72. Pfälzische Weinbautage am 15. und 16. Januar im Saalbau
Weinbau in der digitalen Welt

Neben den wissenschaftlichen Vorträgen findet anlässlich der Weinbautage eine Ausstellung mit 66 Ausstellern im Innen- und Außenbereich des Saalbaus statt.   | Foto: Pacher
2Bilder
  • Neben den wissenschaftlichen Vorträgen findet anlässlich der Weinbautage eine Ausstellung mit 66 Ausstellern im Innen- und Außenbereich des Saalbaus statt.
  • Foto: Pacher
  • hochgeladen von Markus Pacher

Von Markus Pacher

Neustadt. Mit den 72. Pfälzischen Weinbautagen am 15. und 16. Januar im Saalbau beginnt auch 2019 eine Reihe von Fachveranstaltungen. Überschrieben ist die Veranstaltung diesmal mit dem Titel „Erfolgreicher Weinbau im digitalen Zeitalter“.

Die Veranstalter Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz, der Weinbauverband Pfalz im Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd e.V. sowie der Weincampus Neustadt sehen die Betriebe vor wichtigen Aufgaben in Weinbau, Phytomedizin, Oenologie und Marketing. Diese konsequent anzupacken und erfolgreich zu meistern, ist entscheidend für die langfristige Zukunftssicherung des Weinbaus in der Pfalz. Hierzu stellen Wissenschaftler ihre aktuellsten Ergebnisse vor und bieten praktische Lösungsansätze an.
Unter der Diskussionsleitung von Dr. Andreas Kortekamp, Leiter des Instituts für Phytomedizin der DLR Rheinpfalz stehen am Dienstag, 9. Januar, ab 9 Uhr unter der Überschrift „Phytomedizin Weinbau und Oenologie“ unter anderem Fachvorträge von Joachim Schmidt (Änderungen im Pflanzenschutz: Bevorstehende Herausforderungen), Stefanie Alexander (Die Kirschessigfliege und die flüchtige Welt der Düfte), Daniela Kameke (Schild- und Schmierläuse im Weinbau) und Dr. Ulrike Ipach (Nematodenbekämpfung im Weinbau) auf dem Programm.
Unterbrochen werden die Vorträge am Dienstag ab 14 Uhr vom „Großen Pfälzischen Weinbautag“, der Jahreshauptversammlung des Weinbauverbandes Pfalz. Am Mittwoch, 9. Januar, werden die wissenschaftlichen Vorträge fortgesetzt, die Diskussionsleitung übernimmt Dr. Günter Hoos, Direktor des DLR Rheinpfalz. Unter anderem wird Martin Ladach über den Klimawandel im Weinbau am Beispiel der Pfalz referieren. Oenologische Anpassungsstrategien gegen Trockenstress vermitteln Dr. Pascal Wegmann-Herr, Bernd Weik und Dr. Patrick Nickolaus. • Neue Wege zur Erzeugung komplexerer Weinstile zeigt Bernhard Schandelmaier auf. Der Mittwochnachmittag steht im Zeichen von Betriebswirtschaft/Marketing, die Diskussionsleitung hat Dr. Thomas Weihl, Leiter des Weinbauamtes. Über die Situation im aktuellen Weinmarkt berichtet Bernd Wechsler vom Kompetenzzentrum Weinmarkt und Weinmarketing der DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück. Die entscheidenden Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg im Weinbau nennt Dr. Jürgen Oberhofer. Den Abschluss bildet ein Vortrag „Wine in Moderation
– warum brauchen wir diese Initiative?“ von Dr. Claudia Stein-Hammer von der Deutschen Weinakademie.
Begleitet werden die Weinbautage von einer fachlichen Weinprobe unter dem Motto „Stilistik internationaler Rotweinsorten in der Pfalz“ von Prof. Dr. Ulrich Fischer, Bernd Weik am Mittwoch, 15.30 Uhr, und einer Ausstellung mit 66 Ausstellern , die ihre Waren und Dienstleistungen in den Nebenräumen des Saalbaus und im Außenbereich präsentieren. pac

Neben den wissenschaftlichen Vorträgen findet anlässlich der Weinbautage eine Ausstellung mit 66 Ausstellern im Innen- und Außenbereich des Saalbaus statt.   | Foto: Pacher
Die Weinbautage bieten eine gute Gelegenheit zu fachsimpeln. | Foto: Pacher
Autor:

Markus Pacher aus Neustadt/Weinstraße

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Starpianist Ivo Pogorelich kommt in die Fruchthalle | Foto: Andrej Grilc/gratis
9 Bilder

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern: Glanzlichter im Mai 2025

Kulturprogramm Stadt Kaiserslautern. Als letzter Monat der zu Ende gehenden Konzertsaison bietet der Mai 2025 nochmals ein breites Spektrum der vielfältigen Veranstaltungspalette des städtischen Kulturreferates. So locken nicht nur besondere Konzerte, eine Uraufführung, ein Ausnahmepianist oder Konzertreihen zu einem Besuch der Fruchthalle. Als Geheimtipp aktuell gehandelt werden noch die Kulturandacht in der Marienkirche und das für Kinder angebotene japanische Erzähltheater "Kamishibai" in...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Schnappschuss einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ