Wie kann man Stadtkindern Natur vermitteln? Lehrerinnen der zweiten Jahrgangsstufe der Heinz-Sielmann-Schule in Neustadt an der Weinstraße tun dies mit dem Naturprojekt "Vom Ei zum Küken". "Die Kinder unserer Schule besuchen zum großen Teil unsere Ganztagsschule bis 16:00 Uhr und nur wenige verbringen ihre Freizeit in der Natur . Deshalb möchten wir im schulischen Raum möglichst viele verschiedene Anlässe zum lebensnahen Lernen, Entdecken und Staunen bieten", erläutert Katja Rössler, Lehrerin einer der Klassen. Im Klassenzimmer werden mithilfe eines Brutapparats Hühnereier bebrütet. Die Küken schlüpfen dann vor den Augen der Kinder und werden drei Wochen lang im Klassenzimmer versorgt. Im Sachunterricht wird das Thema bearbeitet und umfassend vertieft. Das Projekt bietet den Kindern das direkte Erleben, Natur zum Anfassen und nachhaltige Lerneindrücke zum respektvollen Umgang mit Lebewesen unserer Lebenswelt.
Damit das Projekt finanziert werden konnte, fragte die Schule beim Lions Club Neustadt an der Weinstraße an. "Gerne haben wir die Unterstützung zugesagt, da uns gerade die Schulen vor Ort in unserer Arbeit wichtig sind", betont Frank Sobirey, Vorsitzender der Lions Hilfe Neustadt. Das außergewöhnliche Engagement des Clubs in den Grundschulen zeigt sich im Blick auf den Lions-Distrikt Rheinland-Pfalz, Südhessen und Saarland. "Der Lions Club Neustadt ist einer der am meisten Engagierten in der gesamten Region Distrikt", berichtet Michael Landgraf, der die Pressearbeit im Distrikt koordiniert. In viele Grundschulen Neustadts fördert der Club das Projekt Klasse2000, in dem es um nachhaltiges Lernen und Lebenskompetenz geht.
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...
Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...
Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.