Frühlingsanfang 2025: Kalendarischer und meteorologischer Start

Frühlinganfang 2025 - Zwischen dem kalendarischen und meteorologischen Frühlingsanfang gibt es einen wesentlichen Unterschied.  | Foto: Laura Braunbach
5Bilder
  • Frühlinganfang 2025 - Zwischen dem kalendarischen und meteorologischen Frühlingsanfang gibt es einen wesentlichen Unterschied.
  • Foto: Laura Braunbach
  • hochgeladen von Laura Braunbach

Wann ist Frühlingsanfang 2025? Erfahren Sie hier die genauen Daten und spannende Fakten über den Frühlingsbeginn.

Kalendarischer Frühlingsbeginn: Ein Datum im Kalender

Der kalendarische Frühlingsanfang markiert den offiziellen Wechsel zur wärmeren Jahreszeit. 2025 fällt dieses Datum auf den 20. März um 22:06 Uhr (MEZ). An diesem Tag findet die Tagundnachtgleiche statt, bei der Tag und Nacht nahezu gleich lang sind. Deshalb wird das Datum gerne auch astronomischer Frühlingsanfang genannt. Der Frühling endet aus kalendarischer Sicht am 20. Juni 2025.

Bis 2047 bleibt der Frühlingsbeginn immer auf den 20. März festgelegt, da die Tagundnachtgleiche immer an diesem Datum stattfindet. Erst Im Jahr 2048 wird der Frühling erstmals an einem anderen Tag (19. März) starten. 

Schon gewusst?

Entlang des Äquators gibt es gar keine Jahreszeiten, da die Sonne dort ganzjährig hoch steht. Direkt auf dem Äquator wechseln sich Tag und Nacht alle zwölf Stunden ab, daher findet dort praktisch jeden Tag eine Tagundnachtgleiche statt. Man spricht bei diesen Verhältnissen von einem Tageszeitenklima statt einem Jahreszeitenklima wie in unseren Breitengraden. Die Temperaturen können dort im Laufe des Tages stark schwanken.

Der meteorologische Frühlingsanfang: Wenn die Temperaturen steigen

Der meteorologische Frühlingsanfang liegt bereits am 1. März 2025. Meteorologen teilen das Jahr in vier gleich lange Jahreszeiten zu je drei Monaten ein (März, April, Mai für den Frühling). Dies hilft bei der Klimaforschung und Wetterstatistik. Während sich der kalendarische Frühlingsbeginn an astronomischen Ereignissen wie der Tagundnachtgleiche orientiert, basiert der meteorologische auf langfristigen Temperaturdurchschnitten. Der Frühling endet aus meteorologischer Sicht am 31. Mai 2025. 

Phänologischer Frühlingsanfang 2025 - Krokusse sind ein Bote des Frühlings. Sie blühen in der Regel im Februar bis März. | Foto: Laura Braunbach
  • Phänologischer Frühlingsanfang 2025 - Krokusse sind ein Bote des Frühlings. Sie blühen in der Regel im Februar bis März.
  • Foto: Laura Braunbach
  • hochgeladen von Laura Braunbach

Phänologischer Frühlingsstart: Die Natur erwacht

Der phänologische Frühlingsanfang ist nicht an ein festes Datum gebunden, sondern richtet sich nach den Zeichen der Natur. Da sich der Klimawandel auf die Naturzyklen auswirkt, kann der Frühlingsbeginn je nach Jahr variieren.

Der phänologische Frühling im Überblick

Vorfrühling: Beginn mit Blüte von Hasel, Märzenbecher und Schneeglöckchen, Ende mit Blüte der Salweide.
Erstfrühling: Beginn mit Blüte der Forsythie sowie von Beerensträuchern wie der Stachelbeere und Obstbäumen wie Kirsche, Pflaume und Birne, von Schlehe und Ahorn; Laubentfaltung von Birke und Buche.
Vollfrühling: Blüte von Apfel, Flieder und Rosskastanie; Laubentfaltung von Eiche und Hainbuche.

Die aktuelle phänologische Uhr kann beim Deutschen Wetterdienst eingesehen werden.

Schneeglöckchen kündigen den Vorfrühling an. Man sieht sie meistens ab Januar und spätestens im Februar blühen.  | Foto: Klaus Eppele
  • Schneeglöckchen kündigen den Vorfrühling an. Man sieht sie meistens ab Januar und spätestens im Februar blühen.
  • Foto: Klaus Eppele
  • hochgeladen von Klaus Eppele

10 Bauernregeln rund um den Frühling

Bauernregeln sind traditionelle, meist gereimte Wetter- und Naturweisheiten, die auf jahrhundertealten Beobachtungen basieren und landwirtschaftliche Vorhersagen ermöglichen sollen. Sie verbinden Wetterphänomene mit bestimmten Kalenderdaten oder Heiligentagen, sind jedoch nicht wissenschaftlich belegt. Auch zum Frühling gibt es zahlreiche Bauernregeln, die das Wetter für Ostern, den Sommer und das ganze Jahr vorhersagen sollen. Wir haben 10 Bauernregeln zum Frühling gesammelt:

  1. Wenn’s im Februar nicht schneit, schneit’s in der Osterzeit. (Februar)
  2. Um den Tag des St. Gregor, da kommen auch die Schwalben vor. (12. März: St. Gregor)
  3. Friert’s an Gertrud, der Winter noch vierzig Tage nicht ruht. (17. März, St. Gertrud)
  4. Sieht Sankt Gertrud Eis, wird das ganze Jahr nicht heiß. (17. März, St. Gertrud)
  5. Wie das Wetter am Frühlingsanfang, so ist es den ganzen Sommer lang. (20. oder 21. März, Frühlingsanfang)
  6. Wie sich die Sonne zum Frühling wendet, so auch unser Sommer endet. (20. oder 21. März, Frühlingsanfang)
  7. Ist Mariä schön und hell, kommt viel Obst auf alle Fäll’. (25. März, Mariä Verkündigung)
  8. Wenn im März die Veilchen blühn, an Ludwig (25. August) schon oft die Schwalben ziehn.
  9. Der April tut, was er will. (April)
  10. Blüht die Esche vor der Eiche, gibt es eine große Bleiche. (Das heißt, ein trockener Sommer wird erwartet.)
    Blüht die Eiche vor der Esche, gibt es eine große Wäsche. (Das heißt, ein verregneter Sommer wird erwartet.)

Das würde mit dem Frühling passieren, wenn es kein Schaltjahr gäbe 

Ohne Schaltjahre würde sich der Frühlingsanfang (und alle anderen Jahreszeiten) im Kalender langsam verschieben. Das liegt daran, dass ein tropisches Jahr – also die Zeit, die die Erde für eine vollständige Umrundung der Sonne benötigt – etwa 365,2422 Tage dauert. Unser Kalenderjahr hat jedoch nur 365 Tage, sodass pro Jahr ein Fehler von ca. 0,2422 Tagen (etwa 6 Stunden) entsteht. 

Jedes Jahr würde der Frühlingsanfang (normalerweise um den 20./21. März) um etwa 6 Stunden später eintreten. Nach 4 Jahren wäre er einen ganzen Tag später. Nach 100 Jahren würde er sich um etwa 25 Tage nach hinten verschieben, also in Mitte April fallen. Nach 700 Jahren läge der Frühlingsanfang dann im September, was unsere Jahreszeiten völlig durcheinanderbringen würde. 

🌿 Häufige Fragen zum Frühlingsanfang (FAQ)

  • ❓ Wann ist der Frühlingsanfang 2025?
    📌 Der kalendarische Frühlingsanfang ist am 20. März 2025 um 22:06 Uhr (MEZ), während der meteorologische Frühling bereits am 1. März 2025 beginnt.
  • ❓ Warum gibt es unterschiedliche Frühlingsanfänge?
    📌 Der kalendarische Frühlingsanfang richtet sich nach der Tagundnachtgleiche, während der meteorologische Start für Wetteraufzeichnungen genutzt wird. Der phänologische Frühling hängt von der Natur ab.
  • ❓ Welche Anzeichen gibt es für den Frühlingsanfang?
    📌 Die ersten Frühlingsboten sind Schneeglöckchen, Krokusse und die Blüte der Forsythien. Zugvögel kehren zurück, und die Tage werden spürbar länger.
  • ❓ Hat sich der Frühlingsbeginn durch den Klimawandel verändert?
    📌 Ja, durch den Klimawandel beginnt der Frühling oft früher. Studien zeigen, dass Pflanzen früher blühen als noch vor 50 Jahren.

Autor:

Laura Braunbach aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

48 folgen diesem Profil

Kommentare

Kommentare sind deaktiviert.
Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Treppe Neustadt: SH Parkett erledigt die Treppenrenovierung. | Foto: SH Parkett
5 Bilder

Treppe Neustadt: SH Parkett renoviert Holztreppen

Treppen schleifen, versiegeln, ölen: Bei SH Parkett ist man Profi für Holztreppen. Im Einsatz von Bad Dürkheim über Neustadt bis Landau. Treppe Neustadt. Für eine Treppe aus echtem Holz braucht man ein besonderes Händchen. Stufe für Stufe und das Treppengeländer samt Handlauf wollen stetig gepflegt werden. Gründliches Reinigen versteht sich von selbst. Wenn dann irgendwann die Spuren der täglichen Strapazen zu stark ins Auge stechen, braucht man fürs Renovieren einen echten Profi: Dann ist man...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Bett Grünstadt: Im Möbelhaus Huthmacher gibt man sich größte Mühe, die besten Voraussetzungen für einen guten Schlaf zu schaffen. | Foto: Huthmacher
3 Bilder

Bett Grünstadt: Schlafzimmermöbel bei Huthmacher kaufen

Grünstadt. Das Möbelhaus Huthmacher begeistert mit schönen Betten, bequemen Matratzen und stilvollen Möbeln fürs Schlafzimmer. Bett Grünstadt. Wenn die Fachberater im Möbelhaus Huthmacher gemeinsam mit ihren Kunden ein gemütliches Schlafzimmer zusammenstellen, setzen sie auf renommierte Marken wie Schramm, Team 7, Kettnaker, Interlübke, Presotto oder Contur-Schlafprogramm. Das Einrichtungshaus begeistert mit der großzügigen Ausstellung, in der das Angebot für komplette Schlafzimmer umfassend...

RatgeberAnzeige
Bestatter in Neustadt an der Weinstraße: Bei der Trauerfeier haben alle die Gelegenheit, dem Toten die letzte Ehre zu erweisen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
3 Bilder

Bestatter in Neustadt | Weinstraße: So wichtig ist ein zuverlässiges Bestattungsinstitut

Bestatter Neustadt. Stirbt ein geliebter Mensch, machen die Angehörigen eine schwere Zeit durch. Im Trauerfall braucht es ein kompetentes Bestattungsinstitut, auf das man sich verlassen kann. Die Trauerhilfe Göck unterstützt Hinterbliebene auch an der Weinstraße im Umgang mit Tod und Trauer. Die Trauerhilfe Göck bietet Trost und Unterstützung und hilft den Angehörigen, den Abschied in einer würdevollen und einfühlsamen Weise zu gestalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Küche Grünstadt: Bei Brigitte B's Küchenkultur entdecken die Kunden rund 30 ganz unterschiedliche Küchen. Angeboten werden auch Küchen der Architekturmarke LEICHT. | Foto: LEICHT

Küche Grünstadt: Brigitte B's Küchenkultur inspiriert

Grünstadt. Brigitte B's Küchenkultur entführt in die weite Welt der Küchen: Die Einbauküchen und Küchenzeilen sind Traumküchen. Ständig werden auf der fast 1000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche etwa 30 wechselnde Markenküchen gezeigt. Dabei sind alle Stile vertreten: Landhaus, Industrielook, zeitloses Design. Die Bandbreite reicht von modernen Massivholzküchen bis hin zu grifflosen Küchen. Wer den Besuch im Küchenstudio nicht abwarten möchten, kann sich vorab schon einmal online bei...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ