Goldenes Priesterjubiläum im Kloster Neustadt von P. Dieter Hertrampf SCJ und P. Hans-Ulrich Vivell SCJ
Zwei Herz-Jesu-Priester konnten ihren Berufswunsch leben

„Wir wollen nicht Herren über euren Glauben, sondern Mitarbeiter an eurer Freude sein“ (2 Kor, 1 – 24). Das ist der Weihespruch von P. Dieter Hertrampf SCJ und P. Hans-Ulrich Vivell SCJ. Am Sonntag, 22.03.2020, feiern sie ihr Goldenes Priesterjubiläum mit einem Gottesdienst um 9 Uhr in der Kirche des Herz-Jesu-Klosters Neustadt.
Die beiden Herz-Jesu-Priester kennen sich schon seit vielen Jahren – seit ihrer gemeinsamen Schulzeit im Gymnasium Leoninum Handrup. P. Hertrampf war dort schon Schüler, als P. Vivell in der elften Klasse aus dem Schwarzwald dorthin kam: „In unserer Schule in Stegen konnte man damals nur bis zur Mittleren Reife bleiben“, erinnert er sich.
Auf das Abitur folgten das Noviziat in Maria Martental und danach das Theologie-Studium in Freiburg – damals noch an der eigenen Hochschule in der Okenstraße. Als diese aufgegeben wurde, weil nicht mehr genügend Dozenten zur Verfügung standen und die Zahl der Studenten zurück ging, studierten sie an der Freiburger Uni weiter.
Nach der Weihe absolvierte P. Vivell sein Pastoraljahr in Düsseldorf, danach war er drei Jahre als Kaplan in Krefeld. Er zog nach Handrup und hatte die Gelegenheit, für ein Jahr im Ludwig-Windhorst-Haus in Lingen zu hospitieren, „denn ich wusste, dass ich in der Erwachsenenbildung arbeiten möchte.“ Gleichwohl habe es sich ausgezahlt, dass der junge Priester zunächst in der Pfarrseelsorge war, „denn da habe ich alles kennengelernt, den Umgang mit jungen und alten Menschen, Unterricht in der Schule und Zusammenarbeit mit Vereinen. So konnte ich klar sagen, dass diese pastorale Tätigkeit für mich nicht in Frage kommt.“
P. Hertrampf kam direkt nach der Priesterweihe ins Gymnasium Stegen. Er bekam die Möglichkeit, weiterzustudieren: Mit den Fächern Geschichte und Pädagogik erwarb er das Staatsexamen, absolvierte sein Referendariat und konnte damit in Stegen Geschichte, Religion und Gemeinschaftskunde unterrichten: „Das habe ich sehr gerne gemacht“, erzählt er.

„In einer Kommunität lebt man nicht alleine“

Beide Herz-Jesu-Priester sind bereits in der Jugend in die Kirche „hineingewachsen“, als Messdiener, durch die Pfadfinderarbeit und auch durch Kapläne, die sie im Umgang mit Jugendlichen begeistert haben. „Und als klar war, dass ich Priester werden will, wusste ich auch, dass ich in einen Orden eintreten möchte, denn da ist immer eine Kommunität, da bin ich nicht alleine“, sagt P. Vivell. Natürlich, räumt er ein, gab es vor der Priesterweihe Zeiten des Fragens und Zweifelns, „aber irgendwann muss man in Freiheit eine Entscheidung treffen!“
P. Hertrampf erinnert sich an P. Rudi Turske SCJ, dessen Umgang mit Jugendlichen ihn bereits in Handrup begeistert, animiert und letztlich in seinem Entschluss bestärkt hat. „Außerdem“, sagt er, „hat es der Orden mir ermöglicht, weiter zu studieren.“
P. Vivell: Als Bildungsreferent „viel herumgefischt“
Da sich an P. Vivells Ziel, in der Erwachsenenbildung tätig zu sein, nichts geändert hatte, arbeitete und lebte er nach der Kaplanszeit ab 1976 als Bildungsreferent im Kloster Neustadt. Zweimal war er auch Rektor. Das Rüstzeug für die Erwachsenenbildung musste er sich weitgehend durch Hospitationen und Kurse selbst erarbeiten. Danach baute er die Angebote in Neustadt schrittweise auf. Waren bis dahin Schwerpunkte die Exerzitien- und Bibelarbeit, konnte P. Vivell jetzt „überall herumfischen“ und neue Veranstaltungsinhalte und -formate entwickeln – aus den Bereichen Pastoral- und Moraltheologie, Ikonenmalerei, psychologische Seminare, Studienreisen,… - „Was es hier nicht schon alles gab“, erinnert er sich.
Inzwischen – mit fast 80 Jahren – ist P. Vivell noch immer nicht im Ruhestand. Veranstaltungen in den Bereichen Alte Kulturen und Bibelseminare verantwortet er weiterhin, in diesem Jahr begleitet er eine Studienreise ins Heilige Land, und seine Filmabende über seine Studienreisen bietet er weiterhin an. „Außerdem bin ich in der Seelsorge des Klosters eingespannt“, berichtet er weiter: Er hält Gottesdienste, hört die Beichte und leistet hin und wieder Aushilfe in einer Pfarrei.

P. Hertrampf: Mit Leib und Seele unterrichtet

Auch P. Hertrampf wird sich – nach überstandener Hüftoperation - künftig wieder stärker in den Diensten im Kloster einbringen. Bis 1996 unterrichtete er in Stegen und war dort auch als Schulseelsorger tätig: „Als ich damit in den späten 1970er Jahren begann, war das noch ganz neu. Einen Aufbaukurs dafür gab es damals nur in Münster“, erinnert er sich. Für einige Zeit hatte er neben dem Unterricht auch Aufgaben wie Personalrat oder Kontrolle der Finanzen, „aber am Ende wollte ich nur noch unterrichten.“ Da er „mit Leib und Seele unterrichtete“, war es schwer für den Herz-Jesu-Priester, als das Gymnasium in Stegen 1996 in die Trägerschaft des Erzbistums Freiburg überging.
Eine neue Aufgabe zu finden, war auch deshalb nicht einfach, „weil mir alles Andere völlig fremd war“. Das Kloster Neustadt kannte P. Hertrampf nur durch Schülerxerzitien von Stegen aus, als er 1996 hier Rektor wurde. Die Schreibtischarbeit und Verwaltung lagen ihm nicht, „und deshalb war ich froh, als ich in die Klinikseelsorge wechseln konnte“. Diese Aufgabe erfüllte er zuletzt, bis 2003, im Krankenhaus Hetzelstift in Neustadt. Seither ist er im Ruhestand.

Bedeutung der Herz-Jesu-Priester

Die Erwartung, in einer Kommunität nie ganz allein zu sein, hat sich für die beiden erfüllt. Die Neustadter Kommunität hat feste Gebetszeiten – morgens der Gottesdienst, vor dem Mittagessen ein gemeinsamer Impuls, die Abendandacht. „Das ist alles völlig freiwillig, nicht verordnet“, erzählen die beiden aus ihrem Alltag. Mittags versuchen die Mitbrüder gemeinsam zu essen, einmal im Monat treffen sie sich zu einem gemeinsamen Grill- oder Vesperabend, und im Erholungszimmer kommen sie auch zusammen. „Wir haben immer die Möglichkeit, in Kontakt zu sein“, freuen sie sich.
Natürlich diskutieren die Patres auch – unter anderem über die Verfasstheit der Kirche. Und dabei sind sie auch nicht immer einer Meinung. Aber über die Bedeutung der Herz-Jesu-Priester für die Kirche sind sich P. Hertrampf und P. Vivell einig: „Wir sind nicht in erster Linie berufen für die Pfarrseelsorge, aber wir können etwas leisten, was Gemeinden heute nicht mehr leisten: Wir sind geistliche Zentren, Ansprechpartner für die Menschen, bieten Orientierung und laden zu spirituellen Veranstaltungen und Seminaren ein.“
Herz-Jesu-Priester, sagen sie, haben sich nicht wie andere Orden spezialisiert, sondern„wir können uns überall engagieren. Und wir haben eigenständige Werke in Deutschland und weltweit, die ausstrahlen – unsere Klöster strahlen unsere Spiritualität aus!“

Info:

Der Festgottesdienst zum Weihejubiläum findet am Sonntag, 22.03.2020, um 9 Uhr in der Klosterkirche in Neustadt statt. Die Festpredigt hält P. Konrad Flatau SCJ. Anschließend wird zu einem Sektempfang eingeladen.

Autor:

Kloster Neustadt aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Treppe Neustadt: SH Parkett erledigt die Treppenrenovierung. | Foto: SH Parkett
5 Bilder

Treppe Neustadt: SH Parkett renoviert Holztreppen

Treppen schleifen, versiegeln, ölen: Bei SH Parkett ist man Profi für Holztreppen. Im Einsatz von Bad Dürkheim über Neustadt bis Landau. Treppe Neustadt. Für eine Treppe aus echtem Holz braucht man ein besonderes Händchen. Stufe für Stufe und das Treppengeländer samt Handlauf wollen stetig gepflegt werden. Gründliches Reinigen versteht sich von selbst. Wenn dann irgendwann die Spuren der täglichen Strapazen zu stark ins Auge stechen, braucht man fürs Renovieren einen echten Profi: Dann ist man...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Bett Grünstadt: Im Möbelhaus Huthmacher gibt man sich größte Mühe, die besten Voraussetzungen für einen guten Schlaf zu schaffen. | Foto: Huthmacher
3 Bilder

Bett Grünstadt: Schlafzimmermöbel bei Huthmacher kaufen

Grünstadt. Das Möbelhaus Huthmacher begeistert mit schönen Betten, bequemen Matratzen und stilvollen Möbeln fürs Schlafzimmer. Bett Grünstadt. Wenn die Fachberater im Möbelhaus Huthmacher gemeinsam mit ihren Kunden ein gemütliches Schlafzimmer zusammenstellen, setzen sie auf renommierte Marken wie Schramm, Team 7, Kettnaker, Interlübke, Presotto oder Contur-Schlafprogramm. Das Einrichtungshaus begeistert mit der großzügigen Ausstellung, in der das Angebot für komplette Schlafzimmer umfassend...

RatgeberAnzeige
Bestatter in Neustadt an der Weinstraße: Bei der Trauerfeier haben alle die Gelegenheit, dem Toten die letzte Ehre zu erweisen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
3 Bilder

Bestatter in Neustadt | Weinstraße: So wichtig ist ein zuverlässiges Bestattungsinstitut

Bestatter Neustadt. Stirbt ein geliebter Mensch, machen die Angehörigen eine schwere Zeit durch. Im Trauerfall braucht es ein kompetentes Bestattungsinstitut, auf das man sich verlassen kann. Die Trauerhilfe Göck unterstützt Hinterbliebene auch an der Weinstraße im Umgang mit Tod und Trauer. Die Trauerhilfe Göck bietet Trost und Unterstützung und hilft den Angehörigen, den Abschied in einer würdevollen und einfühlsamen Weise zu gestalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Küche Grünstadt: Bei Brigitte B's Küchenkultur entdecken die Kunden rund 30 ganz unterschiedliche Küchen. Angeboten werden auch Küchen der Architekturmarke LEICHT. | Foto: LEICHT

Küche Grünstadt: Brigitte B's Küchenkultur inspiriert

Grünstadt. Brigitte B's Küchenkultur entführt in die weite Welt der Küchen: Die Einbauküchen und Küchenzeilen sind Traumküchen. Ständig werden auf der fast 1000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche etwa 30 wechselnde Markenküchen gezeigt. Dabei sind alle Stile vertreten: Landhaus, Industrielook, zeitloses Design. Die Bandbreite reicht von modernen Massivholzküchen bis hin zu grifflosen Küchen. Wer den Besuch im Küchenstudio nicht abwarten möchten, kann sich vorab schon einmal online bei...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ