Klimagebet auf dem Marktplatz & Demo von Fridays-for-Future
!["Klimaschutz ist Nächstenliebe": Die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer rufen Privatpersonen und Kirchengemeinden dazu auf, sich am bundesweiten Klimaaktionstag am 14. Februar zu beteiligen. | Foto: Paul Needham](https://media04.wochenblatt-reporter.de/article/2025/02/12/5/1329905_L.jpg?1739382404)
- "Klimaschutz ist Nächstenliebe": Die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer rufen Privatpersonen und Kirchengemeinden dazu auf, sich am bundesweiten Klimaaktionstag am 14. Februar zu beteiligen.
- Foto: Paul Needham
- hochgeladen von Eva Bender
Neustadt. Für Freitag, 14. Februar um 16.30 Uhr laden das Bistum Speyer und die Evangelische Kirche der Pfalz zu einem Gebet für Klimaschutz auf den Marktplatz vor der Stiftskirche ein, mit gestaltet von dem Dekan des prot. Kirchenbezirks Andreas Rummel, Michael Janson Pfarrer, der Pfarrei Heilige Theresia von Avila und den beiden Umweltbeauftragten des Bistums und der Ev. Kirche der Pfalz. In den nächsten Tagen werden von der Stiftskirche und vor der Marienkirche In Neustadt an der Weinstraße große Banner mit der Aufschrift passend zum Valentinstag „Klimaschutz ist Nächstenliebe“ hängen.
Im Anschluss um 17 Uhr startet auf dem Marktplatz die Klimastreik-Demonstration von Fridays-for-Future.
Die Evangelische Kirche der Pfalz und das Bistum Speyer rufen Privatpersonen und Kirchengemeinden dazu auf, sich am bundesweiten Klimaaktionstag am 14. Februar zu beteiligen. „Nächstenliebe hat auch eine politische, öffentliche Dimension. Politik, Wirtschaft und Wissenschaft müssen dafür Sorge tragen, dass die Lebensgrundlagen aller Menschen geschützt werden“, sagen die Umweltbeauftragten von Landeskirche und Bistum, Sibylle Wiesemann und Steffen Glombitza, in einem gemeinsamen Statement. Gerade jetzt sei es wichtig, öffentlich zu zeigen, dass viele Menschen von der Politik wirksamen Klimaschutz erwarten, erklärten Wiesemann und Glombitza. Dafür habe die Klima-Allianz-Deutschland ein Forderungspapier an die Politik zusammengestellt. Die Landeskirche ist Mitglied in dem Bündnis aus über 150 zivilgesellschaftlichen Organisationen. [bev/red]
Autor:Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.