Über 400 Bäume werden gefällt: Vorbereitung für Renaturierung des Speyerbachs sowie für neuen Radweg

Der idyllische Rad- und Fußweg der parallel zum Speyerbach hinter der Rothenbusch Klause verläuft soll jetzt ausgebaut werden - zahlreiche Bäume müssen hierfür weichen. | Foto: Eva Bender
2Bilder
  • Der idyllische Rad- und Fußweg der parallel zum Speyerbach hinter der Rothenbusch Klause verläuft soll jetzt ausgebaut werden - zahlreiche Bäume müssen hierfür weichen.
  • Foto: Eva Bender
  • hochgeladen von Eva Bender

Neustadt. Im Oktober starten die Vorbereitungen für den ersten Bauabschnitt am Speyerbach. Abbruch- und Rodungsarbeiten stehen an, um Platz zu schaffen für Neues: Als erste Maßnahme der Neugestaltung soll der Speyerbach renaturiert und der parallel verlaufende Rad- und Fußweg angelegt werden.

Die Stadt ist aufgrund der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EUWRRL) verpflichtet, ihre Gewässer in einen möglichst naturnahen Zustand zu versetzen. Ein entsprechendes Konzept wurde bereits innerstädtisch in vier Abschnitten realisiert. In einem letzten Abschnitt wird nun der Speyerbach im Bereich des zukünftigen Landesgartenschaugeländes renaturiert: Ziel ist es, die stark verbauten Böschungen aufzubrechen, die Uferböschungen abzuflachen und naturnahe Gewässerstrukturen mit mäandrierenden Abschnitten zu schaffen, um die Lebensbedingungen für Pflanzen und Tiere zu verbessern. Außerdem soll der Speyerbach so wieder zugänglich werden und einen hohen Erholungswert bieten. Das Material, das beim Rückbau der Uferböschung anfällt, wird zum Teil in anderen Bereichen des LGS-Geländes wieder verbaut. „Wir beschreiten neue Wege im Landschaftsbau und verfolgen beim Bau des LGS-Geländes das Konzept von Cradle-2-Cradle – das ist der Ansatz für eine durchgängige und konsequente Kreislaufwirtschaft“, erläutert LGS-Geschäftsführerin Anne Pieper. Zudem wird bachbegleitend ein Rad- und Fußweg hergestellt, der von der Innenstadt aus in Richtung Ordenswald an den regional bedeutenden Palatia-Radweg (R58) anschließen wird.

Damit der Speyerbach bald wieder als naturnahes Gewässer fließen kann, muss zunächst Platz geschaffen werden: Deshalb müssen nicht zu erhaltene Bäume gefällt werden. „Wir haben uns jeden Baum angeschaut und kartiert, mitunter sondieren wir und treffen Einzelfallentscheidungen. Wichtig ist uns die Erhaltung des ökologisch wertvollen Bestandes – wo immer mit der Renaturierung des Speyerbachs vereinbar“, bekräftigt Anne Pieper. Insgesamt müssen rund 400 Bäume gerodet werden. Zum großen Teil handelt es sich um Robinien, weitere Baumarten sind Erlen, Sand-Birken, diverse Pappel-Hybrid-Arten sowie Weiden-Arten. Parallel erfolgt auch die Beräumung von Relikten aus der historischen Nutzung als gewerbliche Lagerflächen.

Im Anschluss an die Rodungsarbeiten zieht neues Leben ein: 82 neue Bäume werden gepflanzt, zudem wird die Fläche mit Baum- und Strauchgruppen, Erlenjungpflanzen am Gewässer sowie der Ansaat von regionaler Wiesenvegetation begrünt und ökologisch aufgewertet. Tobias Dreher, Geschäftsführer der LGS gGmbH ergänzt: „Mit der Maßnahme ist eine positive ökologische Entwicklung, Hochwasserschutz und Naturerlebnis verbunden, aus einem Kanal wird wieder ein naturnaher Bach.“

Die Ausschüsse für Umwelt und Naturschutz und für Bau, Planung und Verkehr der Stadt Neustadt an der Weinstraße werden in ihren nächsten Sitzungen über die ersten notwendigen Maßnahmen entlang des Speyerbachs informiert. Lgs Neustadt

Der idyllische Rad- und Fußweg der parallel zum Speyerbach hinter der Rothenbusch Klause verläuft soll jetzt ausgebaut werden - zahlreiche Bäume müssen hierfür weichen. | Foto: Eva Bender
Speyerbach | Foto: Jochen Heim
Autor:

Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

LokalesAnzeige
Landau mit Kindern: Das Reptilium ist ein beliebtes Ziel, um in der Welt der Reptilien unvergessliche Momente zu erleben. Unser Bild zeigt eine Bartagame.  | Foto: Reptilium
2 Bilder

Landau mit Kindern: Das Reptilium erkunden

Landau in der Pfalz: Riesenschlangen, Minifrösche, Alligatoren. Im Terrarien- und Wüstenzoo die schöne Welt der Reptilien entdecken. Landau mit Kindern. Der Terrarien- und Wüstenzoo Reptilium in Landau (Pfalz) ist ein privater Zoo mit wunderschön angelegten Lebensräumen für Reptilien. Im Zoogebäude leben die Tiere auf einer Fläche von 3400 Quadratmetern wie in ihren eigentlichen Lebensräumen. Entsprechend ist die Temperatur im Reptilium das ganze Jahr über gleich bleibend hoch. Sie bewegt sich...

LokalesAnzeige
Indoor Landau: Im Reptilium Landau bleibt es immer warm und trocken. Der  Terrarien- und Wüstenzoo ist das ganze Jahr über einen Besuch Wert. Neben anderen Tieren begegnet einem dort der Blaue Baumsteiger. | Foto: REPTILIUM
2 Bilder

Indoor Landau (Pfalz): Reptilium kennt kein schlechtes Wetter

Sommerfeeling trotz Regens oder Kälte: Im Reptilium in Landau (Pfalz) bleibt es indoor das ganze Jahr über wunderschön warm. 25 bis 30 Grad - und zwar das ganze Jahr über. Das klingt nach tropischen Gefilden. Liegt aber mitten in der Südpfalz, quasi an der Südlichen Weinstraße. Das Reptilium in Landau ist jeden Tag einen Besuch wert. Egal, wie das Wetter draußen so ist. Indoor Landau (Pfalz): Reptilien sogar streicheln Auf 3400 Quadratmetern gibt es drinnen allerhand zu sehen und zu erleben:...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ