Neustadter Meistersingerkurs gestartet: Wettbewerbskonzertes am 8. September im Saalbau Neustadt

Die 10 Teilnehmer/innen aus Deutschland, Korea, China und Israel mit Dozentin Prof. Claudia Eder und den Korrepetitoren Frau Seung-Jo Cha und Herr Hedayet Djeddikar des Meistersingerkurs 2023 im Herrenhof Mußbach.   | Foto: red
  • Die 10 Teilnehmer/innen aus Deutschland, Korea, China und Israel mit Dozentin Prof. Claudia Eder und den Korrepetitoren Frau Seung-Jo Cha und Herr Hedayet Djeddikar des Meistersingerkurs 2023 im Herrenhof Mußbach.
  • Foto: red
  • hochgeladen von Eva Bender

Neustadt. Der Förderverein Neustadter Meistersingerkurse e.V. hat am Montag, 28. August, den Meistersingerkurs 2023 im Herrenhof Mußbach mit 10 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Deutschland, Korea, China und Israel gestartet.

Der Meistersingerkurs für Gesang in Neustadt bietet den Kursteilnehmer*Innen eine gute Gelegenheit, sich zwei Wochen lang mit der international renommierten Dozentin Prof. Claudia Eder und den Korrepetitoren Frau Seung-Jo Cha und Herr Hedayet Djeddikar intensiv auf das neue Studienjahr, eine Audition, eine Bühnenkarriere und einen Konzertauftritt im Internationalen Wettbewerbskonzert vorzubereiten und ein Programm eigener Wahl zu erarbeiten. Das Kurszentrum im Herrenhof Mußbach mit seinem großzügigen Seminarraum, seinem anregenden Ambiente und seiner unvergleichlich ruhigen Lage bietet einen optimalen Rahmen für intensive Arbeit und eine künstlerische und berufliche Weiterentwicklung.
Alle Kursteilnehmer/innen können sich dann im Rahmen eines hochkarätigen Wettbewerbskonzertes am 8. September um 19 Uhr im Festsaal des Saalbau Neustadt dem Publikum präsentieren. Zu hören sind Arien und Gesangsstücke von bekannten Komponisten wie Dvorak, Puccini, Verdi, Donizetti, Offenbach u.a..
Zu dem Kurs kommen nicht nur Gesangstalente aus aller Welt, sondern es reisen auch Agentinnen und Agenten an, um sich beim Wettbewerb die jungen Sängerinnen und Sänger anzuhören. Diese bieten dann das publikumswirksame Repertoire, die schönsten Arien, Duette und Ensembles aus Opern. in atemberaubender Gesangskultur des Bel Canto (italienisch bel canto „schöner Gesang“, bezeichnet in der Musik eine Gesangstechnik, eine Ästhetik und einen Gesangsstil), wie sie am Anfang des 18. Jahrhunderts wohl selbstverständlich war. Die Darbietungen enthalten eine Fülle von Klangfarben und schön abgestufte Dynamik, in der Stimme ohne Vibrato, mit einem auf langem Atem getragenen Piano, das bis in die letzte Reihe klingt. Neben den zu gewinnenden Preisen von 1.500,- bis 200,- Euro, die eine exponierte Jury aus Sängern, Intendanten, Konzertagenten, Journalisten und Medien/ Rundfunkvertretern vergibt, wird auch ein Publikumspreis ausgelobt, den die KonzertzuhörerInnen vergeben. Das Konzert, ein Highlight in der kulturellen Szene der Stadt Neustadt, ist ansprechend und sehr interessant für alle Generationen: die Musik spricht Jung und Alt an. Ein Besuch lohnt sich. bev/red

Autor:

Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

LokalesAnzeige
Pilzwiderstandsfähige Rebsorten benötigen deutlich weniger Pflanzenschutzmittel und passen sich besser an die veränderten Klimabedingungen an. | Foto: Mohr-Gutting
5 Bilder

Pfälzer Weinbau im Klimawandel - Zukunftsweine

Umgang Weinbau Klimawandel. Laut Studien wird der Klimawandel im Vergleich zum deutschen Mittel in Rheinland-Pfalz besonders stark zu spüren sein. Ein Los mit dem wir uns hier anfreunden müssen, schließlich wird die Pfalz nicht ohne Grund Toskana Deutschlands genannt. Gerade im Weinbau kann dies aber auch positive Auswirkungen haben, sofern die Landwirtschaft mit dem Klima an einem Strang zieht. Bereits heute können in unseren Graden Rebsorten angepflanzt werden, die hier in der Vergangenheit...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ