Umweltpreis der Stadt für Wohnungsbaugesellschaft
Umweltpreis für WBG: Grüner wohnen

Volker Weiß (WBG), Die Beigeordnete Waldtraud Blarr bei der Übergabe des Umweltpreises an Martin Ulmer und Volker Weiß von der WBG.  Foto: Stadtverwaltung Neustadt
4Bilder
  • Volker Weiß (WBG), Die Beigeordnete Waldtraud Blarr bei der Übergabe des Umweltpreises an Martin Ulmer und Volker Weiß von der WBG. Foto: Stadtverwaltung Neustadt
  • hochgeladen von Wochenblatt Redaktion

Neustadt. Die Wohnungsbaugesellschaft (WBG) wurde mit dem Umweltpreis der Stadt Neustadt ausgezeichnet. Die feierliche Überreichung durch Umweltdezernentin Waltraud Blarr fand im Mieterbüro der WBG statt. Der Preis ist mit 1.500 Euro dotiert.

Gewürdigt werden damit die Aktivitäten der Gesellschaft zur Förderung der Biodiversität, der Wohnumfeld-Verbesserung und hinsichtlich der Nutzung regenerativer Energien. Die Keimzelle in Bezug auf Natur- und Umweltschutz (insbesondere auch CO2-Einsparung) war der Stadtteil Branchweiler. Zwei Drittel des Wohnungsbestandes der WBG sind hier flächendeckend und (weitestgehend) zusammenhängend angesiedelt.
Das Quartier entstand ab Ende der 50er Jahre südlich der Branchweilerhofstraße mit damals typischen, großen Grundstücksflächenanteilen für Mietergärten. Diese wurden mit zunehmendem Durchschnittsalter der dort lebenden Menschen sowie dem gärtnerischen Desinteresse jüngerer Bewohnerinnen und Bewohner immer weniger bewirtschaftet und verwilderten zunehmend. Anfang des 21. Jahrhunderts hat sich die WBG deshalb Gedanken darüber gemacht, wie
dieses Quartier neu entwickelt werden könnte. 2006 fiel dann der Startschuss zur Umsetzung mit der Aufnahme in das Bund-Länder-Förderprogramm „Soziale Stadt“. Beginnend mit der Neusatzstraße fand eine energetische Sanierung der Wohngebäude statt.
Nach Abschluss der Sanierung wurden sukzessive die dazugehörenden Wohnumfelder überarbeitet und neu gestaltet. Bei der Planung der Grünflächen wurde großen Wert auf Biodiversität und den Erhalt bzw. die Aufforstung von natürlich entstandenen Biotopen gelegt. Neue „Gehölzbiotope“ mit Wiesenunterpflanzungen entstanden, die Vögeln und Insekten Brutstätten und Nahrung bieten und das Klima im Wohnquartier deutlich verbessern. Dies hat eine Studie der Universität Landau im Jahr 2011 wissenschaftlich bestätigt. Bei den ersten Planungen entstanden zudem großflächige Rasenbereiche. Unterstützung bei der Planung erhielt die WBG von Uli Zabel, Agroplan Neustadt/Weinstraße, und Landschaftsarchitektin Ulrike Sacher, Edenkoben.
Für die Wohnumfeldplanung eines Teilbereiches nördlich der
Spitalbachstraße hatte die WBG im Jahr 2015 eine interne Projektgruppe namens „Grüner Wohnen“ gegründet, um neben den ökologischen Aspekten auch die veränderten Interessen der Anliegerinnen und Anlieger mit einzubeziehen und die Grünflächen zukunftstauglich zu entwickeln. Die früher noch weitflächig eingesetzten Rasenbereiche wurden wesentlich verkleinert und durch pflegeleichte Stauden ersetzt. Im Herbst 2020 erhielt das Quartier an markanten Standorten darüber hinaus neun Großbäume.
Um die durch Niederschlag an den Dachflächen entstehenden Wassermengen möglichst grundwassermehrend zu nutzen und nicht in das Abwassersystem der ESN einleiten zu müssen, wurden nach Möglichkeit begrünte Sickermulden gebildet. Neu angelegte Fußwege, Parkplätze und Zufahrten sind mit sickerfähigem Pflaster versehen, um ebenfalls eine Flächenversiegelung bestmöglich zu vermeiden.
Bedingt durch die energetische Gebäudehüllensanierung (Wärmedämmverbundsystem) mussten vorhandene Schwalbennester entfernt werden. Um den Vögeln wieder eine Unterkunft zu ermöglichen, sind neue Nistmöglichkeiten an der Fassade eingerichtet worden.
Fotos:
Volker Weiß (WBG), Beigeordnete Waldtraud Blarr, Martin Ulmer
(WBG) – v.li.
Beispiele des Engagements der WBG

Volker Weiß (WBG), Die Beigeordnete Waldtraud Blarr bei der Übergabe des Umweltpreises an Martin Ulmer und Volker Weiß von der WBG.  Foto: Stadtverwaltung Neustadt
Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

91 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Stellten gemeinsam das neue Programm vor: Beat Fellmann (v.l.) und Michael Gassmann von der Deutschen Staatsphilharmonie, Christoph Dammann, Direktor des Kulturreferats,  Maria Grätzel von der DRP, Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz sowie Sebastian Greis und Michael Halberstadt | Foto: Stadt Kaiserslautern
4 Bilder

Konzertprogramm 2025/2026 in Kaiserslautern: Highlights und Fruchthalle

Konzertprogramm Kaiserslautern Fruchthalle. Mit im Zeichen des 750-jährigen Stadtjubiläums steht das kommende Konzertprogramm der Stadt Kaiserslautern für die Saison 2025/2026. Sie geht mit zahlreichen Höhepunkten in über 70 Veranstaltungen in ihre 76. Saison. Bürgermeister und Kulturdezernent Manfred Schulz und der Leiter des Kulturreferates, Christoph Dammann, stellten sie im Juni vor.  Konzertprogramm 2025/2026: Klassik trifft Moderne und SpitzeninterpretenDas Kulturprogramm Kaiserslautern...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ