Wie geht's weiter mir dem Modellprojekt?
Spucktests in Kindertagesstätten

 Foto: Stadtverwaltung Neustadt

Neustadt. In drei städtischen Kitas wurden im Rahmen eines Modellprojektes zwei Wochen lang kostenlose Corona-Selbsttests für Kinder angeboten. Es handelte sich um Spucktests, getestet wurde zweimal pro Woche. Ziel war es, die Akzeptanz der Eltern herausfinden, den Einsatz vor Ort aufprobieren, ob die Tests funktionieren und wie die Rückmeldungen sind.
Nun stellt sich die Frage, wie es weitergeht, denn klar ist, dass die Tests aus Kostengründen so nicht weitergeführt werden können. Die für die Modellphase benötigten 5.000 Euro zahlt die Stadt Neustadt. „Wir haben die rheinland-pfälzische Ministerin Stefanie Hubig angeschrieben und um Unterstützung gebeten“, so die zuständige Dezernentin Waltraud Blarr. Immerhin liege eine Empfehlung des Bundesministeriums vor. Im Raum steht der Einsatz von so genannten Lollitests, die aber in das Programm „Testen für alle“ aufgenommen und darüber finanziert werden müssten. Denn es habe sich gezeigt, so Blarr, dass Nasenabstriche bei Eltern deutlich weniger Akzeptanz finden würden. Vor allem kleinere Kinder hätten zudem Schwierigkeiten, genug Spucke für den Test zu sammeln. Sollte es zu einer generellen Testpflicht in Kitas kommen, sei dies ohne externe Unterstützung nicht möglich.
Neu sei die Aussage einer Firma, wonach ihre Lollitests verwendet werden dürften, so Alf Bettinger, Fachbereichsleiter Familie, Jugend und Soziales. „Das wird jetzt geprüft und wäre natürlich erfreulich.“
Sollte in Kitas weitergetestet werden, müssten mit jeder Einrichtung individuelle Gespräche geführt werden, denn die Größen, Räumlichkeiten und auch die Einstellungen der Eltern sind überall verschieden. „Wir würden das Projekt gerne fortsetzen und auf alle Kitas ausdehnen“, betont Bettinger. ps

Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kommt zum Literaturfestival Kaiserslautern: Schauspieler Devid Striesow | Foto: Oliver Borchert/gratis
2 Bilder

Literaturfestival Kaiserslautern vom 15. bis 23. Februar – 15 Veranstaltungen

Literaturfestival Kaiserslautern. Vom 15. bis 23. Februar 2025 findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. Es wurde 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, der ältesten deutschen mit öffentlichen Mitteln geförderten Bibliothek. Seitdem wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Das Literaturfestival ist eine Kooperation mit zahlreichen Partnern in der Stadt, angefangen von der...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Carolin Callies ist bei der Eröffnung des Literaturfestivals 2025 Kaiserslatuern dabei | Foto: Mario Theimer/gratis
21 Bilder

Kulturhighlights Februar: Literaturfestival 2025 Kaiserslautern und Konzert

Literaturfestival 2025 Kaiserslautern. Im Februar steht das Kulturprogramm der Stadt Kaiserslautern im Zeichen des Lesens. Von Samstag,15. Februar 2025, bis Sonntag, 23. Februar 2025, findet das bereits vierte Literaturfestival Kaiserslautern statt. 2019 ins Leben gerufen, um das 180-jährige Bestehen der Stadtbibliothek zu feiern, wechselt es sich alle zwei Jahre mit der schon viel länger bestehenden Aktion "Lautern liest" ab. Insgesamt warten 15 überwiegend hochkarätige Veranstaltungen auf ihr...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ