Überarbeitung und Aktualisierung der Diedesfelder Ortsbildsatzung gefordert
FWG-Fraktion stellt im Ortsbeirat einen Antrag zur Aktualisierung der Gestaltungssatzung

Oberbürgermeister Marc Weigel und Wilfried Schwarzweller bei der Kerweeröffnung 2018 in der Brunnenhalle des unter Denkmalschutz stehenden Diedesfelder Rathauses.
Foto: Willfried Schwarzweller
  • Oberbürgermeister Marc Weigel und Wilfried Schwarzweller bei der Kerweeröffnung 2018 in der Brunnenhalle des unter Denkmalschutz stehenden Diedesfelder Rathauses.
    Foto: Willfried Schwarzweller
  • hochgeladen von Margarete Hoffmann

Die FWG-Fraktion stellte in der Ortsbeiratssitzung am Mittwoch, dem 26.9.2018 den Antrag die Ortsbildsatzung, fachbegrifflich als Gestaltungssatzung bezeichnet, aus den Jahr 1982 für Diedesfeld zu überarbeiten, an die neuen und zeitgemäßen Voraussetzungen anzupassen und zu aktualisieren.
Die FWG-Fraktion sieht, dass der Erhalt und die umsichtige Erneuerung und Weiterentwicklung der ortsbildprägenden Gebäude wichtiges Anliegen im Weindorf, dem Neustadter Ortsteil Diedesfeld, sein muss.

Der Erhaltung der das Straßenbild prägenden Bausubstanz kommt ein inzwischen besonderer Rang zu. Gründe sind die zunehmende Bedeutung des gesamten historischen Ortsbildes für den Tourismus, aber auch getätigte und künftig verstärkt anstehende Maßnahmen zur äußeren Gestaltung und baulichen Entwicklung des Baubestandes.
Zudem geht damit ein bedeutsames Stück Lebensqualität für alle BürgerInnen und Steigerung der Attraktivität des Ortes einher. Die Aufnahme von neuen oder ergänzenden Regelungen resultiert auch aus zeitgemäßen Anforderungen an die energetische Sanierung, den Aufbau von Solaranlagen und dem effizienten Schutz von historischen Bauanlagen und Gestaltungselementen, die den öffentlichen Raum in Diedesfeld prägen.
Die Ortsbildsatzung soll dem Bürger und Grundstückseigentümer als Vorgabe bei der Umsetzung von Maßnahmen dienen. Dabei sollte vorrangig Ziel sein die baukulturell relevanten Raumstrukturen und Einzelobjekte, die nicht als Denkmäler gesetzlich unter Schutz gestellt sind, vor gestalterischen Überformungen zu bewahren (§ 88 Abs. 1, 2 LBauO RLP).
Ein weiteres Ziel liegt in der Steuerung von gestalterischen Absichten bei der äußeren Gestaltung baulicher Anlagen (§ 88 Abs. 1, 1 LBauO RLP). Dabei sollte die Absicht gestaltfremde Veränderungen der Vergangenheit in Zukunft reversibel zu machen bestehen.
Festzulegen sind dabei sowohl der örtliche Geltungsbereich als auch der sachliche Geltungsbereich wie beispielsweise die allgemeinen Anforderungen an bauliche Anlagen, Straßen- und Platzräume, Dächer, Auf- und Einbauten, Fassaden, Fenster, Einfriedungen, Materialien, Farben etc. Sicherlich ist die Aufnahme eines Absatzes wie in der bisherigen Satzung sinnvoll, der den vorsätzlichen oder fahrlässigen Verstoß gegen die zwingenden Festsetzungen dieser Satzung als Ordnungswidrigkeit benennt. Dieser Passus sollte an die heutigen Gegebenheiten angepasst werden.

Ratgeber
Tipps fpür einen guten Förderantrag | Foto: DSEE/bundesfoto/L. Schmid

Fünf Tipps für einen guten Förderantrag!

Tipps fürs Ehrenamt. Die Projektidee ist ausgereift, die Förderdatenbank zeigt einen Treffer und es scheint, als könnte das Förderprogramm passen… Dann nichts wie los und den Antrag schreiben!!? Moment! Vorher noch fünf Tipps, damit der Antrag auch Erfolgschancen hat:• Das Projekt muss zu den Förderzielen des Fördermittelgebers passen (zu finden in den Förderrichtlinien und Stiftungzwecken, ein Anruf bringt auch Klarheit). • Ein „guter“ Titel muss her, der Neugier weckt, im Gedächtnis bleibt...

Ratgeber
Tipps fürs Ehrenamt: Wie ich engagierte Menschen finde | Foto: DSEE/bundesfoto/ole Heinrich

Nachhaltig Engagierte gewinnen und halten

Tipps fürs Ehrenamt. Um nachhaltig Engagierte zu gewinnen, ist ein starkes Fundament entscheidend. Dabei ist es wichtig, klar zu definieren, was die gemeinnützige Organisation ausmacht und wofür sie steht. Dies schafft Identifikation und zieht Menschen an, die sich mit der Vision verbunden fühlen. Verständliche und greifbare Ziele erleichtern die Beteiligung. Klare und gut platzierte Botschaften bieten Orientierung für neue und erfahrene Aktive. Neue Mitglieder begleiten und Verein mitgestalten...

Ratgeber
Tipps für Ehrenamtler | Foto: DSEE/BVDA

Tipps fürs Ehrenamt: Kooperation mit Deutscher Stiftung für Engagement und Ehrenamt

Ehrenamt. Uns ist es ein besonderes Anliegen, das ehrenamtliche Engagement durch unsere Berichterstattung zu stärken. Deshalb freuen wir uns über die redaktionelle Kooperation der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) mit dem Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen (BVDA). Im Rahmen dieser Kooperation veröffentlichen wir regelmäßig Tipps rund um die Themen Engagement und Ehrenamt. Knapp 30 Millionen Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in Deutschland ehrenamtlich: bei der...

Autor:

Margarete Hoffmann aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ