Wanderung

Beiträge zum Thema Wanderung

Lokales
Buntspecht | Foto: Henning Cramer
4 Bilder

Exkursion des NABU Heidewald
Vogelstimmenwanderung in den Heidewald

Sonntag, der 12. Mai 2024, von 8.30 - 12 Uhr Treffpunkt: Restaurant Bellini (ehemals ASV Sportheim Birkenheide), In den Pfalzwiesen 1, 67134 Birkenheide (siehe Karte unten) Unsere diesjährige Vogelstimmenwanderung führte uns durch Wald und Felder, das abwechslungsreiche Landschaftsmosaik des Heidewalds. Folgende 28 Arten konnten wir beobachten: Amsel, Blaumeise, Buchfink, Buntspecht, Eichelhäher, Elster, Gartenbaumläufer, Girlitz, Grünspecht, Haushuhn, Haussperling, Fasan, Kleiber, Kohlmeise,...

Lokales
Foto: Foto NABU/Winfried Rusch

Vogelschutz zum Mitmachen
NABU bietet Workshop-Reihe für Einsteiger an

Mit kleinen und großen Schutz-Projekten versucht der NABU in der Süd- und Vorderpfalz seit vielen Jahren dem Rückgang der einheimischen Vögel entgegen zu wirken. Jetzt laden die Naturschützer zum Mitmachen ein. Dafür bieten sie interessierten Naturfreunden eine kostenlose Workshop-Reihe zum praktischen Vogelschutz an. In acht Workshops zwischen Februar und Dezember können die Teilnehmer reinschnuppern und viel über unsere Vogelwelt lernen. Dabei geht es weniger um die individuelle...

Ausgehen & Genießen
Der Besuch der PWV Hütte Drei Buchen lässt sich gut mit einer Wanderungen zu den Burgen Neuscharfeneck und Meistersel verbinden. | Foto: Markus Pacher

Hütten locken mit to-go-Service
Leckerer Imbiss im Pfälzer Wald

Von Markus Pacher Pfalz. Wer sich an diesem Wochenende auf Wanderschaft in den schönen Pfälzer Wald begibt und auf die aufwändige Organisation eines Picknicks verzichten möchte, kann den To-go-Service einiger Hütten des Pfälzerwaldvereins in Anspruch nehmen. Die meisten Hütten sind aufgrund der Pandemie leider zur Zeit geschlossen – nur einige wenige locken mit einer kleinen Auswahl an Speisen und Getränken, die dann außerhalb des Hüttengeländes konsumiert werden dürfen. Keine...

Ausgehen & Genießen
Mit ein bisschen Glück kann man die Wildkatzen im Bienwald erleben | Foto:  Hebi B./Pixabay
6 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Auf den Spuren von Wildkatzen und Wilderern

Scheibenhardt. Rheinland-Pfalz ist ein Paradies für Wildkatzen: Im waldreichsten Bundesland lebt ein Großteil des gesamtdeutschen Bestandes der Europäischen Wildkatze. Wer die faszinierenden Tiere beobachten möchte, kann das auf dem Wildkatzenweg rund um Scheibenhardt. Er ist noch ein echter Geheimtipp, im Internet kann man sich den Verlauf des rund 21 km langen Wanderwegs jedoch auf Karten anschauen, ausdrucken oder herunterladen. Er führt sowohl durch historische Ortschaften, ursprüngliche...

Lokales
Foto: Pacher
4 Bilder

Studerbildschacht nähe Totenkopfhütte
Mysteriöse Erdspalte

Maikammer. Der Pfälzerwald birgt so manche Geheimnisse. Einige darunter befinden sich unter der Oberfläche und bleiben vielleicht bis in alle Ewigkeit unentdeckt. Dazu zählen die zahlreichen Höhlen, Schächte und Spalten, die nach und nach unter anderem von der Karlsruher Höhlenforschergruppe erkundet werden. Eine der tiefsten Höhlen ist der Studerbildschacht in der Nähe der Totenkopfhütte. Von Markus Pacher Für unsere Wanderung zum Studerbildschacht sollte man mindestens zwei Stunden Zeit...

Lokales
Knittelberg bei Grötzingen | Foto: Heike Schwitalla
6 Bilder

Geheimnisvolle Heimat
Der Bunker von Grötzingen

Grötzingen. Manchmal entdeckt man auf Spaziergängen kleine Geheimnisse. Dann macht man ein Foto, nimmt einen Kopf voller Fragen mit nach Hause und beginnt zu recherchieren: So geschehen unlängst bei einem Spaziergang im Grötzinger Wald. Die Nachforschungen ergaben ein spannendes, fast vergessenen Stück Karlsruher Geschichte: Dunkel, düster, und ein Zeugnis aus schlimmen Zeiten – das vielleicht gerade deshalb nicht vergessen werden sollte.  Mahnmale für Frieden und MenschlichkeitWir schreiben...

Ausgehen & Genießen
Foto: Heike Schwitalla
3 Bilder

Das Weingartener Moor bei Karlsruhe
Ein schöner Ausflug zu jeder Jahreszeit

Karlsruhe/Weingarten. Das Weingartener Moor ist ein sehr beliebtes und zweifelsohne auch eines der schönsten Ausflugsziele in der näheren Umgebung von Karlsruhe. Als klassisches Naherholungsgebiet zieht es besonders die Karlsruher in seinen Bann, aber gerade im Sommer und an Wochenenden lassen sich auf dem Wanderparkplatz an der B3 Fahrzeuge aus ganz Baden-Württemberg und dem benachbarten Rheinland-Pfalz beobachten. Das rund 256 Hektar große Naturschutzgebiet liegt zwischen Weingarten und...

Ausgehen & Genießen
Blick von der Wegelnburg | Foto: Dominik Ketz/Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Deutsch-Französischer Burgenweg zwischen Pfalz und im Elsass
Grenzenlos wandern

Dahn. Von einer mächtigen Ruine zur anderen führt die Wanderung der deutsch-französische Burgenweg, den Rheinland-Pfalz Tourismus beschreibt. Seinen Namen verdankt der 32 Kilometer lange Premium-Rundwanderweg im Dahner Felsenland und im Vallée de la Sauer im Elsass insgesamt acht Monumenten, die auf der Strecke liegen – und teils auf spektakulären Felsen thronen. Die Tour führt durch dichte Wälder, vorbei an eindrucksvollen Felswänden und hinauf zu Aussichtspunkten, von denen die Wanderer einen...

Lokales
Es gibt Geschichten über ein untergegangenes Dorf, eine ehemalige Mühle und wie es dazu kommen konnte.   | Foto: Privat

Mit dem Naturführer in Birkenheide unterwegs
Geschichten zum Wald

Birkenheide. Am Samstag 15. Juni, findet ab 14 Uhr eine Wanderung mit dem Naturführer mit dem Thema „Duftende Bäume - Magere Wiesen“ statt. Es gibt Geschichten über ein untergegangenes Dorf, eine ehemalige Mühle und wie es dazu kommen konnte. Der Weg führt vorbei an der Eyersheimer Mühle, über die Isenach, durch Magerwiesen hinein in den duftenden Robinienwald. Hier summt und brummt es, fleißige Bienen sind bei der Arbeit und sammeln Nektar. Geschichten gibt es aber auch zum „Käskönig“ und zur...

Ausgehen & Genießen
Die Wandergruppe auf den Spuren des Floßbaches. | Foto: Freidel
3 Bilder

Von der Quelle im Poppental zur Mündung im Floßbach
Fußgönheimer Flusswanderung

Fußgönheim. 60 Fußgönheimer erwanderten am Sonntag begeistert den Ur-Bach „Schwabenbach“ von der Quelle im Wachenheimer Poppental bis zur Mündung in den Floßbach an der östlichen Gemarkungsgrenze der Gemeinde. Die Organisation oblag Jochen Schubert, während Jürgen Kuß  per Lautsprecher moderierte und dabei viel Unbekanntes rund um den Flusslauf aus der Zeit des alemannischen Volksstammes der „Sueben“ um 350 nach Christi, der weiter zog zum heutigen „Schwabenland“, ansprach. Die historischen...

add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ