Kleine 1x1 der Sterbebegleitung - Umgang mit Schwerkranken

  | Foto: AHPZ

Neustadt. Leise Musik und Orangenduft, Tee und Kekse empfangen die Teilnehmenden des „Letzte Hilfe Kurs“ im AHPZ an einem sonnigen Samstagnachmittag. 14 Teilnehmende haben sich eingefunden, um in das „Kleine 1x1 der Sterbebegleitung“ eingeführt zu werden. Die Stimmung ist heiter, die Schwere der Kurs-Thematik nicht spürbar – das liegt zum großen Teil an Referentin Margarete Weinkötz, Hospiz- und Palliativfachkraft sowie Bildungsbeauftragte am AHPZ, die feinfühlig und mit viel Wärme durch den Vortrag führt.
In der kurzen Vorstellungsrunde wird schnell deutlich, dass das Thema nicht nur Angehörige direkt betrifft, sondern sich zunehmend auch ärztliches Personal dafür interessiert, Betroffene umfassend beraten zu können. Ob privates oder berufliches Interesse – wichtig, so erklärt Weinkötz, sei, dass das Thema „Sterben“ nicht tabuisiert werde, sondern als Teil des Lebens einen festen Platz in der Gesellschaft finden müsse.
„Ich bemerke seit Corona einen starken Wandel, dass sich die Menschen dem mehr öffnen. Die Nachfrage steigt stetig und ich stelle fest, dass sich auch Jüngere mehr damit auseinandersetzen. In der Hospizbegleitung haben wir immer mehr Männer, die uns ehrenamtlich unterstützen – generell entwickelt sich hier ein größeres Wir-Bewusstsein. Das ist schön“, resümiert sie. Zwar könne man den Sterbeprozess nicht stoppen, dennoch gäbe es Mittel und Wege, das Leid zu lindern und die noch verbleibende Lebensqualität zu erhalten. Und genau um das, womit man schwer kranken und sterbenden Menschen zur Seite stehen könne, geht es an diesem Tag.
Auf der Tagesordnung stehen unter anderem: Der Prozess, der/ die Kranke selbst durchläuft, wenn er/ sie die Daignose erhält. Die Anzeichen, die den Angehörigen zeigen, dass der Sterbeprozess beginnt, aber auch umfassende Infos zu Hilfsangeboten wie Hospizdiensten.
Sterbende verstehen und ihnen möglichst lange die Selbstbestimmung zu ermöglichen, ihnen beistehen und sie unterstützen, das so Weinkötz, seien die wichtigsten Aufgaben, welche den Angehörigen zukämen. „Es geht nicht darum, den Sterbenden falsche Hoffnung zu machen, indem wir ihnen versprechen, dass sie wieder gesund werden, sondern es geht darum ihnen Mut zu machen und ihnen zu versprechen „ich bin an deiner Seite und bleibe bis zum Ende bei dir“, erklärt sie.
Der Kurs umfasst aber nicht nur die Unterstützung und Betreuung des Kranken, sondern befasst sich darüber hinaus mit der Phase danach: Wie nehmen wir Abschied? Wie sprechen wir das Thema bei Kindern an? Wie können wir mit unserer Trauer umgehen?
„Indem wir uns aktiv mit dem Thema „Tod“ befassen und ihn in unser Leben lassen, nehmen wir ihm seine Bedrohlichkeit. Und, was dieser Kurs zeigen soll, wir müssen nicht tatenlos zuschauen, sondern haben viele Möglichkeiten, zu unterstützen und Leid zu lindern. Wir sind nicht ohnmächtig. Wir müssen es uns nur bewusst machen.“
Die nächsten Kurse finden am Samstag, 29. Juni, und Samstag, 16. November, jeweils von 10– 14 Uhr im AHPZ, Grainstraße 8, 67434 Neustadt statt. Eine Anmeldung ist über ahpz@marienhaus.de und unter der Telefonnummer 06321 859 8590 ab sofort möglich. Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 15 Personen pro Termin begrenzt.

Kontakt

Margarete.Weinkoetz@marienhaus.de; www.hospiz-palliativ.de

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

LokalesAnzeige
Indoor Landau: Im Reptilium Landau bleibt es immer warm und trocken. Der  Terrarien- und Wüstenzoo ist das ganze Jahr über einen Besuch Wert. Neben anderen Tieren begegnet einem dort der Blaue Baumsteiger. | Foto: REPTILIUM
2 Bilder

Indoor Landau (Pfalz): Reptilium kennt kein schlechtes Wetter

Sommerfeeling trotz Regens oder Kälte: Im Reptilium in Landau (Pfalz) bleibt es indoor das ganze Jahr über wunderschön warm. 25 bis 30 Grad - und zwar das ganze Jahr über. Das klingt nach tropischen Gefilden. Liegt aber mitten in der Südpfalz, quasi an der Südlichen Weinstraße. Das Reptilium in Landau ist jeden Tag einen Besuch wert. Egal, wie das Wetter draußen so ist. Indoor Landau (Pfalz): Reptilien sogar streicheln Auf 3400 Quadratmetern gibt es drinnen allerhand zu sehen und zu erleben:...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ