Zehn Jahre Lernpatenprojekt beim Kinderschutzbund
Keiner darf verloren gehen

Jubiläumsfeier am 8. Februar im Casimirianum.  | Foto: ps
  • Jubiläumsfeier am 8. Februar im Casimirianum.
  • Foto: ps
  • hochgeladen von Christiane Diehl

Neustadt. In der Jubiläumsveranstaltung am 8. Februar im Casimirianum feierte der Kinderschutzbund Neustadt-Bad Dürkheim die zehnjährige Trägerschaft des Projektes „Lernpaten in der Grundschule – keiner darf verloren gehen“. Mit Dankbarkeit und Stolz kann der Kinderschutzbund auf dieses erfolgreiche zehnjährige Engagement zurückblicken.

Nach der Eröffnung durch die Vorsitzenden des Kinderschutzbundes Ulrike Nickel, brachten Neustadts Oberbürgermeister Marc Weigel, der Landrat des Landkreises Bad Dürkheim Hans-Ulrich Ihlenfeld sowie der Bürgermeister von Bad Dürkheim, Christoph Glogger als Repräsentanten der Schulträger ihre Anerkennung für das ehrenamtliche Engagement der Lernpaten an den 30 teilnehmenden Grundschulen der Region zum Ausdruck.
Projektleiterin Dr. Karin Sperling erläuterte in einem kleinen Vortrag die Entwicklung des Projektes, das 2008 mit einigen, wenigen Grundschulen startete. Eindrücklich vermittelte sie, wie Schülerinnen und Schüler mit besonderem Betreuungsbedarf von der Begleitung durch die ehrenamtlichen Paten profitieren. Denn dadurch können sich die Chancen dieser Kinder auf Bildung und Integration deutlich verbessern. Derzeit kümmern sich 81 Lernpatinnen und Lernpaten um 107 Kinder, von denen 49 einen Migrationshintergrund haben. Die Akzeptanz des Lernpatenprojektes an den Grundschulen der Region ist hoch, die Nachfrage nach weiteren Lernpaten ist ungebrochen. Deshalb findet auch im März wieder eine neue Lernpatenschulung-Schulung beim Kinderschutzbund statt. Dass das Lernpatenprojekt diesen Erfolg hat, ist der guten Zusammenarbeit von Grundschulen und Kinderschutzbund zu danken und maßgeblich dem stetigen Einsatz vieler Ehrenamtlicher Patinnen und Paten, den Lernpatenmentorinnen und Mentoren sowie den Projektleiterinnen, deren Engagement große Anerkennung verdient.
Die Schulleiterinnen der Hanns-Geiger Grundschule, Margarete Hoffmann und der Brüder-Grimm-Schule Neustadt-Diedesfeld, Ulrike Krakehl, berichteten aus der Perspektive der Schulen und brachten ihre Dankbarkeit für die Unterstützung durch die Lernpaten zum Ausdruck.
Musikalisch Umrahmt wurde die Jubiläumsfeier durch die Flötenklasse der Schöntalschule.
Irmtraud Heym.
Kontakt: Deutscher Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Neustadt-Bad Dürkheim, Moltkestraße 3, Telefon 06321 80055; buero@kinderschutzbund-nw-duew.de. cd/ps

Autor:

Christiane Diehl aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ