coronapandemie und die Schließung der Einrichtungen hat uns alle, aber vor allem die Einwohner hart getroffen. Uns fehlte das ehrenamtliche Engagement und damit ein Stück Lebensqualität für unsere Bewohner“, berichtete Silke Methe, Geschäftsführerin des Hauses. Denn während des Lockdowns durften keine Außenstehenden die Einrichtung betreten. Sohns hat binnen kurzer Zeit einen sehr guten Draht zu den Bewohnern aufgebaut: „Es kanna auch mal vorkommen, dass ich einfach zur Begrüßung umarmt werde“, so Sohns.

Fehlende Weiterbildung

Wie üblich im Ehrenamt haben auch die Maxdorfer mit dem Nachwuchs zu kämpfen. So kann Sohns nur auf wenige unterstützende Personen zugreifen. Ein ausschlaggebender Punkt seien die Fortbildungen: „Weiterbildungen für den Sportbereich für Menschen mit Behinderung sind im Programm des Sportbundes schwer zu finden“, bemängelte Siegfried Kästle, zweiter Vorsitzender der TSG Maxdorf. Das Angebot des Vereins für Menschen mit Behinderung sei im Bereich „Soziale Fitness“ eine der Säulen des Vereins.

Anerkennung von Malu Dreyer

Die gute Arbeit blieb auch bei der Landesregierung nicht unbemerkt: Ministerpräsidentin Malu Dreyer stattete der Sportstunde im Rahmen der „im Land daheim-Tour“ einen Besuch ab: „Inklusion funktioniert genau so, wie ich sie hier erlebe“, lobte die Dreyer die ehrenamtliche Arbeit der TSG Maxdorf. kim

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Der Sport für Menschen mit Behinderung verlangt auch den Betreuern viel ab  Foto: Rileit
Gabriele Sohns  Foto: Rileit
Autor:

Kim Rileit aus Ludwigshafen

Webseite von Kim Rileit
Kim Rileit auf Facebook
Kim Rileit auf Instagram
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

40 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Bad Dürkheim und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ