Vortragsreihe zur Östringer Heimatgeschichte
Herkunft und Bedeutung überlieferter Flurnamen

Stefan Bachstädter referierte beim Freundeskreis des Heimatmuseums zu Herkunft und Bedeutung überllieferter Flurnamen und Gewannbezeichnungen. | Foto: Braunecker
  • Stefan Bachstädter referierte beim Freundeskreis des Heimatmuseums zu Herkunft und Bedeutung überllieferter Flurnamen und Gewannbezeichnungen.
  • Foto: Braunecker
  • hochgeladen von Cornelia Bauer

Östringen. Das große Östringer Ortsjubiläum ist zwar vorüber, aber der Freundeskreis des Heimatmuseums der Kraichgaustadt setzte seine vor Jahresfrist begonnene Veranstaltungsreihe „Unsere Heimat kennenlernen“ nun mit einem Vortrag von Stefan Bachstädter zur Herkunft und Bedeutung der überlieferten Flurnamen fort.

Die meisten kennen sie oder haben sie schon einmal gehört, aber kaum einer weiß um die Hintergründe für die diversen Gewannbezeichnungen, die in der Östringer Feldflur zu finden sind. Referent Stefan Bachstädter hatte die Materie über viele Monate akribisch erkundet und für seine Ausarbeitung unter anderem auf eine Beschreibung zu den Grundstücken in Kirchenbesitz aus dem Jahre 1740 sowie auf eine aus dem Jahr 1892 datierende Gewannkarte zurückgegriffen.

Bei seinem sehr gut besuchten Vortrag in der Stadtbücherei wurde Bachstädter wirkungsvoll von Reinhard Längle unterstützt, der anhand von Luftbildern die angesprochenen Flurabschnitte auf der Präsentationsleinwand identifizierte, so dass dem Publikum eine räumliche Zuordnung des jeweils in Rede stehenden Gewanns möglich war.

Mit den Flurnamen wurden früher vielfach allgemeine Gebietsmerkmale festgehalten, wie Stefan Bachstädter darlegte. So finden sich Wortbestandteile wie –teich, -loch oder –bruch bei Senken, Kuhlen oder feuchten Niederungen, während Namen mit dem Zusatz Egert oder Egerten auf den im Mittelhochdeutschen verwurzelten Begriff egerde zurückgehen, der für Brachland oder landwirtschaftlich eher extensiv genutztes Grasland stand.

Leichter erschließen lassen sich andere Gewannbezeichnungen wie Schweinetrieb, Hammelsgraben, Sauwingert, Gänsweide oder Schafbrückenweg, die von der in früheren Jahrhunderten weit verbreiteten Nutztierhaltung zeugen.

Wie Bachstädter weiter zu berichten wusste, waren auf den Grundstücken im Bereich Armenberg einst karitative Lasten eingetragen, das heißt, die Erträge wurden für die ärmeren beziehungsweise sozial schwächer gestellten Familien der Dorfgemeinschaft verwendet. Flurbezeichnungen wie Schleeberg, Hessloch, Kalmacker, Mehlbaum oder Würzwiesen sind hingegen Belege für die früher den Bereich jeweils prägende Vegetation, also in den genannten Fällen den Bewuchs mit Schlehenhecken, Haselsträuchern, dem Heidekrautgewächs Kalmia, Weißdorn mit seinen mehligen Früchten oder diversen Gewürzpflanzen. Und wo die Bauern früher ihre Stuten und Ziegen zum Decken hinbrachten oder im damaligen Sprachgebrauch „zuließen“, entstand der Gewannname Zulass.

Wie Stefan Bachstädter bei seinem Vortrag hervorhob, konnte er bei seinen aufwendigen Nachforschungen zu den Flurbezeichnungen vielfach auch auf die wertvollen Auskünfte ortserfahrener Bürger wie den früheren Feldschütz Robert Hammer zurückgreifen. Sein Publikum lud der Referent am Ende der Veranstaltung zum Meinungsaustausch über die noch nicht geklärten kleinen Geheimnisse mancher Flurnamen ein, so dass nach dem Vortrag noch etliche angeregte Gespräche zustande kamen. br  

Autor:

Cornelia Bauer aus Speyer

Cornelia Bauer auf Facebook
Cornelia Bauer auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

80 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Ausgehen & GenießenAnzeige
Karlsruhe Aktivitäten: Auch im Advent bietet die MS Karlsruhe beliebte Ausflüge an. | Foto: Thomas Adorff
2 Bilder

Karlsruhe Aktivitäten: Erlebnisse mit dem Rheinschiff

Leinen los und mit der MS Karlsruhe Sehenswürdigkeiten entdecken. Aktivitäten und Erlebnisse locken auch im Herbst und Winter. Karlsruhe Aktivitäten. Die Tage werden am Ende des Sommers immer kürzer, die Temperaturen draußen kühler. Die reizvolle Stimmung an Bord der MS Karlsruhe bleibt einzigartig. Oben auf dem Deck den zunehmend frischeren Fahrtwind zu spüren und in der Dunkelheit das Spiel der Lichter in den vorbeigleitenden Dörfer und Städte auf der badischen, pfälzischen oder elsässischen...

Wirtschaft & HandelAnzeige
Digitale PR Karlsruhe: Bruno Williams berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit rheinpfalz.de.  | Foto: Bruno Williams

Digitale PR Karlsruhe: Mit Mediawerk Südwest in die Zeitung

Karlsruhe: Digitale PR über Gaststätten und Geschäfte wird in der Google-Suche schnell gefunden und erscheint im Umfeld der Zeitung.  Ansprechpartner für erfolgreiche digitale Media-Lösungen in Karlsruhe ist Digital Sales Manager Bruno Williams. Er berät seine Kunden rund um Online-PR, Social Media Ads und Display Ads im Content-Umfeld der Wochenzeitung WOCHENBLATT mit ihrem Online-Portal wochenblatt-reporter.de und der Tageszeitung DIE RHEINPFALZ mit ihrem Online-Portal rheinpfalz.de.  Events...

Online-Prospekte aus Bad Schönborn und Umgebung



add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.

Powered by PEIQ