Pioniergeist in der Weinbranche: Forum Markt & Wein diskutiert Lösungen für aktuelle Herausforderungen

Gruppenbild der Referent*innen (v.l.n.r.): Julia Pieroth, Weingut Dreissigacker, Laura Ehm, Professorin für Marketing am Weincampus, Jochen Bähr, BÄHR Pfalztraube GmbH, Juliane Schäfer, Deutsche Weinprinzessin 2022/23, Katrin Oster, DLR Rheinpfalz, Alexander Woll,Globus Holding GmbH & Co. KG, Christoph Hammel, Weingut Hammel GmbH, Monika Reule,Deutsches Weininstitut.  | Foto: Deutsches Weininstitut
2Bilder
  • Gruppenbild der Referent*innen (v.l.n.r.): Julia Pieroth, Weingut Dreissigacker, Laura Ehm, Professorin für Marketing am Weincampus, Jochen Bähr, BÄHR Pfalztraube GmbH, Juliane Schäfer, Deutsche Weinprinzessin 2022/23, Katrin Oster, DLR Rheinpfalz, Alexander Woll,Globus Holding GmbH & Co. KG, Christoph Hammel, Weingut Hammel GmbH, Monika Reule,Deutsches Weininstitut.
  • Foto: Deutsches Weininstitut
  • hochgeladen von Christiane Diehl

Mußbach. Bereits zum 4. Mal hat am Weincampus Neustadt das Forum Markt & Wein in Kooperation mit dem Deutschen Weininstitut (DWI) stattgefunden. Die hohe Praxisrelevanz der Veranstaltung inspirierte die Teilnehmenden.

Mut zum Wagnis, aber mit Plan - das ist die Essenz der gut besuchten Veranstaltung, die am Donnerstag, 27. April 2023 am Weincampus Neustadt stattfand. In einer Kombination aus Fachvorträgen und praxisorientierten Diskussionsrunden wurde reflektiert, wie Pioniergeist hilft, herausfordernden Zeiten zu begegnen. Dabei wurden Wege zum Erfolg aus den Bereichen Social-Media-Marketing und Produktinnovation vorgestellt. „Wir sind froh, erfolgreiche Praktikerinnen und Praktiker gewonnen zu haben, die bereitwillig Einblicke in ihr Erfolgsrezept gewährten“, erklärt Monika Reule, Geschäftsführerin des DWI.
Die von Monika Reule vorgestellten aktuellen Eckdaten zum deutschen Weinmarkt zeigten im Jahr 2022 einen besorgniserregenden Nachfragerückgang nach Wein insgesamt. Wie das Forum jedoch zeigen konnte, tragen neue Ideen dazu bei, Wertschöpfung zu generieren und so drohenden finanziellen Einbußen entgegenzuwirken. Das Programm des Forums stand ganz im Zeichen von Gemeinschaft: Jochen Bähr, Mitgründer der Bähr Pfalztraube GmbH und Katrin Oster vom DLR Rheinpfalz präsentierten eine gelungene Kombination aus Praxis und Wissenschaft, die gemeinsam das Potenzial von entalkoholisiertem Wein auslotete. Julia Pieroth, Social Media Spezialistin im Weingut Dreissigacker, nahm den Faden der theoretischen Einführung von Laura Ehm, Professorin für Marketing am Weincampus, auf und gab Einblicke in die Marketing- und Kommunikationstätigkeit ihres Betriebes. Ein gemeinsames Weinprojekt stand im Fokus der Diskussionsrunde mit Christoph Hammel, Weingut Hammel GmbH und Alexander Woll, Globus Holding GmbH & Co. KG, das von Marc Dreßler, Professor für Betriebswirtschaft am Weincampus, moderiert wurde.
Die Weinbranche steht vor großen Herausforderungen. Neue Wege mit Erfolg zu beschreiten, erfordert viel Engagement, Überzeugung und Umsicht. Umso wichtiger ist es, sich stetig weiterzubilden und im Austausch zu bleiben.
Das nächste Forum Markt & Wein findet am 25. April 2024 statt.
Weitere Infos: Weincampus Neustadt, Breitenweg 71, Neustadt; www.weincampus-neustadt.decd/red

Gruppenbild der Referent*innen (v.l.n.r.): Julia Pieroth, Weingut Dreissigacker, Laura Ehm, Professorin für Marketing am Weincampus, Jochen Bähr, BÄHR Pfalztraube GmbH, Juliane Schäfer, Deutsche Weinprinzessin 2022/23, Katrin Oster, DLR Rheinpfalz, Alexander Woll,Globus Holding GmbH & Co. KG, Christoph Hammel, Weingut Hammel GmbH, Monika Reule,Deutsches Weininstitut.  | Foto: Deutsches Weininstitut
Aula Weincampus Neustadt. Foto: Deutsches Weininstitut
Autor:

Christiane Diehl aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

18 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Mit einem Sinfoniekonzert, dirigiert von Michael Francis, startet das Konzertprogramm 2025 | Foto: Monika Klein
11 Bilder

Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern: Highlights im Januar 2025

Konzertprogramm Kaiserslautern Januar 2025. Ein breit gefächertes Programm von Klassik über Jazz bis hin zu Contemporary Folk Pop hat das Kulturamt der Stadt Kaiserslautern zum Jahresbeginn aufgelegt. Und auch für die Kleinsten ist in diesem Monat wieder einiges dabei. Sinfoniekonzert „Imagination“ in der Fruchthalle Am Freitag, 10. Januar 2025, lädt die Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz unter der Leitung von Michael Francis zu einem besonderen Sinfoniekonzert ein. Solist des Abends...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ