Wann ist die nächste Sonnenfinsternis

Leider ließ sich die letzte partielle Sonnenfinsternis am Dienstag 25. Oktober 2022 nicht allzu gut beobachten, denn das Wetter spielte nicht ganz mit. Dennoch war zwischen den Wolkenlücken immer wieder sichtbar, wie der Mond sich teilweise vor die Sonne schob. Wann die nächste Sonnenfinsternis ist, wird im Text unten verraten. | Foto: Uwe Zimmermann-PixelMover-Foto.de
2Bilder
  • Leider ließ sich die letzte partielle Sonnenfinsternis am Dienstag 25. Oktober 2022 nicht allzu gut beobachten, denn das Wetter spielte nicht ganz mit. Dennoch war zwischen den Wolkenlücken immer wieder sichtbar, wie der Mond sich teilweise vor die Sonne schob. Wann die nächste Sonnenfinsternis ist, wird im Text unten verraten.
  • Foto: Uwe Zimmermann-PixelMover-Foto.de
  • hochgeladen von Eva Bender

Wann ist die nächste Sonnenfinsternis. Eine Sonnenfinsternis (SoFi) gehört genau wie die Mondfinsternis (MoFi) zu den äußerst seltenen Ereignissen am Firmament. In Deutschland gibt es die nächste partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025 (Beginn 8.50 Uhr), aber um eine totale Sonnenfinsternis sehen zu können, müssen wir noch jede Menge Geduld mitbringen. Erst am 3. September 2081 ist es wieder so weit - dann kann man über dem Gebiet des Bodensees beobachten, wie der Mond die Erde in totale Finsternis taucht.

Eine echte Seltenheit

Global betrachtet gibt es jedes Jahr nur zwei bis vier Sonnenfinsternisse. Doch da jede Sonnenfinsternis nur auf einem schmalen Streifen (wenige hundert Kilometer breit) zu sehen ist, wird sie für jeden einzelnen Ort auf der Erde zur echten Seltenheit. Im Schnitt wiederholt sich eine totale Sonnenfinsternis an gleicher Stelle nur alle 400 Jahre. Wer Glück hat, kommt also im Laufe seines Lebens wenigstens einmal in den Genuss dieser astronomischen Seltenheit. Außer man ist als großer Astronomie-Bewunderer den astronomischen Ereignissen auf der Spur und gönnt sich den Luxus um die Welt zu reisen, was schon aus umwelttechnischen Gründen eher nicht ratsam wäre.

Was passiert bei einer Sonnenfinsternis

Bei einer Sonnenfinsternis steht der Mond zwischen Erde und Sonne. Der Kernschatten des Mondes fällt so auf Teile der Erde. Hierfür müssen sich Sonne, Mond und Erde genau auf einer Linie befinden. Je nach dem Grad der Abdeckung des Sonnenlichtes durch den Mond gibt es eine totale oder eine partielle Sonnenfinsternis.

Eine Sonnenfinsternis ist nur möglich, wenn Neumond ist. Denn nur dann kann der Schatten des Mondes auf die Erde fallen. Wenn während eines Neumonds Sonne, Mond und Erde genau auf einer Verbindungslinie liegen, wirft der Mond einen Schatten auf die Erde. | Foto: Siberian Art/stock.adobe.com
  • Eine Sonnenfinsternis ist nur möglich, wenn Neumond ist. Denn nur dann kann der Schatten des Mondes auf die Erde fallen. Wenn während eines Neumonds Sonne, Mond und Erde genau auf einer Verbindungslinie liegen, wirft der Mond einen Schatten auf die Erde.
  • Foto: Siberian Art/stock.adobe.com
  • hochgeladen von Eva Bender

Wann war die letzte Sonnenfinsternis / Wann ist die nächste Sonnenfinsternis

Totale Sonnenfinsternis

...in Deutschland

Eine totale Sonnenfinsternis in Deutschland gab es das letzte Mal am 11. August 1999. Bei einer totalen Sonnenfinsternis bedeckt der Mond die Sonne komplett. Es wird dunkel und kühler, lediglich die Korona der Sonne, Sterne und Planeten leuchten am Himmel.

Die nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland kann erst wieder in gut 58 Jahren, am 3. September 2081, in Süddeutschland beobachtet werden. Rund ein halbes Jahrhundert später, am 7. Oktober 2135, dann auch in Norddeutschland - ein wirklich seltenes Ereignis.

...weltweit

Weltweit sieht das allerdings etwas anders aus: Die letzte totale Sonnenfinsternis weltweit war am 4. Dezember 2021 über der Antarktis zu sehen.

Die letzte totale Sonnenfinsternis weltweit konnte man am 20. April 2023 in Südostasien und Australien beobachten. Hierbei handelte es sich um eine sogenannte hybride Sonnenfinsternis, da sie anfangs und zum Schluss ringförmig ist. Der Verlauf der hybriden Sonnenfinsternis wechselt schon nach ein paar Sekunden von der ringförmigen Phase in die Totale, wobei die Sonne vollständig vom Mond verdeckt wird. Der Kernschatten verläuft nördlich von Australien. Die Totalitätsdauer beträgt 1 Minute und 16 Sekunden. Das ist für eine hybride Finsternis recht lang, auch wenn die vorausgegangene hybride Finsternis vom 3. November 2013 mit einer Totalitätsdauer von 1 Minute und 40 Sekunden noch deutlich länger war. Die partielle Phase der Finsternis konnte in einem Großteil Südostasiens, in ganz Australien, der Nordinsel Neuseelands, Mikronesien im Pazifik, dem indischen Ozean und der Antarktis beobachtet werden.

...in den kommenden Jahren

Im April 2024 findet auch in den USA eine totale Sonnenfinsternis statt. Die darauf folgende Finsternis, bei der die Sonne vollständig vom Mond verdeckt wird, wandert erst am 12. August 2026 über die Erde. Sichtbar ist sie zumindest partiell auf den Kontinenten Europa, im Norden Asiens, Nord/West Afrika, im Großteil von Nordamerika, im Pazifik, Atlantik und der Arktis.

Weitere Termine zur totalen Sonnenfinsternis hier

Partielle Sonnenfinsternis

...in Deutschland

Partielle Verfinsterungen kommen wesentlich häufiger vor, so konnte man die letzte Teil-Sonnenfinsternis in Europa und auch in Deutschland am 25. Oktober 2022 beobachten. Bei dieser Sonnenfinsternis 2022 handelte es sich um eine partielle Finsternis, da die Erde nur von einem Halbschatten des Mondes getroffen wurde. Sie begann in der Nähe von Island, der Halbschatten wanderte anschließend von Süden nach Osten, wobei in den meisten Teilen Europas im Oktober 2022 eine teilweise verfinsterte Sonne zu sehen war. In Deutschland zog die partielle Sonnenfinsternis im Oktober 2022 über den Raum München, Frankfurt am Main, Berlin, Hamburg, Dresden und Rostock. Nordafrika wurde gerade noch von der partiellen Sonnenfinsternis erreicht, im Norden begrenzte die Tag-Nacht-Grenze der beginnenden Polarnacht das Sichtbarkeitsgebiet. Der Halbschatten wanderte im Verlauf der Finsternis bis in den westlichen Teil Asiens und erreichte gerade noch Indien.
Nur 16 Monate zuvor war eine partielle Sonnenfinsternis in Deutschland am 10. Juni 2021 zu sehen, wenn auch nur mit einer Abdeckung der Sonnenscheibe zwischen 6 und 20 Prozent.

Die nächste Sonnenfinsternis, in der nur der Halbschatten des Mondes über Europa wandert, ist in Deutschland am 29. März 2025 zu sehen. Aus deutscher Sicht hat sie nur eine bescheidene Bedeckung. Die größte Verfinsterung wird auf Sylt mit maximal 25 Prozent Bedeckung erreicht.

...weltweit

Nach der partiellen Sonnenfinsternis am 29. März 2025, die auch im deutschsprachigen Raum zu sehen ist, folgt die nächste Sonnenfinsternis, bei der die Sonne nur teilweise bedeckt ist am 21. September 2025. Auf den zahllosen Inseln Polynesiens, z.B. Rarotonga oder Tahiti, verschwindet nur ein kleiner Teil der Sonne hinter dem Mond. Hohe Bedeckungsgrade, die zu einer wahrnehmbaren Abschwächung des Tageslichts führen, werden in Neuseeland und einem Teil der Antarktis erreicht.

Die totale Sonnenfinsternis am 12. August 2026, kann vielerorts als partielle Sonnenfinsternis wahrgenommen werden. Mit einem Verfinsterungsgrad von fast 90 Prozent handelt es sich zum Beispiel um die stärkste Verfinsterung der Sonne in Wien seit dem 11. August 1999.

Bei einer partiellen Sonnenfinsternis wird es zwar dunkler und kühler, so wie vor und nach einer totalen Sonnenfinsternis, aber die Sterne sind nicht zu sehen.

Weitere Termine zur partiellen Sonnenfinsternis hier

Augen vor dem Licht der Sonne schützen

Achtung: Damit man das besondere Ereignis am Himmel auch wirklich unbeschadet genießen kann, sollte zum Schutz der Augen vor der Sonne, unbedingt eine spezielle Brille getragen werden. Niemals mit bloßem Auge die Sonne beobachten - und auf keinen Fall mit dem Teleskop. [bev]

Weitere Infos zu den verschiedenen Arten der Sonnenfinsternis gibt es hier

Wann ist die nächste Sonnenfinsternis - Die nächsten Termine findet man hier

Sonne, Mond & Sterne - Astronomische Daten & Besonderheiten

Wann ist Vollmond: Mondkalender und Mondphasen 2023
Leider ließ sich die letzte partielle Sonnenfinsternis am Dienstag 25. Oktober 2022 nicht allzu gut beobachten, denn das Wetter spielte nicht ganz mit. Dennoch war zwischen den Wolkenlücken immer wieder sichtbar, wie der Mond sich teilweise vor die Sonne schob. Wann die nächste Sonnenfinsternis ist, wird im Text unten verraten. | Foto: Uwe Zimmermann-PixelMover-Foto.de
Eine Sonnenfinsternis ist nur möglich, wenn Neumond ist. Denn nur dann kann der Schatten des Mondes auf die Erde fallen. Wenn während eines Neumonds Sonne, Mond und Erde genau auf einer Verbindungslinie liegen, wirft der Mond einen Schatten auf die Erde. | Foto: Siberian Art/stock.adobe.com
Autor:

Eva Bender aus Neustadt/Weinstraße

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

26 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Ein echter Familienbetrieb: Im pfälzischen Weingut Mohr-Gutting in Duttweiler bei Neustadt an der Weinstraße gibt es einen sanften Generationenwechsel im Einklang mit Natur und Mensch | Foto: Bioweingut Mohr-Gutting/frei
3 Bilder

"Ökoweinbau ist eine Grundeinstellung - im wahrsten Sinne des Wortes"

Duttweiler. Seit 70 Jahren liegt das Bio-Weingut Mohr-Gutting im malerischen Duttweiler (Neustadt an der Weinstraße). Mit einem sanften Generationenwechsel geht das Familienunternehmen einen wichtigen Schritt in die Zukunft. Die langjährige Tradition des Weinguts wird dabei harmonisch mit innovativen Ideen verbunden. Sanfter Übergang im Einklang mit der Natur Franz Mohr gründete das Weingut 1954, seine Tochter Regina war nicht nur Pfälzische Weinprinzessin, sondern auch die erste...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Treppe Neustadt: SH Parkett erledigt die Treppenrenovierung. | Foto: SH Parkett
5 Bilder

Treppe Neustadt: SH Parkett renoviert Holztreppen

Treppen schleifen, versiegeln, ölen: Bei SH Parkett ist man Profi für Holztreppen. Im Einsatz von Bad Dürkheim über Neustadt bis Landau. Treppe Neustadt. Für eine Treppe aus echtem Holz braucht man ein besonderes Händchen. Stufe für Stufe und das Treppengeländer samt Handlauf wollen stetig gepflegt werden. Gründliches Reinigen versteht sich von selbst. Wenn dann irgendwann die Spuren der täglichen Strapazen zu stark ins Auge stechen, braucht man fürs Renovieren einen echten Profi: Dann ist man...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Bett Grünstadt: Im Möbelhaus Huthmacher gibt man sich größte Mühe, die besten Voraussetzungen für einen guten Schlaf zu schaffen. | Foto: Huthmacher
3 Bilder

Bett Grünstadt: Schlafzimmermöbel bei Huthmacher kaufen

Grünstadt. Das Möbelhaus Huthmacher begeistert mit schönen Betten, bequemen Matratzen und stilvollen Möbeln fürs Schlafzimmer. Bett Grünstadt. Wenn die Fachberater im Möbelhaus Huthmacher gemeinsam mit ihren Kunden ein gemütliches Schlafzimmer zusammenstellen, setzen sie auf renommierte Marken wie Schramm, Team 7, Kettnaker, Interlübke, Presotto oder Contur-Schlafprogramm. Das Einrichtungshaus begeistert mit der großzügigen Ausstellung, in der das Angebot für komplette Schlafzimmer umfassend...

RatgeberAnzeige
Bestatter in Neustadt an der Weinstraße: Bei der Trauerfeier haben alle die Gelegenheit, dem Toten die letzte Ehre zu erweisen | Foto: Trauerhilfe Göck/Isaworks
3 Bilder

Bestatter in Neustadt | Weinstraße: So wichtig ist ein zuverlässiges Bestattungsinstitut

Bestatter Neustadt. Stirbt ein geliebter Mensch, machen die Angehörigen eine schwere Zeit durch. Im Trauerfall braucht es ein kompetentes Bestattungsinstitut, auf das man sich verlassen kann. Die Trauerhilfe Göck unterstützt Hinterbliebene auch an der Weinstraße im Umgang mit Tod und Trauer. Die Trauerhilfe Göck bietet Trost und Unterstützung und hilft den Angehörigen, den Abschied in einer würdevollen und einfühlsamen Weise zu gestalten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Küche Grünstadt: Bei Brigitte B's Küchenkultur entdecken die Kunden rund 30 ganz unterschiedliche Küchen. Angeboten werden auch Küchen der Architekturmarke LEICHT. | Foto: LEICHT

Küche Grünstadt: Brigitte B's Küchenkultur inspiriert

Grünstadt. Brigitte B's Küchenkultur entführt in die weite Welt der Küchen: Die Einbauküchen und Küchenzeilen sind Traumküchen. Ständig werden auf der fast 1000 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche etwa 30 wechselnde Markenküchen gezeigt. Dabei sind alle Stile vertreten: Landhaus, Industrielook, zeitloses Design. Die Bandbreite reicht von modernen Massivholzküchen bis hin zu grifflosen Küchen. Wer den Besuch im Küchenstudio nicht abwarten möchten, kann sich vorab schon einmal online bei...

Ausgehen & GenießenAnzeige
Kreuzfahrt als Gruppenreise erleben: Gemeinsam mit den Kreuzfahrtfreunden aus der Pfalz kann man die schönsten und interessantesten Ziele der Welt entdecken. Rundum betreut und sicher.  | Foto: stock.adobe.com/ Pav-Pro Photography
2 Bilder

Kreuzfahrt als Gruppenreise: Entdecken Sie die schönsten Reiseziele

Kreuzfahrt als Gruppenreise. Gemeinsam mit Gleichgesinnten einzigartige und unvergessliche Erfahrungen an Bord eines Kreuzfahrtschiffs erleben und die schönsten Reiseziele der Welt in einer entspannten und intensiven Art erkunden. Lassen Sie sich von traumhaften Orten beeindrucken und erleben Sie faszinierende Landschaften, kulturelle Begegnungen und abenteuerliche Ausflüge als deutschsprachige Gruppenreise gemeinsam mit dem Kreuzfahrtfreunden.  Warum eine Kreuzfahrt in der Gruppe buchen?Seit...

Online-Prospekte aus Neustadt/Weinstraße und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ