Die ersten „Junior Memory Guides“ sind ausgebildet und machen Geschichte…
Jugend Stärken im Quartier

Eberhard Dittus von der Gedenkstätte für NS-Opfer und Petra Schanze vom städtischen Jugendprojekt „Jugend stärken im Quartier“ mit den ersten Junior Memory Guides.  Foto: ps
2Bilder
  • Eberhard Dittus von der Gedenkstätte für NS-Opfer und Petra Schanze vom städtischen Jugendprojekt „Jugend stärken im Quartier“ mit den ersten Junior Memory Guides. Foto: ps
  • hochgeladen von Christiane Diehl

Neustadt. Das neue Projekt von „Jugend Stärken im Quartier“ und der Gedenkstätte für NS-Opfer in Neustadt trägt erste Früchte. Im Rahmen der Projektwoche des Käthe Kollwitz Gymnasiums (24. bis 26. Juni) wurden die ersten zehn Junior Memory Guides ausgebildet.

Eberhard Dittus von der Gedenkstätte für NS-Opfer und Petra Schanze vom städtischen Jugendprojekt „Jugend stärken im Quartier“ bereiteten in drei Modulen à vier Stunden die jungen Leute auf eine ganz besondere Art von Demokratie-Führung durch Neustadt vor. Die Jugendlichen zwischen 16 und 17 Jahren führen künftig andere Jugendliche zu insgesamt neun Stationen zum Thema „Demokratie und Diktatur“. Schwerpunkte sind dabei Geschichten über den Zusammenhang der Stadt mit dem Hambacher Fest sowie zu der über 700-jährige Geschichte der jüdischen Bevölkerung. Ein ausgewogener Methodenmix und die eigene Sprache der Jugendlichen lassen die Geschichte und das Thema Politik einmal ganz anders interessant werden. Nach Abschluss der Ausbildung erhielten die politisch interessierten Teilnehmenden ein Zertifikat als „Junior Memory Guide“, das sich ideal als Zeugnisbeilage bei künftigen Bewerbungen hinzufügen lässt. Es belegt die erworbenen Kenntnisse über Diktatur- und Demokratiestationen in der Stadt aber auch die Fähigkeit, eine Gruppe zu führen. Besondere Betonung für das ehrenamtliche Engagement liegt dabei auf den sozialen Kompetenzen und dem aktiven Eintreten für Demokratie.
Anfragen, sowohl für die Ausbildung (Projekte) von neuen Junior Memory Guides, als auch für einen geführten Demokratie-Rundgang (Schüleraustausch) liegen bereits vor.
Wer Interesse an einer Junior Memory Guides Ausbildung hat oder sich zu einem Rundgang anmelden möchte, kann sich wenden an: petra.schanze@neustadt.eu (06321/855-699), info@gedenkstaette-neustadt.de oder an das Bildungsbüro der Stadt Neustadt. cd/ps

Eberhard Dittus von der Gedenkstätte für NS-Opfer und Petra Schanze vom städtischen Jugendprojekt „Jugend stärken im Quartier“ mit den ersten Junior Memory Guides.  Foto: ps
„Jugend macht Geschichte … interessant“ heißt eine neu konzipierte Stadtführung, in der Jugendliche andere Jugendliche zu Orten der Demokratie- und Diktaturgeschichte führen.  Foto: ps
Autor:

Christiane Diehl aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ